BRS News Rind
DLG-Wintertagung – Aktuelle Themen für Tierhalter
Die Tierhaltung in Deutschland steht unter dem Druck sich verändernder Marktbedingungen und muss zudem die Folgen von Tierseuchen bewältigen. Die DLG-Wintertagung 2025 am 18. und 19. Februar in Münster beleuchtet die Situation und zeigt praxisnahe Lösungen für die Zukunft. Am 19. Februar analysiert ein Experten-Panel den Verlauf der Afrikanischen Schweinepest in Hessen und leitet daraus praxisrelevante Lehren ab. Das Impulsforum 1, 2, 3 oder 4: Wie viel Transformation erlaubt der Markt?
nimmt den gewünschten Wandel zu höheren Haltungsformen unter die Lupe und stellt vor, welche Wege DLG-Spitzenbetriebe einschlagen. Ein weiteres Forum für Milchviehhalter zeigt Strategien zur Reduzierung von Futterverlusten vom Feld bis zum Trog auf.
Kernanliegen des DBV zur Bundestagswahl 2025
Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt der Deutsche Bauernverband seine politischen Forderungen zur praxistauglichen Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft vor. In zehn Kernanliegen beschreibt der Verband die aus seiner Sicht notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren.
Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf: Neue Förderung für Weidetierhaltung vorgestellt
Welche Lösungen kann es geben für ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander von Weidetierhaltung und Wolf? Mit dieser Frage beschäftigt sich seit Beginn dieser Legislaturperiode das Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf
, initiiert von Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer und Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte. Bei ihrem Treffen mit Naturschutz-, Landwirtschafts- und Schafzuchtverbänden ging es hauptsächlich um die für dieses Jahr geplante neue, vereinfachte und erhöhte Förderung von Weidetierhaltung und Herdenschutzmaßnahmen. Im Fokus standen dabei die Richtlinie über die Gewährung von Billigkeitsleistungen und Zuwendungen zur Förderung der Minderung oder Vermeidung von durch den Wolf verursachten wirtschaftlichen Belastungen in Niedersachsen (Richtlinie Wolf).
25 Jahre bonsilage für hochwertige Silagen
Seit 25 Jahren sind bonsilage Siliermittel ein Partner für die Grundfutterproduktion. Ende der 1990er Jahre entstand aus drei Unternehmen die Idee, mehr aus dem Grundfutter herauszuholen. Seit der Markteinführung 2000 kamen stetig neue Produkte hinzu. 2003 folgten Produkte für Mais und CCM und 2005 bonsilage FORTE, das erste biologische Siliermittel zur aktiven Hemmung von Clostridien. 2017 setzte bonsilage SPEED einen neuen Standard: Durch den eingesetzten Milchsäurebakterienstamm wurde es möglich, energiereiche Silagen bereits nach zwei Wochen mit sehr guter aerober Stabilität zu verfüttern. Sechs bonsilage Siliermittel wurden mit dem DLG-Qualitätssiegel ausgezeichnet. Heute ist bonsilage Marktführer in Europa und in über 30 Ländern im Einsatz. Jährlich werden ca. 38 Millionen Tonnen Silage mit bonsilage behandelt.
LfL-Forschungsschwerpunkt - Nachhaltigkeit im Landwirtschaftlichen Betrieb bewerten
Der LfL Klima-Check Landwirtschaft ist ein anerkanntes Programm zur Berechnung von Treibhausgasemissionen und ökonomischen Kennzahlen in landwirtschaftlichen Betrieben. Dieses Tool soll schrittweise um weitere Indikatoren der Nachhaltigkeit ergänzt werden. Hierfür wurde der Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit im landwirtschaftlichen Betrieb bewerten
eingerichtet. Dort bringen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Instituten und Abteilungen der LfL ihre Kompetenzen ein. Wichtig ist ihnen, die Anforderungen aus der landwirtschaftlichen Praxis aufzugreifen und gleichzeitig eine Bewertung auf wissenschaftlicher Grundlage zu ermöglichen.
MSD Tiergesundheit auf der RegioAgrar Bayern am 18. – 20. Februar 2025

Die RegioAgrar Bayern ist seit über 10 Jahren die Leitmesse für Landwirtschaft in Augsburg. MSD Tiergesundheit ist mit einem Stand zum Thema SenseHub Lifetime und Kälbergesundheit dabei.
Verbändeschreiben: Kein Risiko bei der Rückgewinnung des Status „Frei von Maul- und Klauenseuche“
Acht Verbände fordern in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie die Arbeitsgruppe Tierseuchen, Tiergesundheit der Länderarbeitsgemeinschaft gesundheitlicher Verbraucherschutz, eine Aufhebung der derzeitigen MKS-Sperrzonen zu dem im entsprechenden Durchführungsbeschluss vorgesehenen Zeitpunkt (11.02.2025) rechtlich sorgfältig zu prüfen, um die Wiedererlangung des Status Frei von MKS
auf der Grundlage des Terrestrial Code der WOAH nicht zu gefährden und ggf. eine Verlängerung in Erwägung zu ziehen. Dafür spricht auch, dass nur so den Drittländern bei dem Thema Regionalisierung eine konkrete Gebietskulisse angeboten werden kann.
Unterzeichner sind der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS), der Deutsche Verband Tiernahrung e.V. (DVT), der Milchindustrieverband e.V. (MIV), der Bundesverband Vieh und Fleisch e.V. (BVVF), Der Agrarhandel e.V. (DAH), der Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV), der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) und der Verband der Fleischwirtschaft e.V. (VDF).
Fleischersatzprodukte: Niedrigere Preise können Akzeptanz und Umsatz steigern
Nur wenige Menschen lehnen Fleischersatzprodukte grundsätzlich ab. Das zeigt eine Befragung von rund 2.100 Verbraucherinnen und Verbrauchern, die von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Humboldt-Universität zu Berlin und der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt wurde. Entscheidend für die Akzeptanz ist weniger, dass Ersatzprodukte möglichst fleischähnlich sind, sondern dass sie deutlich weniger kosten. Bei gleichen Preisen bevorzugten die Befragten oft das tierische Produkt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences
(PNAS) erschienen.
Ceva: Informationen zur Epizootische hämorrhagische Krankheit
Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit der Epizootischen hämorrhagischen Krankheit (EHD) und geht folgenden Fragen nach: Wo ist die Krankheit aufgetreten und warum betrifft sie die Landwirte? Was ist EHD, und wie unterscheidet sich die Viruserkrankung von anderen Tierkrankheiten. Welche Symptome zeigen Rinder auf und worauf müssen die Landwirte achten? Wie verbreitet sich EHD (Einfluss von Insekten und Jahreszeiten) und welche Gegenmaßnahmen können ergriffen werden (Überwachung und Schutzstrategie)?
Normenkontrollrat veröffentlicht Gutachten zum Bürokratieabbau
Der nationale Normenkontrollrat (NKR) hat das Gutachten Bündelung im Föderalstaat - zeitgemäße Aufgabenorganisation für eine leistungsfähige und resiliente Verwaltung
veröffentlicht. Das Gutachten enthält konkrete Vorschläge für effizientere Aufgabenstrukturen im deutschen Verwaltungsgefüge, um den Staat und seine Leistungen schneller, wirksamer und zuverlässiger zu machen. Am Beispiel von drei Verwaltungsleistungen – Antrag und Erteilung einer Fahrerlaubnis, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Einkommensprüfung – wird dargestellt, wie einzelne Prozessschritte stärker zusammengefasst werden können.