BRS News Schwein

11.04.2025

Tierhaltung im Koalitionsvertrag – 22 Zeilen für ein zentrales Thema

Am 9. April haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Ein Koalitionsvertrag lässt grundsätzlich Raum für Interpretationen – das ist wichtig, um während einer Legislaturperiode flexibel auf neue Herausforderungen reagieren zu können.

 
11.04.2025

Verantwortung für Deutschland: Tierhaltung im Fokus des Koalitionsvertrags

Am 9. April haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Wie immer lässt ein Koalitionsvertrag dabei Raum für Interpretationen – das ist sinnvoll, denn eine Regierung muss in der Lage sein, flexibel auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren.

 
10.04.2025

BRS-Fachtagung: Global handeln und regional denken – wie geht das?

von links: Georg Geuecke, Josef Volkwein, Stephanie Meiss, Markus Hübers, Rolf Michelberger, Stephan Schneider, Dr. Nora Hammer

Die diesjährige Fachtagung des BRS fand am 8. April 2025 in Ludwigsburg statt. Thema der diesjährigen Tagung waren die aktuellen Herausforderungen an die Landwirtschaft von heute. Entlang der Wertschöpfungskette gilt es, global zu denken, regional zu handeln und gleichzeitig das Vertrauen der Verbraucher in die von ihnen konsumierten Nahrungsmittel weiter zu stärken. Der BRS hatte hierzu drei namhafte Referenten eingeladen.

 
10.04.2025

Kaniber soll Bundeslandwirtschaftsministerin werden – Koalition steht

CDU/CSU und SPD haben ihre Koalitionsverhandlungen erfolgreich abgeschlossen. Zur neuen Bundeslandwirtschaftsministerin ist Michaela Kaniber vorgesehen.

Die Reaktionen aus der Landwirtschaft auf den Koalitionsvertrag fallen gemischt aus. Während einzelne Maßnahmen positiv bewertet werden, bleiben viele Erwartungen unerfüllt.

 
09.04.2025

Ökosystemleistungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung veranstaltet alle zwei Jahre die wissenschaftliche Fachtagung Hülsenberger Gespräche. Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen bilden ein interdisziplinäres Fachforum und behandeln gemeinsam aktuelle Themen der Tier- und Agrarwissenschaften. Die 29. Hülsenberger Gespräche fanden im Juni 2024 in Hamburg statt und beschäftigten sich mit den Ökosystemleistungen mit der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung beeinflusst die auf der Nutzfläche erbrachten Ökosystemleistungen. Solche Leistungen können für Mensch und Natur positiv oder negativ sein. Die Broschüre behandelt die folgenden Themenbereiche:

1. Allgemeine Rahmenbedingungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und von Ökosystemleistungen

2. Die Versorgungsleistung durch die landwirtschaftliche Nutztierhaltung

3. Regulierungsleistungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

4. Kulturelle Leistungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und Anpassungsmöglichkeiten der Nutztierhaltung für mehr Ökosystemleistungen

 
09.04.2025

Weiterer ASP-Fall in Hessen

Im Kreis Bergstraße wurde ein weiterer Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen. Der Fundort liegt außerhalb des bisherigen Kerngebietes. Die Suche im Umfeld wurde bereits intensiviert, um das Lagebild weiter zu verdichten. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte den positiven Befund.

 
08.04.2025

Gründung des Wirtschaftsverbandes Freier Großtierärzte

Großtierpraxen kämpfen mit steigendem Fachkräftemangel, zunehmenden wirtschaftlichen Anforderungen und einer sich wandelnden landwirtschaftlichen Branche mit immer neuen gesetzlichen Vorgaben und wachsender Bürokratie. Vor diesem Hintergrund hat eine Gruppe von Großtierpraxen aus Deutschland einen eigenen Arbeitgeberverband ins Leben gerufen: den Wirtschaftsverband Freier Großtierärzte (WFG).

 
08.04.2025

Bauernverbände aus 10 Ländern lehnen Bodenüberwachungs-Gesetz der EU ab

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, kritisiert den Entwurf des Europäischen Bodenüberwachungs-Gesetzes, das derzeit im Trilog zwischen Umweltministerrat, Parlament und Kommission in Brüssel verhandelt wird in aller Deutlichkeit. Die Vielfalt und der kleinräumige Wechsel unserer Böden verbietet eine Überplanung durch ein Bodenüberwachungs-Gesetz mit Bodenbezirken und Bewirtschaftungsauflagen. Die EU muss nicht alles und vor allem nicht doppelt und dreifach regeln, erklärt Rukwied. Für den 9. April 2025 ist die nächste Trilog-Verhandlung angesetzt. In einer gemeinsamen Erklärung mit 11 weiteren nationalen Bauernverbänden innerhalb der EU fordert der DBV, den bestehenden Gesetzesrahmen umzusetzen ohne neue Vorgaben aus Brüssel vorzugeben. Die Verbände lehnen die Einführung der Richtlinie grundsätzlich ab.

 
08.04.2025

EPP-Kongress 2025 in Dänemark

European Pig Producers

Vom 14. - 16. Mai 2025 findet in Kolding in Dänemark der Kongress der European Pig Producers statt.

 
08.04.2025

QS: qualitas-Interview mit Dr. Robert Pieper über PFAS in Futtermitteln

PFAS – die sogenannten Ewigkeitschemikalien – gelangen zunehmend, auch über Futtermittel, in die menschliche Nahrungskette. In einem Interview in der aktuellen qualitas-Ausgabe berichtet Dr. Robert Pieper, beim Bundesinstitut für Risikobewertung zuständig für die Sicherheit in der Nahrungskette und Fachgruppenleiter Futtermittel und Futterzusatzstoffe, über die weitreichenden Auswirkungen von PFAS auf Mensch, Tier und Umwelt. Er beschreibt die Risiken einer langanhaltenden Exposition bis hin zu den Herausforderungen der PFAS-Analytik und geht der Frage nach, wie die Gefahren in Zukunft besser kontrolliert werden können.