BRS News Rind

04.02.2025

QS-Onlineseminar "Rinder tierschutzgerecht transportieren"

Worauf muss beim Aufladen und Abladen von Rindern geachtet werden? Wie ist der Umgang mit kranken und verletzten Tieren während des Transports? Auf diese und weitere Fragen legt ein neues Live-Online-Seminar der QS-Akademie seinen Fokus, das am 6. März 2025 (14:00 bis ca. 16:00 Uhr) stattfindet. Die Referenten erklären unter anderem, wie Rinder tierschutzgerecht getrieben und verladen werden sollten und wie mit kranken und/oder verletzten Tieren beim Transport umgegangen werden sollte.

 
03.02.2025

CERES AWARD: agrarheute und Topigs Norsvin suchen den besten Schweinehalter

Der mit 20.000 Euro dotierte CERES AWARD wird in diesem Jahr zum 12. Mal von agrarheute, der führenden Informationsquelle zur deutschen Landwirtschaft aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, verliehen. Er besteht aus sieben Kategorien. Das Schweinegenetik-Unternehmen Topigs Norsvin ist Kategoriepartner Schweinehalter des renommierten Preises. Jedes Jahr wählt eine unabhängige Fachjury aus über 200 Bewerbungen die 21 Finalistenbetriebe (drei Finalisten pro Kategorie), woraus nach eingehender Betriebsbesichtigung die sieben Kategoriesieger ermittelt werden. Aus diesen Gewinnern wird anschließend die Gesamtsiegerin/der Gesamtsieger, der Landwirt/in des Jahres, ermittelt. Es können sich alle landwirtschaftlichen Betriebe im deutschsprachigen Raum bewerben, die sich mit Kreativität, Engagement und fachlicher Expertise in einem herausfordernden Umfeld nachhaltig hervorgetan haben. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. ist ideeller Partner des Ceres Award und in der Jury vertreten.

 
03.02.2025

Minister Özdemir berichtet über Sachstand der MKS

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) hat die Abgeordneten des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 29.01. über den aktuellen Sachstand zum Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg informiert. Dabei wurde deutlich, dass die Behörden noch lange keine Entwarnung geben können, weiter unklar ist, wann die Sperrzonen aufgehoben werden. Der ursprünglich ins Auge gefasste Termin Ende April 2025 ist offenbar nicht zu halten.

 
03.02.2025

Vogelgrippe beim Menschen: EU-Behörden fordern Reaktionsstrategien

Vogelgrippeviren können eine zunehmende Bedrohung darstellen und haben das Potenzial, sich an den Menschen anzupassen und künftige Pandemien auszulösen. Im Rahmen eines One-Health-Ansatzes haben das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein wissenschaftliches Gutachten herausgegeben, in dem Mutationen des Vogelgrippevirus und das Potenzial dieser Viren, auf den Menschen überzugreifen, bewertet werden. Die Arbeit der beiden Agenturen stützt sich auf umfangreiche Daten, darunter genetische Analysen, Fallstudien beim Menschen und Antikörpernachweise, um die aktuellen Risiken und Strategien zur Risikominderung darzulegen.

 
03.02.2025

Ausschuss für Tierarzneimittel empfiehlt Zulassung für erste Impfstoffe gegen den Serotyp 3 der Blauzungenkrankheit

Der Ausschuss für Tierarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Veterinary Use, CVMP) bei der Europäischen Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) hat in seiner Sitzung am 14. und 15.01.2025 der Europäischen Kommission die Zulassung unter außergewöhnlichen Umständen für zwei Impfstoffe gegen den Serotyp 3 der Blauzungenkrankheit (Blue Tongue Virus, BTV) empfohlen. Der Impfstoff BLUEVAC-3 der Firma CZ Vaccines S.A.U. (Spanien) ist zur Anwendung bei Schafen und Rindern vorgesehen. Bei Rindern soll der Impfstoff die durch BTV3 verursachte Virämie reduzieren. Der Impfstoff Syvazul BTV3 der Firma Laboratories Syva S.A. (Spanien) ist zur Anwendung bei Schafen vorgesehen und dient zur aktiven Immunisierung, um die Virämie, die Mortalität sowie klinische Symptome und Läsionen (Schädigungen), die durch BTV3 verursacht werden, zu reduzieren. Die finale Entscheidung über die Zulassung trifft die Europäische Kommission.

