BRS News Schwein
Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2023
Biobetriebe mit besonders innovativen Ideen können sich noch bis zum 30. Juni 2022 für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) 2023 bewerben. Gesucht werden Höfe, die ihre zukunftsweisenden Konzepte auf dem gesamten Betrieb oder in einzelnen Teilbereichen erfolgreich umsetzen. Dazu zählen zum Beispiel ungewöhnliche Ideen für die Produktverarbeitung oder -vermarktung, im Bereich des Natur- und Ressourcenschutzes oder im Energiemanagement. Auch Innovatives rund um den Einsatz von Maschinen und Ackergeräten ist gefragt.Teilnehmen können Betriebe, die seit mindestens zwei Jahren nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau zertifiziert sind. Eine unabhängige Jury wählt maximal drei Sieger aus, die ein Preisgeld von jeweils bis zu 7.500 Euro erhalten. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin statt.
BMEL strebt eine Halbierung der Tierzahlen und eine pflanzenbasierte Ernährung an
Auf der ISN-Mitgliederversammlung übermittelte Staatssekretärin Silvia Bender den Schweinehaltern eine klare Botschaft: Das Agrarministerium wolle eine pflanzenbasierte Ernährung etablieren und die Tierzahlen in Deutschland halbieren. Zu hören bekamen die Besucher die immer selben Argumente: Gesundheits- und Klimaschutz. Schaut man genauer hin, fehlt dieser Argumentation die Evidenz. Schlimmer noch. Derzeit ist eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung ohne Tierhaltung nicht denkbar. Agrarökonomen sehen die Landwirtschaft gar in ihrer Existenz bedroht. Bei richtiger agrarpolitischer Weichenstellung sind Nachhaltigkeit, globale Ernährungssicherung und neue regionale Wertschöpfungen kein Widerspruch,
erinnerte der Experte Dr. Janze anlässlich der BRS - Fachtagung in Berlin am 25. April 2022.
Ernährung wird sicherheitspolitisch bedeutsam
Vor einer Verkettung dramatischer Geschehnisse an den Agrarmärkten warnte
Dr. Christian Janze, Experte für Agribusiness, Wirtschaftsprüfer und Partner bei der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, anlässlich der Fachtagung des Bundesverbandes Rind und Schwein am 25. April 2022 in Berlin. Er nutzte seinen Vortrag, um die nationalen und internationalen Herausforderungen auf den Agrarmärkten zu skizzieren.
„Unsere Bayerischen Bauern“ mit dem „Winner“-Titel beim German Brand Award 2022 ausgezeichnet
Der Verein Unsere Bayerischen Bauern e.V. (UBB)
baut seit 2016 Brücken zwischen Verbraucher:innen und landwirtschaftlichen Erzeuger:innen und setzt sich intensiv für die Wertschätzung regionaler Produkte ein. Für seine wirkungsvolle Markenarbeit wurde er nun beim German Brand Award 2022 als Winner
in der Kategorie Excellent Brands – Non-Governmental Organizations & Public Affairs
ausgezeichnet. Mit dem German Brand Award werden Marken aus unterschiedlichen Bereichen ausgezeichnet, die besonders wegweisend sind und durch Innovation, Authentizität und ungewöhnliche Kampagnen auffallen. Der Award ist mit jährlich rund 315 Millionen Kontakten der reichweitenstärkste Marketingpreis Deutschlands und fand in diesem Jahr mit rund 1.200 Einreichungen aus 19 Ländern große internationale Resonanz.
Tiere, Methan und Klimawandel werden zum Inhalt einer narrativen Politik
Der Zusammenhang zwischen Viehhaltung und Treibhausgasemissionen ist Gegenstand zahlreicher globaler Bewertungen und vieler öffentlicher und politischer Kommentare. Allzu oft führt dies zu Missverständnissen, die auf einem unzureichenden Verständnis sowohl der Auswirkungen als auch der Vorteile verschiedener Systeme der Tierproduktion beruhen. Dabei gibt es zu dem Thema zahlreiche umfassende, evidenzbasierte Untersuchungen (z. B. Alibés et al., 2020; Herrero et al., 2016, 2009; Paul et al., 2020; Rivera-Ferre et al., 2016). Häufig ist das Narrativ vorherrschend, dass für eine umfassende Umstellung der Ernährung zur Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums und eine Verringerung der Viehzucht weltweit plädiert; angeblich würden daduch Flächen für Naturschutzzwecke und die Wiederbegrünung frei. Das muss differenziert betrachtet werden, wie der vorliegende Artikel zeigt.
