BRS News Schwein

07.11.2024

Die schwarze Soldatenfliege – Hoffnung für die Tierernährung?

Zu dem verarbeiteten tierischen Protein (VTP) gehören auch Produkte, die aus Nutzinsekten hergestellt werden. Die Hoffnung besteht, dass damit zukünftig ein großer Teil des immer weniger geschätzten Sojaextraktionsschrots ersetzt werden kann. Aus den bisher zugelassenen 7 Insektenarten hat sich bei uns die schwarze Soldatenfliege (Hermetia illucens) als Leitinsekt herauskristallisiert. Im Rahmen einer dreiteiligen Artikelserie zum Thema beleuchtet zunächst Dr. Manfred Weber aus Klein Schwechten in einem aktuellen proteinmarkt-Beitrag deren mögliche Rolle in der Tierernährung.

 
06.11.2024

14th ATF Seminar: Nutztiere sind mehr als Lebensmittel (Livestock are more than food)

ATF - Seminar: Livestock are more than food
© ATF

Im Kontext des Klimawandels ist die Messung des Einsatzes von Tierressourcen in allen seinen Facetten eine Schlüsselfrage. Dazu gehören die Verwendung von tierischen Produkten für den menschlichen Verzehr, aber auch viele andere Verwendungen: z.B. als Düngemittellieferant, als Rohstoff für umfangreiche Nebenprodukte und als Energielieferant, Erhalt der Kulturlandschaft, Sicherung des Einkommens und dem Schutz von Natur und Biodiversität.
All diese Verwendungen tragen neben den Lebensmitteln zur Schließung des biologischen Kreislaufs bei und sind wichtige Punkte, um den Abfall zu reduzieren und ein wichtiger Beitrag der tierischen Produktion zur zirkularen Bioökonomie und letztlich für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion. Anlässlich des 14. ATF-Seminars sollen u.a. Methoden vorgestellt werden, solche Opportunitätsvorteile messbar zu machen. Die Tagung ist als Hybridveranstaltung für den Mittwoch, den 20. November 2024 (9:00-13:00). Um Anmeldung wird gebeten.

 
06.11.2024

4. BFL - Beratertagung für den 29. und 30. September 2025: Call for Papers

Die Bauförderung Landwirtschaft bereitet die BFL-Beratertagung für den 29. und 30. September 2025 im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch vor, um den Informationsaustausch zwischen Forschung, Beratung, Hersteller und Handel zu fördern. Mit Beiträgen aus Forschung, Beratung und Unternehmen soll die Innovationsfähigkeit der Branche für alle Tierarten aufgezeigt werden. Nutzen Sie also die Möglichkeit, mit einem eigenen Vortrag, einem Poster oder einer anderen Darstellungsform, aktuelle Ergebnisse auf der BFL-Beratertagung vorzustellen.

 
06.11.2024

BfR-MEAL-Studie: Unsere Lebensmittel sind sicher

In welchen Mengen nehmen wir erwünschte und unerwünschte Stoffe durchschnittlich über unsere Nahrung auf? Sind bestimmte Lebensmittel stärker belastet? Und welche gesundheitlichen Auswirkungen hat die Art der Zubereitung auf die Lebensmittel? Die BfR-MEAL-Studie hilft, diese und andere Fragen zu beantworten.

In der im Jahr 2015 begonnenen Untersuchung wurden 356 Lebensmittel und Gerichte auf ein breites Spektrum von Substanzen geprüft, darunter Schimmelpilzgifte, Schwermetalle, Pestizide und Mineralstoffe. Die bisherigen Ergebnisse der MEAL-Studie bestätigen jedoch, dass diese sicher sind.

 
06.11.2024

"Der Hoftierarzt" Ausgabe 5 / 2024 ist gerade erschienen

Der Hoftierarzt 5 2024

Der Hoftierarzt Ausgabe 5 / 2024 steht für Sie zum Abruf bereit und bietet folgende Themen:

  • Milchfieber verstehen und vorbeugen
  • Frostsichere Weidetränke ohne Strom
  • Porky's Scheuervorrichtung: Komfort und Gesundheit für Schweine
  • Sensorsysteme: Mit digitaler Überwachung zu mehr Tiergesundheit
  • Neue Dippmittel zur Zitzendesinfektion
  • SenseHub® Dairy Youngstock: Kälber ab Geburt überwachen
  • Selektives Trockenstellen: Schon weit verbreitet?
  • Freeda Farrowing Feeding: Sauen individuell nach Futterkurve füttern
  • Lely Vector: Häufige Fütterung zur Verbesserung von Gesundheit
  • Nadelloses Impfen bei Schweinen: Chancen und Herausforderungen
  • Die Kombination von Toltrazuril und Eisen: Ferkelgewicht gewinnen
  • Kreislaufwirtschaft – Regionale Futterinsekten für Masthühner
  • Beenovation: 16 Verbundprojekte liefern zukunftsweisende Erkenntnisse
 
