BRS News Rind
End the Cage Age: EU-Parlament nimmt Entschließung an
Das Europäische Parlament hat am 10. Juni 2021 die Entschließung zur Europäischen Bürgerinitiative Schluss mit der Käfighaltung
(End the Cage Age) angenommen. Der Fokus des Europäischen Parlaments liegt allerdings auch auf den Problemen, die sich aus der Umsetzung ergeben könnten. So wird auf der einen Seite anerkannt, dass die europäischen Tierhalter schon jetzt Vorreiter beim Tierschutz weltweit sind und auf der anderen Seite wird auf Zielkonflikte hingewiesen, wie eine fehlende Markthonorierung und Importe aus Drittländern mit geringeren Standards. So wird die Kommission aufgefordert, bereits unterzeichnete Handelsabkommen vor dem Hintergrund des Tierschutzes neu zu bewerten. Zu begrüßen ist auch die Forderung nach einer umfassenden und evidenzbasierten Folgenabschätzung mit ausreichend wissenschaftlichen und soliden agronomischen Grundlagen, bevor ein Ausstiegsdatum festgelegt wird.
Getreide-Ganzpflanzensilage in der Rinderfütterung
In diesem Jahr werden aufgrund der besseren Grassilageernte weniger Betriebe die Ernte von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) einplanen und das Getreide eher dreschen. Getreide-Ganzpflanzensilage ist ein eiweißarmer, leicht silierbarer Mix aus Körnern und Stroh bzw. grünen Pflanzenteilen. Das Grobfutter bringt Struktur in die Ration und hat aus Gründen der Fruchtfolge, der Greening-Auflagen und der Pflanzengesundheit an Bedeutung gewonnen. Vorteile sind beispielsweise in der Auflockerung enger Maisfruchtfolgen und der höheren Ertragssicherheit auf Maisgrenzstandorten zu sehen. Getreide-GPS hilft, wie in den letzten Dürrejahren geschehen, Versorgungslücken zu füllen. Zu beachten ist aber, dass das Erntezeitfenster recht eng ist, da bei trockenen Bedingungen die Abreife schnell voranschreitet. Für diejenigen, die GPS für die Rinderfütterung nutzen möchte informiert die Landwirtschaftskammer Niedersachsen über Eigenschaften, Futterwert, Erntezeitpunkt und -geräteeinsatz sowie Siliermöglichkeiten und Einsatzmengen von GPS.
Erste deutschlandweite Karten zur landwirtschaftlichen Flächennutzung
Forschende des Thünen-Instituts, der Humboldt-Universität zu Berlin und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) haben Mithilfe von Satellitendaten, Agrarstatistiken, Wetterdaten und Verfahren des maschinellen Lernens erstmals detaillierte deutschlandweite Karten für die Jahre 2017 bis 2019 zur landwirtschaftlichen Flächennutzung erstellt. Die Karten unterscheiden die dominierenden Kulturarten und Hauptnutzungsarten im Ackerland, also alle Hauptgetreidearten, Hackfrüchte, Gemüse, Dauerkulturen und Hülsenfrüchte. Darüber hinaus werden auch Grünland und relevante Landschaftselemente in der Agrarlandschaft, wie beispielsweise Gehölzstrukturen, erfasst. Die Agrarlandschaft Deutschlands wird somit erstmals flächendeckend in einem Raster von 10 m x 10 m Gitterweite abgebildet.
Vier Wege zu mehr Klimaschutz im Kuhstall
Jede Kuh setzt Methan frei. Das ist ein natürlicher Vorgang. Welche Möglichkeiten es gibt, die Gesamtklimabilanz der Milchviehhaltung zu verbessern, zeigt ein Video, das die BZL veröffentlicht hat.
Landwirtschaft Leidtragender der Plastikverschmutzung durch Dritte
age - Mehr als 13.000 t Kunststoffe, insbesondere Mikroplastik, werden jährlich in Deutschland durch landwirtschaftliche Aktivitäten in die Umwelt freigesetzt und verbleiben meist im Boden. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) und des Ökopol Instituts für Ökologie und Politik im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland (NABU). Der größte Anteil, rund 9.500 t, sei auf Plastikverschmutzungen im Klärschlamm sowie in Komposten und Gärresten zurückzuführen, berichtete der NABU in Berlin. Hier sei die Landwirtschaft Leidtragende der Verschmutzungen durch Dritte - beispielsweise durch Plastikfehlwürfe in der Biotonne oder durch Reifenabrieb und Textilfasern aus dem Abwasser, die in der Kläranlage im Klärschlamm gebunden würden.
SPD blockiert mehr Tierschutz
age - Mit scharfer Kritik am Koalitionspartner hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf das Scheitern des von ihr eingebrachten Entwurfs für ein Tierwohlkennzeichengesetz im Bundestag reagiert. Die CDU-Politikerin warf der SPD-Fraktion eine Blockadehaltung beim staatlichen Tierwohlkennzeichen vor. Damit stelle sich diese klar gegen mehr Tierwohl, erklärte Klöckner am vergangenen Donnerstag (10.6.) in Berlin. Die Ministerin hält der SPD ein durchsichtiges Manöver
vor: Immer wenn es konkret wird, Tierhaltern zu helfen, die Forderung nach mehr Tierwohl auch umzusetzen zu können, duckt sie sich ab.
Der Niedersächsische Weg - Auszeichnung für Wegbereiter
Im Mai 2020 hat die Niedersächsische Landesregierung mit der Landwirtschaft und dem Naturschutz einen Vertrag abgeschlossen. Mit dem "Niedersächsischen Weg" wollen die Vertragspartner den großen Herausforderungen des Natur-, Arten- und Gewässerschutzes begegnen. Wer erfolgreich Maßnahmen für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz umsetzt, kann sich für eine Auszeichnung des Landwirtschaftsministeriums bewerben. Auf der Homepage des Ministeriums www.ml.niedersachsen.de/wegbereiter können sich Interessenten online bewerben. Die Teilnehmenden haben 18 Maßnahmen zur Auswahl, die sie mindestens zwei Jahre lang durchführen müssen. Auch Fotos der Aktionen im Rahmen des Niedersächsischen Weges
sind willkommen. Als Dank für die Unterstützung erhält der Bewerber oder die Bewerberin ein Schild mit dem Slogan Wir gehen den Niedersächsischen Weg
.
Online-Vortragsveranstaltung "DigiMilch: Einblicke in die Zukunft der Milcherzeugung"
Im Rahmen des Experimentierfelds DigiMilch
untersuchen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft smarte Ideen für Feld, Stall und Melkstand. Gemeinsam mit engagierten Landwirten und Landwirtinnen, welche die Technik in ihrem Betrieb einsetzen, prüfen die Mitarbeiter die Eignung der einsetzbaren Technik und erfassen die Einsatzerfahrungen. In einer Online-Vortragsveranstaltung am 17. Juni 2021 stellen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Projekts die aktuellen Ergebnisse aus dem Experimentierfeld vor. Experten und Expertinnen der Agrarbranche sowie Wirtschaftspartner informieren in ihren Vorträgen über aktuelle Themen im Bereich der Digitalisierung sowohl in der Außen- als auch in der Innenwirtschaft. Weiterhin berichten Landwirte und Landwirtinnen von ihren Erfahrungen aus der Praxis.
Milch: Landschaftspflegerin, Insektenschützerin, Grasveredlerin
Ab sofort gibt es bei der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. neue Hofbanner zu bestellen, die das Thema Milchwirtschaft und Nachhaltigkeit
aufgreifen. Kuhmilch als Originalprodukt sowie die Kuh als Grasveredlerin, Landschaftspflegerin und Insektenschützerin stehen im Fokus. Die Hofbanner im breiten Querformat werden die Aufmerksamkeit auf das Originalprodukt – die Milch – und die Produzentin – die Kuh – lenken.
Fachartikel der SVLFG zu Unfällen in der Rinderhaltung - Der Deckbulle im Fokus
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) will die Unfallzahlen mit der überarbeiteten Unfallverhütungsvorschrift senken. Die seit 1. April geltende Fassung der Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz Tierhaltung
(VSG 4.1) zielt unter anderem auf eine stärkere Trennung des Deckbullen von der Milchviehherde ab. Die Gefährdungen in der Rinderhaltung spiegeln sich in der Unfallstatistik der SVLFG wider: Von insgesamt etwas über 64.000 meldepflichtigen Unfällen ereigneten sich etwa ein Viertel im Bereich der Tierhaltung. Bullen verursachten knapp 400 Unfälle, von denen zwei tödlich endeten. Der SVLFG-Fachartikel Der Deckbulle im Fokus
beschreibt den fachgerechten Einsatz und Umgang mit Deckbullen.