Wie passen Hunger und Flächenstilllegung zusammen?
Durch politische Planungen zur Förderung der Biodiversität und zum Klimaschutz könnten der Landwirtschaft in Deutschland bis zu 2,5 Mio. ha nutzbare Ackerfläche bis 2030 verloren gehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der HFFA Research GmbH, einem unabhängigen wissenschaftlichen Beratungsunternehmen für Schlüsselfragen der globalen Landwirtschaft, Umwelt und Entwicklung. Die Studie wurde auf einer Pressekonferenz der BASF am 13. Juni vorgestellt. Danach würden allein durch die verpflichtenden Standards der GAP-Reform wie Pufferstreifen und Ackerbrache bis zu 500.000 ha Ackerfläche im kommenden Jahr wegfallen.
BASF unterstützt grundsätzlich die Ziele der GAP-Reform, strebt aber Lösungen zur Steigerung der Biodiversität an, ohne dass fruchtbares und für die Nahrungsmittelproduktion wichtiges Ackerland verloren geht. Diese werden im BASF FarmNetzwerk Nachhaltigkeit erarbeitet und jährlich veröffentlicht. Das Ziel: 10 Prozent vernetzte Biodiversitätsfläche ohne Verlust von Ertrag.
Rentenbank hebt Zinsen an
Ab dem 15. Juni 2022 gelten für Programmkredite der Landwirtschaftlichen Rentenbank neue Zinskonditionen. Die Erhöhung beträgt um bis zu 45 Basispunkte (0,45 %). Für Endkreditnehmer bedeutet dies beispielsweise bei einem Darlehen mit einer Laufzeit von 10 Jahren, einer Zinsbindung von 10 Jahren und einem tilgungsfreien Anlaufjahr einen nominalen Zinssatz von 3,10 % (Preisklasse A, Kondition LR-Top
).
Interessenten können den Förderberater und Darlehensrechner zur Kalkulation von individuellen Angeboten nutzen.
Die Nutztierhalter brauchen dringend eine wirtschaftliche Perspektive
Die Nutztierhaltung steht vor enormen Herausforderungen. Noch immer sind Fragen zum Umbau der Tierhaltung unbeantwortet. Hinzu kommen Marktverwerfungen, die immer mehr Betriebe zum Aufgeben zwingen. Die Nutztierhalter brauchen dringend eine wirtschaftliche Perspektive
, heißt es im aktuellen Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes, der anlässlich des heutigen Bauerntages in Lübeck vorgestellt wurde.
Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im April 2022 um 39,9 % höher als im April 2021
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im April 2022 um 39,9 % höher als im April 2021. Dies ist der höchste Preisanstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1961. Sowohl die Preise für pflanzliche (+45,7 %) als auch für tierische Erzeugnisse (+35,8 %) erhöhten sich deutlich gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Preise für tierische Erzeugnisse lagen im April 2022 um 35,8 % über den Preisen von April 2021. Der Milchpreis lag im April 2022 um 37,0 % über dem Vorjahresmonat. Die Preise für Tiere verteuerten sich im April 2022 um 36,3 % gegenüber April 2021. Im März 2022 hatte die Preissteigerung +28,6 % betragen. Die weiterhin hohen Preise liegen hier unter anderem an den steigenden Energiekosten und Futtermittelpreisen, welche durch den Krieg in der Ukraine noch einmal verstärkt wurden. Die Preise für Rinder lagen im April 2022 um 48,5 % , die der Schlachtschweine um 32,8 % über denen des Vorjahresmonats.
Corona-Arbeitsschutzverordnung außer Kraft
Wie die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in einer Pressemeldung mitteilt, ist die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung aufgrund der weiter rückläufigen Corona-Infektionszahlen am 26. Mai 2022 außer Kraft getreten. Betriebe seien nun in der Eigenverantwortung, den Schutz ihrer Beschäftigten vor dem Coronavirus sicherzustellen. Die Aufgabe von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sei es, Gefährdungen für die Gesundheit der Beschäftigten auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und daraus abgeleitete Schutzmaßnahmen für den Betrieb zu ergreifen. Die Gefährdungsbeurteilung seit stetig an das regionale Infektionsgeschehen anzupassen. Der betriebliche Infektionsschutz spiele damit auch weiterhin eine wichtige Rolle. Was ändert sich?