06.11.2024

Tagungsband erschienen: "Digitale Technologien und intelligente Systeme in der Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere"

Die Jahrestagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft für Tierernährung (BAT) fand in diesen Jahr an der TUM in Weihenstephan statt. Die Vorsitzende Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner von der TUM-Professur für Tierernährung und Metabolismus konnte zusammen mit Dekanin Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner und Dr. Georg Beck vom StMELF wieder sehr zahlreiche Vertreter der Wissenschaft, Land- und Futtermittelwirtschaft und Beratung begrüßen. Das Schwerpunktthema lautete: Digitale Technologien und intelligente Systeme in der Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere (u.a. mit einem Überblicksvortrag von Prof. Dr. Hubert Spiekers, LfL-Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft).Der Tagungsband ist hier abrufbar.

 

 
05.11.2024

Analoge Lebensmitteln sind ein Risiko für eine ausreichende Nährstoffversorgung

Es ist ein Mythos, dass analoge Lebensmittel echte Alternativen zu Fleisch oder Milch darstellen. Eine unüberlegte Substitution von Grundnahrungsmitteln durch entsprechende Analoga steigert das Risiko für einen Nährstoffmangel. Bspw. ist laut WHO das Jodmangelrisiko in Europa u.a. durch gestiegenen Konsum von Pflanzen-Drinks statt Milch deutlich gestiegen. Darauf macht die Weltgesundheitsorganisation aufmerksam. Grundsätzlich ist die Versorgung mit essentiellen Nährstoffen auch mit der Verfügbarkeit tierischer Lebensmittel und dem Einkommen verknüpft.

 
05.11.2024

"Innovation ist eine Wette auf die Zukunft"

Innovation ist eine Wette auf die Zukunft – Innovationen erfordern Mut, Kundenorientierung sowie ein effektives Innovationsmanagement. Ein gelungener Tagesimpuls von Prof. Dr. Heinz Bernhardt zur Innovationsforschung, der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Innotage2024 mit interessanten Denkanstößen in die insgesamt 19 Fachsessions entlassen hat.
In den Sessions wurden die aktuellen Entwicklungen und Ergebnisse aus den zukunftsweisenden Innovationsprojekten der Bereiche

  • Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Indoorfarming, Landtechnik, Automatisierung,
  • Digitalisierung in der Tierhaltung, Tierhaltung und –fütterung, Geflügelgesundheit, Bestäuberinsekten und
  • alternative Proteinquellen sowie Verpackung von Lebensmitteln

vorgestellt.

 
05.11.2024

Save the Dates: Vorweihnachtliche Fachforen in Futterkamp

In der letzten Novemberwoche öffnet das Lehr- und Versuchszentrum in Futterkamp (LVZ) seine Türen für eine ganz besondere Veranstaltung: zum ersten Mal findet die Aktionswoche für die Tierarten Schwein, Rind und Pferd statt. Vom 26. bis 28. November sind Landwirtinnen und Landwirte, Beraterinnen und Berater und andere Akteure der Branche eingeladen, sich in einem vorweihnachtlichen Rahmen zusammenzufinden.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, zum Jahresende Impulse für die Zukunft zu erhalten und sich mit Fachkolleginnen und Kollegen sowie branchennahen Firmen auszutauschen. An jedem der tierartspezifischen Tage werden drei Fachforen mit individuellen Schwerpunkten angeboten, die sich mit wichtigen Themen wie Tierwohl, Betriebsmanagement und der Zukunft der Tierhaltung befassen. Programminformationen auf einen Blick: 26.11. Schweinetag

 

 

 
05.11.2024

Am Jahresende: Impfschemata im Bestand überprüfen!

Zoetis Tm C

Eine gute Tiergesundheit im Bestand ist Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg in der Schweineproduktion. Impfungen zur Vorbeugung von Krankheiten sind dabei ein zentraler Bestandteil im Gesundheitsmanagement. Jetzt, am Ende des Jahres, lohnt es sich mit der bestandsbetreuenden Tierarztpraxis zu prüfen, ob ggf. noch Möglichkeiten bestehen die eigenen Impfschemata zu optimieren.