BRS News

14.09.2018

Tinder für Rinder

Wie funktioniert das eigentlich mit der Partnersuche bei Rindern? Lange schlanke Beine, tolles Becken, üppige Brust – da sollte sich doch ein Partner finden lassen. Aber wer die Wahl hat, hat die Qual – und greift dann doch zu Tinder, schreibt Deichdeern in ihrem Agrarblog, für den sie den Milchviehbetrieb von Arne Hansen besucht hatl.

Bei der Erstellung des Beitrages war der NDR dabei. Das Ergebnis kann man sich in der Mediathek anschauen
 
14.09.2018

Erlass über den Umgang mit Ernteausfällen

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist in vielen Regionen Niedersachsens das Ertragsniveau bei Raps, Getreide und Grünland deutlich niederiger als in den Vorjahren. Vor diesem Hintergrunrd wurde aktuell vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) ein Erlass herausgegeben, wie mit den Mindererträgen im Nährstoffvergleich und bei der Düngebedarfsermittlung im Frühjahr 2019 umzugehen ist.
 
14.09.2018

Bauernverband kritisiert Entwurf zur Neufassung der TA Luft

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, sieht den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf zur Änderung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft kritisch, weil nicht zwischen dem Immissionsschutz und den Anforderungen zum Tierwohl abgewogen wird: Die vorgeschlagenen Neuregelungen stellen die durch bäuerliche Familienbetriebe geprägte Struktur der Tierhaltung in Deutschland grundsätzlich infrage. Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes ist es problematisch, dass der neue Anwendungsbereich gegenüber der geltenden TA Luft deutlich ausgeweitet und die Bürokratie in Genehmigungsverfahren wesentlich erhöht wird - beispielsweise durch aufwendige Messungen. Die neue TA geht deutlich über europäische Vorgaben hinaus und konterkariert damit eine europäische Harmonisierung der Standards. Das führt zu einer Verzerrung des Wettbewerbs und wird damit zu einem weiteren Treiber des Strukturwandels in der Landwirtschaft, der vor allem kleinere Tierhaltungsbetriebe treffen wird.

Der Entwurf der Technischen Anleitung wurde nach fast zweijähriger Verbändeanhörung in der Sommerpause als Referentenentwurf auf der Internetseite des BMU veröffentlicht, ohne das wesentliche Empfehlungen und Anregungen der Fachverbände und eines KTBL-Expertengremiums berücksichtigt worden wären. Ein Verbot der Unterflurabssaugung, eine Nachrüstverpflichtung innerhalb von fünf Jahren, der verpflichtende Einbau von teurer und Treibhausgassteigernder Luftwäscher sind nur einige Punkte, die von zahlreichen Betrieben nicht gestemmt werden können und zum Strukturwandel beitragen werden.
 
13.09.2018

Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen in Belgien

Heute wurden in der Gemeinde Etalle in der südbelgischen Provinz Luxembourg zwei Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei Wildschweinen festgestellt. Die belgische Behörde für die Sicherheit in der Lebensmittelkette (AFSCA) hat dies in einer Presseerklärung bestätigt. Die Behörde betont, dass der Virus keine Auswirkungen auf den Menschen hat und dass Belgien nach wie vor in Bezug auf Hausschweine als frei von ASP gilt. Die zuständigen Stellen in Wallonien sind damit beauftragt worden, die erforderlichen Maßnahmen umzusetzen.

Hier finden Sie die offizielle Bestätigung durch die OIE und eine Pressemeldung des BMEL.
 
13.09.2018

Systematisches Tiergesundheitsmonitoring im QS-System

In Deutschland wird kein Schwein, Geflügel und Rind geschlachtet, ohne dass seine Organe nach der Schlachtung von einem amtlichen Tierarzt untersucht werden. Im QS-System sind die Erhebung, Dokumentation und Rückmeldung der Organbefunde schon seit langem ein wichtiges Instrument, um die Tiergesundheit zu bewerten und damit einen entscheidenden Beitrag zur Lebensmittelsicherheit zu leisten.
 
13.09.2018

Futtermittelindustrie schließt Nährstoffkreisläufe

Die globale Nachfrage nach tierischen Lebensmitteln wird nach derzeitigen Schätzungen der FAO zwischen 2005 und 2030 um 70 Prozent ansteigen. Eine ressourceneffiziente Tierhaltung und nachhaltiger Rohstoffbezug sind daher unerlässlich. Um in Zukunft umweltgerecht zu produzieren, muss die Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewinnen, betonte der DVT-Präsident Jan Lahde betont anlässlich der 100-Jahrfeier in Berlin. Die deutschen Futterwerke nutzen seit jeher die Chance, Rohstoffkreisläufe weiter zu schließen und Verluste zu minimieren. So können große Mengen von Nebenprodukten und ehemaligen Lebensmitteln zielgerichtet verwertet werden. Lahde: Insgesamt werden fast 9 Millionen Ko-Produkte mit wertvollen Nährstoffen in die Wertschöpfungskette der Tiernahrungshersteller zurückgeführt und das mit steigender Tendenz. Ein enormes Potenzial, um internationale Wertschöpfungsketten bzw. Stoffkreisläufe verlustarm zu schließen.

 
13.09.2018

FDP will Rücklage für Risikoausgleich

hib - Die FDP-Fraktion will Ertragsschwankungen für landwirtschaftliche Betriebe in Folge von Wetterrisiken minimieren. Die Abgeordneten fordern die Bundesregierung in einem Antrag (19/4218) dazu auf, Land- und Forstwirten die Bildung einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage bis zur Höhe des durchschnittlichen Gewinns der vergangenen vier Wirtschaftsjahre zu ermöglichen. Außerdem soll die jährliche Rücklagenbildung maximal 25 Prozent des durchschnittlichen Gewinns betragen.

Göttinger Wissenschaftler empfehlen, hierfür einen Teil der ohnehin gewährten Direktzahlungen als liquide Mittel in die Risikoausgleichsrücklage einzulegen (Reservenbildung). Davon hätten alle etwas. Die Landwirte bildeten eigene Krisenreserven, die sie in schlechten Jahren nutzen könnten, um Zahlungsschwierigkeiten zu vermeiden; und die Gesellschaft bekäme für die Direktzahlungen, die den Landwirten bisher vollständig zur freien Verfügung stehen, einen wirtschaftlich resilienteren Landwirtschaftssektor, der nicht alle paar Jahre nach zusätzlichen Hilfen rufen muss.

 
13.09.2018

Ertragsverluste ohne modernen Ackerbau

Infografik Pflanzenschützer Im Durchschnitt sei nach einer Umstellung auf Öko-Landbau mit Ertragsrückgängen von 50 Prozent zu rechnen, behaupten die Pflanzenzüchter auf ihrer Internetseite.
 
13.09.2018

Eine neue Weiche zum vierten Weg?

In Australien und Neuseeland ist das Mittel Tri-Solfen mit dem Wirkstoff Bupivacain für die Kastration und zum Kupieren des Schwanzes bei Ferkeln sowie zur Verödung der Hornanlagen bei Kälbern zugelassen. Medical Ethics Pty Ltd hat nach Recherchen des Wochenblattes aus Bayern das Verfahren zur Zulassung für den deutschen Markt eingeleitet. Zahlreiche Forschungsvorhaben belegten die Wirksamkeit während der Kastration von Ferkeln. Das Präparat habe eine dreifache Wirkung, die den Schmerz während und nach der Kastration reduziert, die Blutung vermindert und die Infektionsgefahr durch einen hochwirksamen antimikrobiellen Wirkstoff reduziert. Weltweit werden männliche Ferkel in den ersten Lebenstagen kastriert, um Verbraucher vor dem unangenehmen Ebergeruch zu schützen. In Deutschland ist dies derzeit nur mit Schmerzmitteln zugelassen und soll Ende 2018 enden. Allerdings gebe es lt. Wirtschaftsbeteiligter keine Alternative, die eine marktkonforme Vermarktung aller männlichen Mastschweine mit den drei derzeit zugelassenen Alternativmethoden (Isofluran, Jungebermast, Impfung) garantiere. Weitere Verfahren werden daher Hände ringend gesucht.
 
13.09.2018

Mit Big Data zu guter Milch

Auf dem Hof der Familie Rohwer in Schleswig-Holstein leben 420 Milchkühe. Dank präziser Datenerhebung und Digitalisierung gelingt es Milchbauer Hans-Eggert, trotz der großen Herde jede Kuh individuell zu betreuen – und sorgt so für mehr Tierwohl im Stall.