BRS News Rind
Deutschlands beste Landwirte: Jetzt bewerben für den CERES AWARD 2025
agrarheute sucht 2025 wieder die besten Landwirtinnen und Landwirte. Wer seinen landwirtschaftlichen Betrieb besonders innovativ, wirtschaftlich und umweltbewusst führt, kann sich für den CERES AWARD 2025 bewerben. Die Auszeichnung für Landwirte wird seit 2014 alljährlich von agrarheute vergeben. Als Gewinn ist ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro für die Landwirtin oder den Landwirt des Jahres ausgeschrieben. Zusätzlich werden alle Kategoriengewinner mit 1.000 Euro belohnt.
Der Agrar-O-Mat: Entscheidungshilfe für Landwirte zur Bundestagswahl
Am 23. Februar 2025 wird der Deutsche Bundestag neu gewählt. Oft ist die Entscheidung, welche Partei am ehesten den eigenen Überzeugungen entspricht, nicht so einfach. Hilfestellung hierbei kann der Agrar-O-Mat von agrarheute.com bieten. Der Agrar-O-Mat richtet sich an Landwirte und Vertreter der Agrarbranche. Jeder User kann anhand von 24 Thesen zur Agrarpolitik interaktiv herausfinden, zu welchem politischen Lager er am stärksten tendiert. Dabei geht es zum Beispiel um einen steuervergünstigten Agrardiesel für Landwirte, die Jagd auf den Wolf, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wie Glyphosat in der Landwirtschaft oder Umweltauflagen für die Branche. Für den Agrar-O-Mat haben sich die Parteien und Bündnisse AfD, BSW, CDU/CSU, FDP, Freie Wähler, Grüne, Linke und SPD positioniert.
Niedersachsen setzt sich für beschleunigte Anerkennungsverfahren ausländischer Tierarztausbildungen ein
Wie können die Anerkennungsverfahren ausländischer Tierarztausbildungen beschleunigt werden? Niedersachsen setzt dabei auf Digitalisierungs- und Standardisierungsmaßnahmen, um hohe Antragszahlen zu bewältigen, sowie mehr Kenntnis – statt dokumentenbasierte Prüfungen. Dies sieht eine niedersächsische Bundesratsinitiative vor, die am 14. Februar 2025 eingebracht wurde. Die derzeitige dokumentenbasierte Gleichwertigkeitsprüfung von Tierarztausbildungen aus Drittstaaten – Länder außerhalb der Europäischen Union – erfordert die Bewertung einer Vielzahl von Unterlagen, wie insbesondere Prüfungsbescheinigungen, aber auch Lehrpläne, Stundentafeln oder ähnliches in amtlich beglaubigter Übersetzung. Dadurch dauert die Prüfung häufig sehr lange und bedeutet einen großen Arbeitsaufwand für die Berufszulassungsstellen wie der Tierärztekammer Niedersachsens. Zugleich muss der hohe Ausbildungsstand in der Tierärzteschaft auch weiterhin sichergestellt sein. Dafür müssen gesetzliche Grundlagen für die entsprechenden Anerkennungsverfahren angepasst werden.
Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2024 jetzt erhältlich
Ob Zahlen zur Betriebsstruktur, zum Nahrungsmittelverbrauch oder Außenhandel: Das Statistische Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten enthält umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Deutschland sowie der EU. Eine Übersicht mit weiteren Tabellen, die es ausschließlich online gibt, rundet das Angebot ab. Das kostenfreie Jahrbuch 2024 ist unter www.ble-medienservice.de/0908 (Artikelnummer 0908) erhältlich. Die Tabellen werden fortlaufend unter www.bmel-statistik.de/jahrbuch aktualisiert.
