BRS News Schwein

12.12.2022

SoundTalks® eröffnet neue Wege in der Tierbeobachtung

(c)Boehringer Vetmedica: Sound Talks Atemwegsüberwachung

Atemwegserkrankungen bei Schweinen sind für eine Vielzahl von Schweinehaltern ein großes gesundheitliches Problem. Doch eine intensive Tierbeobachtung ist sehr zeitaufwändig und nicht objektiv. Zudem verhalten sich Schweine anders, wenn der Mensch in der Nähe ist. SoundTalks® eröffnet neue Wege in der Tierbeobachtung. Dieses innovative Monitoring-System von Boehringer Ingelheim ist eine künstliche Intelligenz, die den respiratorischen Gesundheitsstatus der Tiere permanent analysiert und sowohl die Stalltemperatur als auch die Luftfeuchtigkeit erfasst. Das Frühwarnsystem erkennt Atemwegserkrankungen mit Husten bis zu 5 Tage früher als eine routinemäßige Tierkontrolle. Es ermöglicht einen früheren Behandlungsbeginn, bevor die Tiere ernsthaft erkranken, in der Leistung abfallen und es zu finanziellen Einbußen kommt. Dabei ist die Technik absolut praxistauglich, robust und leicht zu installieren.

 
09.12.2022

topagrar-Interview von Bundesminister Cem Özdemir: "Jeder Euro, den wir in den Umbau der Tierhaltung investieren, ist gut angelegt"

In einem topagrar-Interview vom 8.12.2022 zieht Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Bilanz der ersten zwölf Monaten seiner Amtszeit. Er äußert sich u.a. zum Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die Landwirtschaft sowie zum Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung.

 
09.12.2022

Bundestag berät Tierhaltungskennzeichnungs­gesetz am 15. Dezember

Verbraucher sollen künftig auf einen Blick erkennen können, wie ein Tier in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland gehalten wurde. Dieses Ziel verfolgt der von der Bundesregierung angekündigte Gesetzentwurf zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen sie gewonnen wurden (Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – TierHaltKennzG), den der Bundestag am Donnerstag, 15. Dezember 2022, erstmals berät. Nach knapp 70-minütiger Debatte soll der Entwurf an den federführenden Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft überwiesen werden.

Es geht dabei um nicht weniger als die Zukunft der Schweinehaltung in Deutschland. Die wichtigsten Argumente finden Sie hier. Die ausführliche BRS-Stellungnahme hier.

Die 1. Lesung wird am Donnerstag, 15. Dezember, 12.10 Uhr, live übertragen.

 
09.12.2022

LfL-Umfrage für Direktvermarkter „Direktvermarktung 2.0 – smart, kontaktlos und flexibel“

Der Arbeitsbereich Diversifizierung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt derzeit eine Online-Umfrage unter Direktvermarktern durch. Ziel der Befragung ist es, den Stellenwert smarter, kontaktloser und flexibler Einkaufsmöglichkeiten wie Click and Collect oder der Automatenvermarktung in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung zu ermitteln. Für die Beantwortung der Fragen sind max. 10 min erforderlich. Als kleines Dankeschön verlost die LfL unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern jeweils ein Jahresabo der Fachzeitschrift für Direktvermarktung HOFdirekt plus (Warenwert: 90,00 €) und HOFdirekt print (Warenwert: 71,40 €).

 
08.12.2022

BZL-Infografik: "Welcher Anteil der Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel kommt beim Landwirt an?"

Infografik Erzeugerpreise 2021

BLE - Ein immer geringerer Teil dessen, was Verbraucherinnen und Verbraucher für Nahrungsmittel bezahlen, kommt bei den Erzeugerinnen und Erzeugern an. Gerade bei der Betrachtung längerer Zeiträume sind die Unterschiede enorm: Für Brotgetreide, Kartoffeln, Fleisch und Eier fiel der Anteil an den Verkaufserlösen vor vierzig Jahren noch mehr als doppelt so hoch aus. Verpackung und Transport von Lebensmitteln sowie der Verarbeitungsgrad haben seitdem stark zugenommen und fließen ebenfalls in den Preis ein, sodass der Erzeugeranteil niedriger ausfällt. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je kürzer die Wertschöpfungskette und je geringer die Verarbeitung, desto mehr verdienen Landwirtinnen und Landwirte am Verkauf ihrer Erzeugnisse.