 
03.02.2025

Forschungsumfrage zu Empfehlungen digitaler Herdenmanagementsysteme

Der Lehrstuhl Digital Farming der Universität Kaiserslautern-Landau befragt Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter zu ihren Erwartungen an die Erklärbarkeit von Empfehlungen digitaler Herdenmanagementsysteme. Mit der Befragung wollen die Forschenden verstehen, wie wichtig es für Landwirtinnen und Landwirte ist, dass digitale Systeme ihre Empfehlungen und Entscheidungen für den Nutzer verständlich erklären. Die Forschenden sind auch daran interessiert, wie detailliert diese Erklärungen sein sollten.

 
03.02.2025

Weniger Bürokratie, mehr Wertschätzung: Ostdeutsche Agrarchefs fordern Umsteuern in der GAP

Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) steht an einem Scheidepunkt: Sie trat 1962 in Kraft und ist damit das älteste gemeinschaftliche Politikfeld der Europäischen Union. Über die Jahre wurden neben der Ernährungssicherung immer weitere Ziele und Maßnahmen aufgenommen, die laut Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsministers Dr. Till Backhaus zu einer massiven Überregulierung geführt haben. Alle sind an ihre Grenzen gestoßen. Landwirtschaft und Verwaltung. Die Versprechungen für eine neue Reform wurden in der aktuellen Förderperiode nicht erreicht – mit dem Ergebnis, dass viele Betriebe in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation stecken. Das muss sich dringend ändern, wenn wir die Ernährungsversorgung und –unabhängigkeit von Drittstaatenerzeugnisse sowie die Umsetzung umwelt- und klimapolitischer Ziele langfristig sichern wollen, betonte er heute im Schweriner Landtag.

 
03.02.2025

Der i.m.a e.V. bringt Landwirtschafts- und Ernährungsthemen auf die didacta

Stuttgart wird vom 11. bis 15. Februar 2025 mit der Bildungsmesse didacta erneut das Zentrum von Lehrkräften und anderem pädagogischen Fachpersonal in Deutschland, das sich über neue Trends und Produkte für den Schulunterricht und die Kita-Erziehung informieren will. Einen Schwerpunkt setzt dabei der i.m.a e.V. mit seiner 1999 ins Leben gerufenen Gemeinschaftsschau Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen, an der sich diesmal 22 Partner-Institutionen, Verbände und Initiativen beteiligen.

 
30.01.2025

BZL-Web-Seminare zu Emissionspotenzialen und Tiergerechtheit

Um die Nutzung der neuen Web-Anwendung InKalkTier des KTBL geht es im Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) am 20. Februar 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr. Es wird vorgestellt, wie Emissionspotenziale und Tiergerechtheit von Haltungsverfahren mit InKalkTier richtig eingeschätzt werden können.

 
30.01.2025

Briefing des EU-Parlaments zu MKS

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die Klauentiere befällt. Obwohl die Krankheit bei erwachsenen Tieren nur selten tödlich verläuft, sind ihre wirtschaftlichen Auswirkungen beträchtlich, da sie erhebliche Produktivitätsverluste verursacht und den internationalen Handel behindert. Obwohl die Krankheit keine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt, sind die Mitgliedstaaten aufgrund der katastrophalen wirtschaftlichen Folgen, die ihre Ausbreitung verursachen kann, gezwungen, Notfallpläne zu erstellen. Die Maul- und Klauenseuche war die erste Krankheit, die die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) veranlasste, eine offizielle Liste der Mitgliedsländer zu erstellen, die den Status der Seuchenfreiheit erreicht haben. Dieser Status kann ganzen Ländern oder bestimmten Zonen innerhalb von Ländern zuerkannt werden, was eine gezielte Anerkennung von Gebieten ermöglicht, die die MKS erfolgreich getilgt haben. Das EU-Parlament hat zu dem Thema ein Briefing verfasst.