Milchkontrolljahr 2024 - Leistung und Gesundheit im Einklang

In Deutschland wird die Gesundheit der Milchkühe engmaschig überwacht. Ein wichtiges Instrument ist dabei die unabhängige monatliche Milchkontrolle. Für das Milchkontrolljahr 2024 (01.10.2023 bis 30.09.2024) hat der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) die Milchkontrollergebnisse aus allen Regionen Deutschlands zusammengefasst. Die Zahlen zeigen, dass die Milchviehhalter erneut ihr Können bewiesen und eine vergleichbar gute Eutergesundheit wie im Vorjahr erreicht haben.
BMEL reicht Eckpunkte für mehr Tierschutz beim Export lebender Tiere in Drittländer bei EU-Kommission ein
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat der EU-Kommission Eckpunkte für ein nationales Regelungsvorhaben zum Schutz aus Deutschland ausgeführter Tiere vorgelegt. Damit soll die Ausfuhr lebender Tiere nur noch dann erlaubt werden, wenn die jeweiligen Drittländer (Zielländer und Transitländer) sich in einer Vereinbarung zur Einhaltung bestimmter Tierschutzstandards verpflichten. Die Regelung soll auf Gesetzesebene erfolgen. Sie soll als präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt formuliert werden, der an das Zustandekommen und die Einhaltung der bilateralen (oder multilateralen) Vereinbarung anknüpft. Das Eckpunktepapier wurde an die EU-Kommission versandt, um eine Einschätzung zur EU- und WTO-rechtskonformen Umsetzbarkeit einer entsprechenden nationalen Maßnahme zu erhalten.
Beiträge für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung veröffentlicht
Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV hat das Mitteilungsheft 66 Beiträge für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung
veröffentlicht. In der aktuellen Ausgabe werden für die verschiedenen Nutztierarten Ergebnisse der vergangenen Forschungsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern dargestellt, z.B. welche Reserven im Milchviehmanagement bestehen, wie wichtig eine intensive Kälberaufzucht ist oder wie Schweine ressourcenschonend gefüttert werden. So konnte aufgrund der detaillierten Datengrundlage der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei (LFA) MV und in Zusammenarbeit mit der RinderAllianz eine deutschlandweit vom Bundesverband Rind und Schwein akzeptierte Erweiterung eines sogenannten Schlüssels für Abgangsursachen in Milchviehherden entwickelt werden.
BMEL-Merkblatt zur Blauzungenkrankheit
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir ermutigt Rinder-, Schaf- und Ziegenhalterinnen und -halter dazu, ihre Tiere gegen das Blauzungen-Virus (BTV 3) zu impfen. Zur besseren Information der tierhaltenden Betriebe hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den betroffenen Verbänden jetzt eine Hilfestellung an die Hand gegeben: In einem neuen Merkblatt zur Blauzungenkrankheit wird über alle Aspekte rund um die Infektion und die Impfung aufgeklärt.
BMEL: Weiterer Fortschritt im Kampf gegen Maul- und Klauenseuche
Im Kampf gegen die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat die EU-Kommission mit einem Durchführungsbeschluss das weitere Vorgehen im Hinblick auf die tiergesundheitlichen Sperrzonen festgelegt. Der Beschluss wurde möglich, weil die Tierseuchenmaßnahmen zügig umgesetzt wurden und es zu keiner weiteren Ausbreitung des Seuchengeschehens kam. Die 3-Kilometer-Schutzzone wird ab sofort aufgehoben und in die Überwachungszone integriert. Diese gilt noch bis zum 24. Februar weiter. Im Anschluss gelten dann die Überwachungsmaßnahmen bis zum 11. April in einer kleineren Zone.
Roadshow Milch 2025 – Zukunftskonferenz: Kühe halten 2035
Vom 25. bis 27. Februar 2025 ist die Roadshow Milchpraxis wieder auf Tour. Die DLG Roadshow ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie in der Milcherzeugung zukunftsorientiert handeln wollen. Wir bieten einen spannenden Mix aus neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Wissenschaft und richtig guten Praktikern. Diskussionsforum und gute Gespräche mit Kollegen inklusive!