BRS News Rind

21.02.2018

Hubert Paetow neuer DLG-Präsident

Hubertus Paetow aus Finkenthal-Schlutow (Mecklenburg-Vorpommern) ist neuer DLG-Präsident. Der DLG-Gesamtausschuss hat ihn am 20. Februar auf der Wintertagung in Münster/Westfalen gewählt. Paetow ist Nachfolger von Carl-Albrecht Bartmer, der nach zwölf Jahren für eine Wiederwahl als Präsident nicht mehr zur Verfügung stand. Bartmer wurde ebenso wie der ehemalige Präsident Philip Freiherr von dem Bussche zum Ehrenpräsidenten ernannt. Außerdem hat es Veränderungen in DLG-Vorstand und DLG-Aufsichtsrat gegeben.

 
20.02.2018

Veranstaltung „Schlachten und Töten – eine Frage der Ethik“

Die Evangelische Kirche, Slow Food und die Landesbeauftragte für den Tierschutz laden am 22. Februar 2018 um 19.00 Uhr zur Veranstaltung Schlachten und Töten – eine Frage der Ethik nach Hannover in das Haus kirchlicher Dienste, Archivstraße 3 ein. Diskutiert werden soll, ob es ethisch vertretbar ist, Fleisch zu essen und in Kauf zu nehmen, dass dafür Tiere gezüchtet, gehalten und geschlachtet werden. Darüber hinaus geht es um die Art und Weise, wie öffentlich über dieses Thema diskutiert wird.
Referenten:
  • Pastor Rolf Adler, Umweltbeauftragter der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover und Jäger
  • Professor Dr. Peter Kunzmann, Tiermedizin-Ethiker an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
  • Knuth Peters, Bio-Landwirt und Schlachthausbetreiber
  • Autorin Dr. Friederike Schmitz
  • Dr. Rupert Ebner, Tierarzt und Vorstandsmitglied von Slow Food

Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind telefonisch bei Eileen Nerkelun unter Telefon 0511-1241527 oder per E-Mail an nerkelun@kirchliche-dienste.de möglich.
 
19.02.2018

Einblicke für mehr Durchblick in der Landwirtschaft

Logo Ima - Worüber der i.m.a e.V. auf Europas größter Bildungsmesse informiert -
(i.m.a, Berlin, 18. Februar 2018) Massentierhaltung, Glyphosat, Bauern-Mobbing – wer sich über die Landwirtschaft in Deutschland informieren möchte, wird immer wieder diesen Stichwörtern begegnen. Und bleibt oft ratlos zurück: Was stimmt, was ist nur Stimmungsmache? Diese Fragen beschäftigen auch Lehrkräfte, die ihren Schülern Antworten geben wollen. Viele Einblicke für mehr Durchblick in der Nutztierhaltung, dem Ackerbau und weiteren Themen der Landwirtschaft, Natur und Ernährung bietet der i.m.a – information.medien.agrar e.V. auf der didacta, Europas größter Bildungsmesse. Vom 20. bis 24. Februar informiert der Verein auf dem Messegelände in Hannover in Halle 11, Stand A36.
 
19.02.2018

Kein weiterer Nachweis von BHV1 in Schleswig-Holstein

(MELUND) - KIEL. Ich bin sehr erleichtert. Wir haben keine neuen Fälle der Rinderseuche BHV1 in Schleswig-Holstein entdeckt. Nach dem Ausbruch an verschiedenen Stellen, haben wir die Beprobung der umliegenden Ställe nochmals intensiviert. Alle Proben waren negativ. Das ist in diesem Fall sehr positiv, teile Landwirtschaftsminister Robert Habeck heute (19. Februar) mit.
 
19.02.2018

ICAR-Tagung 2018: Internationale Zusammenarbeit wichtig, um Technik für die Landwirte nutzbar zu machen

Im Interview mit FOSS (Dänemark) stellte der ICAR-Vorsitzende Jay Mattison (USA) heraus, dass die internationale Zusammenarbeit wichtig ist, um Sensortechnik und Weiterentwicklungen in der Milchanalyse für alle Landwirte nutzbar zu machen (https://m.youtube.com/watch?v=K2DurNdBxgo&feature=youtu.be). In der diesjährigen Mitgliederversammlung in Auckland, Neuseeland, betonte Jay Mattison, dass es nicht selbstverständlich ist, dass Firmen und Verbände ihre Mitarbeiter in internationalen Netzwerken mitarbeiten lassen. Doch nur dies biete die Möglichkeit, Werte in der Landwirtschaft vergleichbar zu machen und damit einen Mehrwert für alle Landwirte zu schaffen.

