BRS News Schwein

29.09.2023

Unsere Bayerischen Bauern - Neues Video: Fleischi entdeckt die Festzeltgastronomie

Hendl, Haxn, Bio-Wiesn: neuer YouTube-Film beleuchtet die Zukunft der bayerischen Festzeltgastronomie Unsere Bayerischen Bauern schickt Kultmoderator zu Wirten und Erzeugern.

 
28.09.2023

Einsatz verschiedener Erbsenprodukte in der Ferkelfütterung

proteinmarkt - Die Futtererbse gewinnt nicht nur in der menschlichen Ernährung zunehmend an Bedeutung, sondern erweist sich auch als eine ausgezeichnete Option in der Schweinefütterung. Ein neuer Proteinmarkt- Fachbeitrag von Dr. Manfred Weber analysiert den Einsatz verschiedener Teile der Erbse in der Ferkelfütterung. Untersucht werden verschiedene Aspekte, darunter die Futtermittelzusammensetzung, die biologische Leistung sowie die Gesundheit und die Zusammensetzung der Darmflora.

 
28.09.2023

Tierärzteschaft fordert von der Bundespolitik gesetzliche Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes

Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangel in der Tierärzteschaft ist die flächendeckende tiermedizinische Versorgung, besonders im Not- und Nachtdienst, akut gefährdet. Daher fordert der Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) gemeinsam mit der Bundestierärztekammer (BTK) und den Landestierärztekammern die Bundesregierung auf, als Sofortmaßnahme das Arbeitszeitgesetz zu flexibilisieren, um kranke und verletzte Tiere auch weiterhin jederzeit und flächendeckend tierärztlich versorgen zu können. Das starre Arbeitszeitgesetz, so der bpt, verbiete es Tierärztinnen und Tierärzten Arbeitsstunden flexibel einzusetzen und damit ihren berufsrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Konkret fordert die Tierärzteschaft eine gesetzliche Umstellung von einer Tages-Höchstarbeitszeit auf eine Wochen-Höchstarbeitszeit. Zusätzlich fordern bpt und BTK eine flexible Verteilbarkeit von Arbeitsstunden und damit einhergehend eine begrenzte Verkürzung vorgegebener Ruhezeiten sowie flexible Wochenend- und Feiertagsregelungen.

 
28.09.2023

Netzwerk Fokus Tierwohl - Unterrichtsmaterialien zum Thema Kupierverzicht

Die Arbeitsgruppe Kupierverzicht des Tierwohl-Kompetenzzentrums Schwein hat im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl Unterrichtsmaterialien als Angebot für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen mit dem Themenschwerpunkt Kupierverzicht erstellt. Ziel ist es, das Thema Kupierverzicht in den Unterricht zu integrieren und die angehenden Landwirte und Landwirtinnen für das Thema zu sensibilisieren. Es wurden Foliensätze erstellt, die in acht Kapitel unterteilt sind. Die Lehrkraft kann daraus die Kapitel wählen, die sie in ihren Unterricht integ­rieren möchte. Zu vielen Aspekten der Haltung unkupierter Schweine stehen unter www.ringelschwanz.infoVideos zur Verfügung, die ergän­zend im Unterricht genutzt werden können.

 
27.09.2023

Rezension: "Wie isst man ein Mammut?"

Die Wissenschaftsjournalistin Johanna Bayer hat in ihrem Blog Quarkundso.de soeben das Buch von Uta Seeburg rezensiert und kommt zu einem wenig schmeichelhaften Ergebnis. Es soll sich um ein Märchenbuch, kein Sachbuch handeln, schreibt Bayer in der Rezensionsüberschrift. Um sich selber eine Meinung bilden zu können, muss man die nicht kurze persönliche Stellungnahme der Autorin selber lesen. Schlauer ist man hinterher auf jeden Fall. Was die Wissenschaftsjournalistin Bayer v.a. vermisst: wissenschaftliche Belege. Was ihr u.a. aufstößt: Die Sympathie für das Vegane …. .