 
07.12.2022

BRS lehnt den Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung in der aktuellen Form ab und fordert Nachbesserung

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. bekennt sich zu mehr Tierwohl in der Tierhaltung. In der aktuellen Form kann der BRS dem TierhaltKennzG nicht zustimmen; das Gesetz gefährdet die Zukunft der deutschen Schweinehalter, führt zu einer Verlagerung der Tierhaltung ins Ausland und gefährdet die Bruttowertschöpfung ländlicher Räume. Es verschwendet Ressourcen und führt letztlich auch zu einer Verlagerung von Treibhausgasen. Der Strukturwandel in Deutschland wird durch das Gesetz forciert; dies betrifft die gesamte Branche (Stallbau, Zucht, Zulieferindustrie und Handwerk). Die Bundespolitik gefährdet Wertschöpfung und Arbeitsplätze.

 
07.12.2022

"NatApp" unterstützt bei der Planung und korrekten Durchführung vertraglich vereinbarten Flächenbewirtschaftung

Kleinteilige und komplexe Naturschutzmaßnahmen mit der Landwirtschaft umzusetzen, erfordert einen Ausgleich der Bewirtschaftungskosten, z.B. durch Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM). Der Umgang mit EU-Mitteln bedarf dabei einer strengen Kontrolle und führt zu hohen Anforderungen an durchführende Behörden und Landwirte.

Mit der neu entwickelten NatApp gibt es ein Werkzeug, welches eine rechtssichere, verordnungskonforme Etablierung, Dokumentation und Kontrolle von AUKM ermöglicht.

Vergleichbare Tools gibt es u.a. auch für andere Bereiche der Landwirtschaft, z.B. für den tierschutzgerechten Tiertransport mit Echtzeitkontrolle.

 
07.12.2022

Direktvermarktung über Automaten boomt

(c)Foto LV Hiltrup Gutes Aus Rindfleisch

Die Anzahl der Verkaufsautomaten, die von Direktvermarktern betrieben wird, hat sich in Bayern innerhalb der letzten sechs Jahre verdreifacht, das zeigen die Ergebnisse einer Bestandserhebung des Arbeitsbereichs Diversifizierung der LfL. Insgesamt 512 Automaten, davon 243 Milchautomaten, werden von 357 landwirtschaftlichen Betrieben für die Vermarktung ihrer Produkte genutzt.

Solche Standorte lassen sich hervorragend für die Verbraucheransprache nutzen. Die beliebten BRS-Weideschilder eignen sich hierfür besonders.

 
06.12.2022

73. Hochschultagung der CAU Kiel: "Transformationsprozesse in Krisenzeiten"

Am 26. Januar 2023 findet im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die 73. Hochschultagung der CAU Kiel zun Thema Transformationsprozesse in Krisenzeiten statt. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz wird die Hochschultagung eröffnen. Für die Plenarvorträge am Vormittag konnten Prof. Dr. Matin Qaim vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) aus Bonn sowie Karen Hendrix, Fachärztin für Psychiartrie und Johann Wenzl, Landwirt in der Ukraine, gewonnen werden. Am Nachmittag werden Wissenschaftler*innen der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät ihre Forschung in vier parallelen Sessions präsentieren. Den Abschluss der Hochschultagung (HT) bilden die HT-TALKS mit dem Thema: AEF meets Zukunfts- (Kommission) Landwirtschaft!, für die eine Anmeldung erforderlich ist.

 
06.12.2022

Umbau der Tierhaltung: Bundeswettbewerb prämiert tiergerechte Ställe

Die Bundesregierung hat sieben tierhaltende Betriebe für ihre zukunftweisenden Stallbauten und -konzepte ausgezeichnet. Der Umbau der Tierhaltung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl hat für die Bundesregierung hohe Priorität. Der Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen stand deshalb in diesem Jahr unter dem Motto Unser innovativer Stall – tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig. Übergeben wurden die Preise in Höhe von insgesamt 30.000 Euro von dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, und der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz.