BRS News Schwein

06.02.2018

KTBL-Produktkatalog 2017/2018

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) stellt erstmals den KTBL-Produktkatalog als PDF vor. Der Katalog ist thematisch sortiert und enthält alle Informationen zu den Veröffentlichungen. Die Veröffentlichungen können über den Online-Shop bestellt werden. Beachten Sie auch die kostenfreien Online-Anwendungen zu Abstands-, Wirtschaftsdünger-, Wirtschaftlichkeits-, Baukosten- und Großvieheinheitenberechnungen sowie zum Nationalen Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren.

 
06.02.2018

Destatis: Online-Atlas Agrarstatistik aktualisiert

Vielleicht fragen Sie sich wo es die meisten Schweine je 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche gibt oder in welchen Regionen sich die landwirtschaftlichen Strukturen in einem bestimmten Zeitraum signifikant verändert haben? Im aktualisierten Online-Atlas Agrarstatistik können Sie Antworten auf diese und weitere Fragen finden. In dem Atlas enthalten sind 14 Karten, denen Daten aus den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 zu Grunde liegen. Damit wurde das Kartenangebot aus dem Berichtsjahr der Landwirtschaftszählung 2010 erweitert. Hier kommen Sie direkt zum Atlas Agrarstatistik.

 
06.02.2018

DLG-Wintertagung in Münster

Auch in diesem Jahr findet die DLG-Wintertagung statt. Diesmal mit dem Thema Der digitale Betrieb - Chancen richtig nutzen. Als Plattform für den Wissensaustausch zeigt diese Tagung, für die Agrarbranche und den Landwirt, Trends für das Jahr 2018 auf. Daten sind zu einem Produktionsfaktor geworden und spielen eine immer größer werdende Rolle bei der Planung, Dokumentation und Steuerung von Prozessen. Die Wirkungen der Digitalisierung auf Produktionsprozesse in Ackerbau und Tierhaltung sollen in verschiedensten Vorträgen vorgestellt und in Impulsvorträgen präsentiert und diskutiert werden. Das vollständige Programm können Sie hier einsehen. Die Tagung findet vom 20. bis 21. Februar 2018 in Münster statt. Zusätzlich hat die DLG ein Positionspapier zur Digitalisierung in der Landwirtschaft im Vorfeld der Wintertagung veröffentlicht, welches Sie nachfolgendem Anhang entnehmen können.
 
05.02.2018

QS-Leitfäden - Änderungen ab 1. Januar 2018

Die QS-Leitfäden für Futtermittelhersteller, Tierhalter, Schlacht- und Zerlegebetriebe werden jedes Jahr im Zuge der Revision an neue gesetzliche Vorgaben angepasst. Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen, die ab 1. Januar 2018 für die Futtermittel-, Land- und Fleischwirtschaft gelten, sind hier zusammengefasst. Die ab 1. Januar 2018 gültigen Dokumente für Schweinehalter und Rinderhalter können wie gewohnt auf der Homepage von QS eingesehen und heruntergeladen werden.

 
02.02.2018

Schweinehalter in den USA „dritteln das Risiko“

proteinmarkt - Dr. Andreas Frangenberg befasst sich im aktuellen Beitrag mit einem Blick über die Grenze: Schweinehalter in den USA dritteln das Risiko. Landwirte in den USA setzen in der Schweinemast zunehmend auf neue Organisationsformen. Dabei teilen sich die Landwirte als Eigner der Gebäude, die Besitzer der Tiere sowie Fütterungs- und Haltungsexperten Arbeit und Risiko. Bei der besuchten Anlage in der Nähe von Audubon, Iowa, werden beispielsweise in zwei Stallgebäuden insgesamt 5.000 Mastschweine gehalten. Die Ställe wurden von einem Landwirt vor Ort errichtet; dabei ist aktuell von rund 285 US-Dollar Baukosten pro Tierplatz auszugehen, und Neugebäude werden zumeist auf zwölf Jahre vermietet.
 