 
27.09.2023

Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion

idw - In dem Projekt Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch (FINGER) haben Forschende der Universitäten Göttingen und Kiel sowie des Max Rubner-Instituts in Kulmbach unter anderem die Umweltbilanzen immunkastrierter und chirurgisch kastrierter Schweine sowie unkastrierter Eber verglichen, die Tiergesundheit sowie die Produktqualität bewertet und die Handelswertermittlung überprüft. Sie kamen zu dem Schluss, dass die Immunkastration keine relevanten Nachteile für die Qualität der Erzeugnisse hat und mehr Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion gewährleistet

 
26.09.2023

Neuer umweltfreundlicher Stickstoff-Dünger von AGRAVIS und EuroChem Agro GmbH

In gemeinsamen Versuchen haben die AGRAVIS Raiffeisen AG und die EuroChem Agro GmbH erfolgreich einen neuen Dünger entwickelt und getestet – ein Granulat aus Nitrat, Ammonium, Schwefel und dem neuen Nitrifikationshemmer DMPSA. Der Stickstoff-Schwefel-Dünger Entec Evo 24+6 S soll dazu beitragen, die Proteinleistung des Getreides zu sichern und die Lachgasemissionen auf dem Acker deutlich zu reduzieren. Im Pflanzenbau entstehen damit künftig nachweislich weniger Treibhausgase auf dem Acker und der Proteingehalt im Getreide wird gesteigert. Das ist ein starker Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, erklärt Franz Schulze Eilfing, Leiter AGRAVIS Pflanzenbau-Vertriebsberatung.

 
26.09.2023

R+V bietet Unterstützung beim Thema Brandschutz

R+V

Mit zunehmender Hitze in den Sommermonaten steigt auch das Risiko für Brände in landwirtschaftlichen Betrieben. Beim Brandschutz in der Landwirtschaft stehen vor allem Maßnahmen im Fokus, um das Risiko von Bränden auf landwirtschaftlichen Betrieben zu minimieren und sicherzustellen, dass Mensch und Tier im Falle eines Brandes geschützt sind. Die R+V Versicherung unterstützt Betriebe beim Erkennen aller individuellen Risiken.

 
25.09.2023

Genetische Ursachen für Gicht entschlüsselt - Ernährungsumstellung löst Gichtanfälle aus?

Bis heute müssen Gicht-Patienten gegen Vorurteile kämpfen. Dabei haben Forschende herausgefunden, dass die Ernährung eine vergleichsweise geringe Rolle spielt. Häufig verursachen Stoffwechselerkrankungen Gicht, hat Heike Scherbel für den SWR recherchiert. Sie zitiert Professorin Ursula Gresser, Gichtzentrum München: Ursache der Gicht ist bei den allermeisten Patienten eine genetische Stoffwechselerkrankung. Und zwar eine Ausscheidungsschwäche der Niere für die Harnsäure." Medizinisch empfohlene Ernährungsumstellungen sollen besonders häufig Gichtanfälle auslösen, heißt es beim SWR, der auch die Studie der Universität Freiburg nennt.

 
25.09.2023

Bisherige Berechnungen zu Methan zu „einfach“

Die Erwärmungswirkung von Methan ist offenbar geringer als sie in aktuellen Berechnungsmethoden ermittelt wird. Wissenschaftler der Universität Oxford sind nun zu dem Ergebnis gekommen, dass die derzeitigen Ökobilanzen, die zur Bewertung der Klimafolgen der Agrarproduktion verwendet werden, viel zu einfach sind. Die verschiedenen Nuancen innerhalb landwirtschaftlicher Systeme, insbesondere die Eigenschaften des von der Viehzucht freigesetzten biogenen Methans, würden nicht beachtet, berichtete die britische Absatzförderungsorganisation für Landwirtschaft und Gartenbau (AHDB) jetzt in einem Hinweis auf die Studie, die in der Zeitschrift Environmental Research veröffentlicht wurde.