BRS News Schwein

15.08.2024

Wissenschaftliche Empfehlung vs. Praxis: Aminosäurengehalte im Schweinefutter

Ab der Mittelmast liegen die Aminosäurengehalte im Schweinefutter häufig über den wissenschaftlichen Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, die auch als Basis für die Rationsempfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachen herangezogen werden. In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden deshalb in einem Fütterungsversuch solche praxisüblichen Rationen mit höheren Aminosäurengehalten mit Rationen verglichen, die nach den Empfehlungen der LWK Niedersachen erstellt wurden. Es zeigte sich, dass bei hohen Futteraufnahmen die Gehalte an Aminosäuren merklich gesenkt werden können. Dadurch lassen sich Futterkosten sparen, Nährstoffausscheidungen senken und eine bedarfsgerechte Versorgung ist immer noch gewährleistet. Der gesamten Versuchsaufbau wurde in einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag von Dipl.-Ing. agr. Andrea Meyer, Futterberatungsdienst e.V., und Dipl.-Ing. agr. Wolfgang Vogt, Leiter LPA Quakenbrück veröffentlicht.

 
15.08.2024

Umfrage: 40 Prozent der Haushalte wollen Fleisch „Made in Germany“

Wie Ergebnisse des aktuellen Vion Consumer Monitor, einer repräsentativen GfK-Umfrage im März-April 2024, zeigen, lehnen 38 Prozent aller Haushalte bewusst Fleisch ab, das nicht aus Deutschland stammt. Regionalität spielt in allen Bundesländern eine überdurchschnittlich große Rolle, jedoch wollen nur 61 Prozent der Befragten mehr dafür zahlen wollen. Gute Qualität ist das wichtigste Kaufkriterium aller fleischkaufenden Haushalte in Deutschland gefolgt von Frische der Produkte und Gutes Preis-Leistungsverhältnis.Transparenz ist dabei weiterhin wichtig: 65 Prozent aller Haushalte bevorzugen Fleisch, das nachhaltig produziert wurde. Und 60 Prozent der Deutschen wünschen beim Fleischkauf Informationen zur Haltung der Tiere.

 
15.08.2024

Publikation "Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten"

Zum Abschluss des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten und von der Universiät Regensburg durchgeführten Verbundprojekts Verdinglichung des Lebendigen: Fleisch als Kulturgut wurde der Sammelband Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten von Professor Dr. Gunther Hirschfelder, Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg (UR), und einem Team von Wissenschaftler*innen aus Regensburg, Dortmund, Fulda, Bonn und Berlin herausgegeben. Die Publikation beschäftigt sich u.a. mit den Fragen, wann Tiere zu Dingen wurden und welche historisch gewachsene Logik hinter Fleischproduktion und Fleischkonsum steht. Mit der Publikation soll das komplexe Wissen um Fleisch gebündelt und für aktuelle gesellschaftliche Aushandlungsprozesse verfügbar gemacht werden.

 
15.08.2024

R+V erwartet Millionenschäden durch Tierseuchen

Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest und Vogelgrippe: In Deutschland grassieren gleich mehrere Tierseuchen. Der landwirtschaftliche Tierversicherer R+V rechnet mit Schäden in Millionenhöhe.

 
14.08.2024

Agrarbündnis: Der Wandel der Arbeitswelt und die Suche nach „Guter Arbeit” in der Landwirtschaft

Schaut man auf die konkrete Arbeitserledigung, ist festzustellen, dass in Deutschland inzwischen die Anzahl der abhängig Beschäftigten die Zahl der Familienangehörigen übertrifft. Auch die Rechtsformen werden vielfältiger. Aber nicht nur auf den Höfen ändert sich etwas, sondern auch in den Köpfen: Die junge Generation hat andere Vorstellungen und Ansprüche an die Qualität der Arbeit als die vorhergehenden – sowohl bei den Betriebsleiter:innen als auch bei den abhängig Beschäftigten. Auch in der Landwirtschaft spielt die work life balance zunehmend eine Rolle, das traditionelle bäuerliche Arbeitsethos verändert sich. Das Agrarbündnis möchte mit der Veranstaltung diese Entwicklung sichtbar machen. Der Stand der Diskussion wird sich an die Praxis, die Wissenschaft, die Politik und alle Interessierten richten.

