BRS News Rind
BTK- und BfT-Positionspapier: Impfung zur strategischen Bekämpfung von Tierseuchen
Die Bundestierärztekammer e. V. (BTK) und der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) sprechen sich in einem aktuellen Positionspapier nachdrücklich für die Integration von Impfungen als zentrales Instrument in die strategische Bekämpfung von Tierseuchen aus. Impfungen sind wesentliche Instrumente zum Erhalt der Tiergesundheit und dienen dem Tierschutz sowie der Sicherstellung einer unbedenklichen Lebensmittelproduktion. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch Tierseuchenausbrüche ist das in der Tierseuchenbekämpfung bisher etablierte System der präventiven Tötung gesunder Tierbestände im Falle von Ausbrüchen, nicht mehr zeitgemäß. Anlässlich der Verlängerung der Gestattung der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit mit BTV 3-Impfstoffen, fordern die BTK und der BfT ausdrücklich in ihrem gemeinsamen Positionspapier, dass Impfungen als ein bedeutendes Instrument in strategischen Ansätzen zur Bekämpfung von Tierseuchen sowie neu auftretenden Infektionskrankheiten zu verankern
sind.
ZALF setzt auf Reallabore für die Zukunft der Landwirtschaft
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat einen positiven Entscheid der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zur Einrichtung des Innovationszentrums für Agrarsystemtransformation
(IAT) erhalten. Die neue Struktur wird als dauerhafte strategische Erweiterung des ZALF in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Kassel und der Hochschule Geisenheim University aufgebaut. Das IAT bildet den organisatorischen Rahmen, um insgesamt fünf regionale Reallabore in Hessen und Brandenburg für die dauerhafte, systematische gemeinsame Forschung mit nichtwissenschaftlichen Akteuren zur Transformation der Agrarsysteme zu entwickeln. Mit den Kooperationspartnern in Hessen wird das ZALF seine Forschungsbereiche auf weitere Themen, wie z.B. integrierte Tier-Pflanzen-Systeme, erweitern und für die gemeinsame Forschung wichtige Infrastrukturen ausbauen.
Thünen-Institut mit aktuellem Steckbrief für Milchkühe
milchtrends.de, eine Kooperation der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts Braunschweig, hat im Rahmen der Thünen-Steckbriefe zur Tierhaltung, die seit 2017 veröffentlicht werden, den aktualisierten Steckbrief für Milchkühe veröffentlicht. Die jetzt erschienene Neufassung berücksichtigen Daten bis zum Jahr 2023 bzw. 2024.
Berichte über Landwirtschaft: Tierwohlindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in seiner Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft eine neue Studie zum Thema Tierwohlindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle
veröffentlicht. Nutztierhalter:innen müssen seit 2014 mittels einer betrieblichen Eigenkontrolle sicherzustellen, dass die Anforderungen an die Haltung und Betreuung der Tiere nach §2 TierSchG (2006) erfüllt sind. Hierfür sind geeignete tierbezogene Merkmale (Tierschutzindikatoren) zu erheben und zu bewerten
(TierSchG§11(8)). Eine neue Studie zeigt, dass ein gangbarer Weg zur Dokumentation dieser Kriterien als Grundlage für eine weitere Verbesserung des Tierwohls über eine möglichst standardisierte betriebliche Eigenkontrolle führt. Im Rahmen der Erhebungen wurden ausgewählte Tierwohlindikatoren für die Tiergruppen Rind, Schwein und Geflügel in enger Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben optimiert und auf Praxistauglichkeit und Nachvollziehbarkeit geprüft.
FAO hat Statistisches Jahrbuch 2024 veöffentlicht
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat ihr Statistisches Jahrbuch 2024 veröffentlicht, das einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Trends bietet, die die globalen Agrar- und Lebensmittelsysteme prägen. Die diesjährige Ausgabe beleuchtet kritische Herausforderungen, wie die aktuellen Klimaveränderungen, den anhaltenden globalen Kampf gegen Ernährungsunsicherheit sowie die Umweltbelastungen, denen die landwirtschaftliche Produktion zunehmend ausgesetzt ist. So konnte die Fleischerzeugung von 2000 bis 2022 um insgesamt 55% auf 361 Mio. Tonnen gesteigert werden. Dabei entfiel die Hälfte des Zuwachses auf Geflügelfleisch, das Schweinefleisch als wichtigste Fleischart ablöste. Die Treibhausgas-(THG)-Emissionen des globalen Agrar- und Ernährungssystems erhöhten sich von 2000 bis 2022 um insgesamt rund 10%. Dabei legte der THG-Ausstoß der Landwirtschaft um 15% zu.
BMEL verlängert Ausnahmeregelung für Impfstoffe gegen Blauzungenkrankheit
Deutschlands Tierhalter können ihre Rinder, Schafe und Ziegen auch weiterhin gegen die Blauzungenkrankheit impfen lassen. Die bis zum 6. Dezember geltende Ausnahmeregelung für drei Impfstoffe wird lückenlos und ohne zeitliche Begrenzung verlängert. Einer entsprechenden Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute auch der Bundesrat zugestimmt.
Bürokratieabbau gescheitert: 17 Vorgaben für die Landwirtschaft abgeschafft und 174 geschaffen
Der Bürokratieabbau geht nicht voran. Die Regierung hat auch keine Zahlen, wie viel Personal in den Behörden wie lange an den Anträgen und Kontrollen sitzt. Ganze 174 Vorgaben sind neu dazugekommen.
Züchtung Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind: Genetischer Score für die Selektion
(böl) Das Deutsche Scharzbunte Niederungsrind gehört zu den gefährdeten einheimischen Rinderrassen in Deutschland. Ein im Bundesprogramm Ökologischer Landbau gefördertes Projekt hatte zum Ziel, das Deutschen Schwarzbunte Niederungsrind (DSN) - eine robuste, für Weidehaltung typische, aber weniger leistungsfähige Rasse - nachhaltig zu verbessern und sie für den Öko-Landbau sowie bestimmte Standorte und Haltungsbedingungen wirtschaftlich attraktiver zu machen.
Die identifizierten Marker sollen auf einen bestehenden SNP-Chip integriert werden, um routinemäßig in einer breiten Population die genetische Information zu erhalten.
FAO-Bilderdatenbank zur Identifizierung von Rinderrassen - Fotos gesucht
(ibv) Die Welternährungsorganisation FAO entwickelt eine Referenz-Bilderdatenbank zur Identifzierung von Rinderrassen. Diese ermöglicht es zukünftig, Rinderrassen anhand von Fotos zu identifizieren. Dafür sucht die FAO nun möglichst viele Fotos von Rinderrassen. Die Fotos können direkt auf die FAO-Webseite hochgeladen werden.
QS - qualitas Herbst-Ausgabe 2024
Die Herbst-Ausgabe der qualitas beschäftigt sich unter anderem mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaft und den spezifischen Anforderungen an das Beschäftigungsmaterial für Schweine. Darüber hinaus wird das Projekt Sniffer-Pig-Board
vorgestellt, bei dem das Riechorgan von Schweinen erforscht wird.