 
19.02.2018

Wichtige Maßnahmen um Mastitis vorzubeugen

Kühe und ihre Umgebung müssen saubergehalten werden, das Melkzeug sollte nur mit trockenen, sauberen Zitzen in Kontakt kommen und die Liegeboxen müssen groß genug, komfortabel und trocken sein. Diese und weitere wichtige Parameter hält Nigel Cook, Professor an der University of Wisconsin (USA) und Spezialist für Rinderhaltung für ausschlaggebend, um eine gute Eutergesundheit zu gewährleisten. Beispielsweise sind auch gut platzierte Ventilatoren im Liegebereich eine wichtige Maßnahme, um umweltbedingte Euterentzündungen vorzubeugen und eventuellen Hitzestress der Tiere zu senken, so Cook. Auf wir-sind-tierarzt.de finden Sie den Inhalt des englischen Artikels von 2007 kurz aufbereitet. Den vollständigen Artikel (englisch) können Sie als PDF-Datei herunterladen.
 
19.02.2018

Open Air ErlebnisBauernhof auf der DLG Messe „Land & Genuss“ in Frankfurt am Main

Forum Moderne Landwirtschaft (FML) - 19. Februar 2018. Moderne Landwirtschaft mitten in der Großstadt: Das bietet der Open Air ErlebnisBauernhof (Freigelände P1) vom 23. bis 25. Februar 2018 auf der DLG Messe Land & Genuss in Frankfurt am Main. An Schweine- und KuhMobil entdecken die Besucher, wie fortschrittlich und verantwortungsvoll Tiere in der modernen Landwirtschaft heute gehalten werden. Innovative Landtechnik veranschaulicht, wie im Ackerbau heute Ressourcen geschont werden.
 
16.02.2018

DLG-Beratertraining Milchviehhaltung

In Seminaren der DLG-Akademie vermitteln renommierte Fachleute Mitarbeitern von Unternehmen und Organisationen des Agribusiness Spezialwissen rund um die Milchviehhaltung – Seminarstart ist der 16. April 2018 in Köllitsch (Sachsen).
 
16.02.2018

Rinderhaltung: Europäische Agrarwissenschaftler betreten Neuland in der Forschungskooperation

(FBN) - In der Energiewirtschaft und der Maritimen Biotechnologie ist es längst üblich, für die europäische Agrarwirtschaft ist es Neuland. Die Europäische Union hat das Gemeinschaftsprojekt SmartCow bewilligt, an dem Institute der Spitzenforschung aus sieben europäischen Ländern beteiligt sind, darunter das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf. Neu ist, dass diese Forschungsstätten ihre experimentelle Infrastruktur und ihr Know-how zur Verfügung stellen. Naturwissenschaftler aus allen europäischen Ländern sowie Wirtschaftspartner können diese für ihre eigenen Forschungsaktivitäten nutzen. Das Projekt mit einer Laufzeit von vier Jahren startet am 19. Februar 2018 im französischen Clermont-Ferrand. Frankreich koordiniert das mit 5 Millionen Euro geförderte Projekt federführend. Forschungsschwerpunkt ist der europäische Rindersektor. Topstandorte der Agrarforschung öffnen sich mit ihrer exzellenten Ausstattung für die internationale Wissenschaft. Die Auslastung der hochspezialisierten Infrastruktur wird verbessert und der Wissenstransfer optimiert. Das ist der Ansatz des neuen Modells der Forschungsförderung und für unser Institut ist es ein großer Erfolg, als ein starker europäischer Partner in diesem neuen Kompetenznetzwerk zu agieren, betonte der Vorstand des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN), Prof. Klaus Wimmers.
Nachfolgend finden Sie die vollständige Pressemeldung.
 
16.02.2018

2017 5,9 % mehr Umsatz bei Bio-Produkten

Im Vergleich zum Vorjahr wurde 2017 in Deutschland ein Umsatzanstieg von 5,9 % für Bio-Produkte ermittelt, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Damit wurden letztes Jahr 10 Mrd. € mit Bio-Produkten umgesetzt. Auch die bewirtschaftete Bio-Fläche legte 2017 um 10 % (auf 1.375.967 Hektar) zu. Insgesamt werden 8,2 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche biologisch bewirtschaftet. Die vollständige Meldung finden Sie unter nachfolgendem Link.