 
14.08.2024

Kuh-Kalb-Bindung: Verbraucherzielgruppen für Produkte aus Kuh-Kalb-Kontakt-Systemen in der Milchviehhaltung

Die Kooperation milchtrends.de, bestehend aus der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und dem Thünen-Instituts Braunschweig, hat im August das Trendthema Der Wert der Kuh-Kalb-Bindung: Entschlüsselung von Verbraucherzielgruppen für Produkte aus Kuh-Kalb-Kontakt-Systemen in der Milchviehhaltung veröffentlicht. Das Wohlergehen von Nutztieren wird in der Öffentlichkeit zunehmend kritisiert. In der Milchviehhaltung werden insbesondere die frühe Trennung von Kuh und Kalb und die anschließende Einzelhaltung von Kälbern kritisch betrachtet, u.a. wegen der vermuteten emotionalen Folgen der Trennung für Kühe und Kälber. In den Untersuchungen von Flora von Steimker, Dr. Sarah Kühl und Therese Löbbert wurden Verbraucher zur Akzeptanz unterschiedlicher Kälberaufzuchtsysteme befragt.

 
13.08.2024

Kein belastetes Stroh an Schweine verfüttern

Die feuchte Witterung beeinträchtigt die Strohqualität und lässt erhöhte Gehalte an Pilzen, Mykotoxinen oder auch Erdanhaftungen erwarten. Da die Bedeutung von Stroh als Einstreu, Futtermittel und Beschäftigungsmaterial weiter zunimmt, ist ein guter Hygienestatus umso wichtiger für die Tiergesundheit. Muffiges, staubiges, graues oder klammes Stroh ist ein Anzeichen schlechter Qualität und stellt ein hohes Risiko für die Tiergesundheit dar.

 
13.08.2024

Duroc-Schweine schon ab 65 kg rationiert füttern?

Duroc-Mastschweine sind bekannt für ihre hohe Futteraufnahme. Ob eine Sattfütterung oder eine Rationierung in der Endmast sinnvoller ist, hat die LWK Niedersachsen bereits in zwei Versuchen getestet. Dabei erfolgte die Rationierung ab 90 kg Lebendmasse. Weil in der Praxis auch schon in der Mittelmast rationiert wird, wurde diese Fütterungsstrategie in einem weiteren Versuch geprüft.

 
13.08.2024

Neues Buch: vergesst Ernährungsempfehlungen

Uwe Knop:  ENDLICH RICHTIG ESSEN: Mit gutem Gewissen genießen: Vertraue auf Deine ETHIK & INTUITION

Genussvoll essen sollte die schönste Hauptsache der Welt sein - und sich genauso anfühlen wie eine angenehme Melange aus Dankbarkeit, Freude, Lust, Sinnlichkeit. Doch die Realität, besonders jüngerer Generationen, sieht oft anders aus: Unzufriedenheit, Selbstzweifel und Verunsicherung prägen das schlechte Gewissen beim omnipräsenten Thema Ernährung. Schuld sind auch Ernährungsempfehlungen, die mit einen wissenschaftlichen Gültigkeitsanspruch verkauft werden. Aber genau das können Ernährungsstudien kaum leisten. Darauf macht der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop in seinem neuen Buch ENDLICH RICHTIG ESSEN: Mit gutem Gewissen genießen: Vertraue auf Deine ETHIK & INTUITION. Er entlarvt die Ernährungsgurus und behauptet: Es gibt soviele gesunde Ernährung, wie es Menschen gibt. Seine Empfehlung ist ganz einfach: Verschmelze Ethik mit Intuition – und bilde so Deine individuelle ETHUITION als perfekte Symbiose für Deine beste ganzheitliche Ernährung, die ideal zu Deiner Persönlichkeit passt und dich glücklich, sicher und zufrieden macht. So einfach ist richtig essen im harmonischen Einklang mit sich selbst. Das Buch könnte ein Gamechanger werden, weil es Fake-News entlarvt und Institutionen die Glaubwürdigkeit entzieht.