02.02.2018

Tagung zur Nottötung von Schweinen

Am 7. März 2018 veranstaltet die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein gemeinsam mit der Schweinespezialberatung SH sowie der Tierärztekammer und dem Bauernverband Schleswig-Holstein in Rendsburg eine Tagung zur Nottötung von Schweinen mit folgenden Themen:
  • Untersuchungen an verendeten/getöteten Schweinen in Verarbeitungsbetrieben für tierische Nebenprodukte
  • Leitfaden zur Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
  • Mögliche Nottötungsverfahren beim Schwein
  • Nottötungsverfahren beim Schwein - Videobeiträge
  • Nottötung von Schweinen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Aufgabe der bestandsbetreuenden Tierärzte im Rahmen der Nottötung von Schweinen
 
02.02.2018

Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2017

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Broschüre Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2017 veröffentlicht. Sie steht jetzt zum Download zur Verfügung.
 
01.02.2018

BMEL veröffentlicht Ernährungsreport 2018

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat auch in diesem Jahr einen Ernährungsreport veröffentlicht. Hierfür wurde das Meinungsforschungsinstitut forsa im Oktober letzten Jahres beauftragt. Für den Report wurden rund 1.000 Bundesbürgerinnen und -bürger ab 14 Jahren zu ihren Ess- und Einkaufsgewohnheiten befragt. Fragen wie Was essen und trinken die Menschen täglich?, Was sind wichtige Kriterien beim Lebensmitteleinkauf?, Wie oft kochen die Menschen zu Hause? und Wo informieren sich die Menschen über ihre Lebensmittel? wurden den Befragten gestellt. Der Ernährungsreport 2018 stellt die dritte Untersuchung nach 2015 und 2016 dar. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie die Reports können Sie auf der Seite des BMEL oder unter den nachfolgenden Links abrufen.
 
01.02.2018

Die neue Tierärztliche Hausapothekenverordnung (TÄHAV) kommt

Wie der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) in einer Meldung berichtet, entscheidet der Bundesrat morgen (2. Februar 2018) über die Tierärztliche Hausapothekenverordnung (TÄHAV). Unter anderem schlägt das zuständige Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vor, dass es bei dem Einsatz wichtiger Antibiotika bei Tieren zusätzliche Antibiogramme sowie eine umfangreiche Dokumentation des Tierarztes geben müsse. Die hierfür entstehenden Kosten müssen die Tierhalter (Landwirte, Kleintier- und Pferdehalter) zusätzlich zu den bisherigen Behandlungskosten tragen.Die vollständige Meldung finden Sie hier.
 
01.02.2018

ASP: FLI-Radar-Bulletin Dezember 2017/Januar 2018 veröffentlicht

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat erneut in der aktuellen Ausgabe des Radar-Bulletin die letzten Entwicklungen zur Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Osteuropa zusammengefasst. Das FLI weist weiterhin auf die hohe Gefahr eines Viruseintrags nach Deutschland hin. Seit der letzten Ausgabe des Radar-Bulletin (Nov. 2017) hat es in Osteuropa insgesamt 20 gemeldete Ausbrüche bei Hausschweinen gegeben. Davon wurden 13 in der Ukraine, drei in Polen sowie jeweils zwei in Moldawien und Rumänien gemeldet. Von den Ausbrüchen waren meistens Kleinbetriebe betroffen. Bei Wildschweinen wurden im Dezember 636 ASP-Fälle (1163 untersuchte Tiere) nachgewiesen. Bis zum 23. Januar wurden weitere 496 Fälle (1.026 untersuchte Tiere) gemeldet. In Polen wurde Mitte Januar bei drei tot aufgefundenen Wildschweinen das Virus nachgewiesen. Der Fundort liegt ca. 400 Kilometer von der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern entfernt. Das FLI warnt nochmals eindringlich davor, Schweine- oder Wildschweinefleisch bzw. Fleischerzeugnisse aus den betroffenen Ländern nach Deutschland zu bringen.