BRS News Rind

16.10.2020

Anregung: Politische Entscheidungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen sollten den Nährwert von Lebensmitteln berücksichtigen

Um den Klimagas-Fußabdruck abzuschätzen, den Produkte verursachen, werden so genannte Lebenszyklus-Analysen (englisch: Life Cycle Assessments, abgekürzt LCA) genutzt. Darin ermitteln sie die Ökobilanz eines Produkts von seiner Herstellung bis zum Importeur. Lebensmittel sind allerdings keine Schrauben. Daher schlagen Wissenschaftler aus Finnland vor, den Nährwert von Lebensmitteln zu berücksichtigen. Sie haben dafür einen Index entwickelt, der die Einbeziehung ernährungsphysiologischer Kenngrößen bei der Diskussion um den Einfluss der Ernährung für das Klima berücksichtigt. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. informiert über den Vorschlag in einem BRS-Fact.

 
16.10.2020

Biosicherheit in der Rinderhaltung

Biosicherheit: Zutritt verboten

In ihrem Beitrag im Themenportal "Milchpur" weist die Autorin Johanna Mandl von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich auf die zunehmende Bedeutung der Biosicherheit für die Milchwirtschaft hin. Biosicherheit war in der Rinderhaltung lange kein großes Thema, auch, weil bei Erkrankungen im Rinderbestand immer noch vor allem das Einzeltier ins Auge gefasst wird, da zu meist auch nur das Einzeltier behandelt wird. Biosicherheit ist Gesundheitsmanagement auf Herdenebene, ohne dabei das Einzeltier aus den Augen zu verlieren. Eine Praxis, die in anderen Produktionszweigen durchaus schon lange Alltag ist, so die Autorin. Ein Schlüsselfaktor für eine gesunde Herde sei demnach, das Aufkommen von Erregern am Betrieb zu vermeiden (äußere Biosicherheit) und ebenso die Verschleppung innerhalb des Betriebes (innere Biosicherheit).

Der Bimdesverband Rind und Schwein möchte mit speziellen Hinweisschildern für Rinderbetriebe für dieses wichtige Thema sensibilisieren.

 
16.10.2020

Nachhaltige Ernährung - gar nicht so einfach

Die Befolgung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung ist nicht so einfach, wie es scheinen mag. Essen nach der Regel weniger tierisch, mehr pflanzlich ist keine Garantie für eine nachhaltigere Ernährung mit weniger ökologischen Auswirkungen. Im Gegenteil, in manchen Fällen führt es zu einer höheren Belastung. Das Prinzip, weniger tierische Produkte und mehr pflanzliche Produkte zu essen, hat per Definition keine geringeren Auswirkungen auf die Umwelt. Zu diesem Ergebnis kamen niederländische Wissenschaftler, die hierfür auf Berechnungen des Optimeal®-Programms zurückgriffen.

 
16.10.2020

Verzicht auf Rinder bringt dem Klima nichts, gefährdet aber die Nährstoffversorgung

Die US-amerikanische Milchindustrie trägt rund 1,58 Prozent zu den gesamten Treibhausgasemissionen der USA bei. Sie deckt aber auch den Proteinbedarf von 169 Millionen Menschen, den Kalziumbedarf von 254 Millionen Menschen und den Energiebedarf von 71,2 Millionen Menschen. Der Vorschlag zur Steigerung der weltweiten Lebensmittelproduktion bei gleichzeitiger Reduzierung der Treibhausgasemissionen besteht häufig darin, die Tierproduktion zugunsten der Pflanzenproduktion zu reduzieren. Wissenschaftler von Virginia Tech und dem US Dairy Forage Research Center haben die Auswirkungen einer Reduzierung der Milchprodukten auf die Treibhausgasemissionen und die Nährstoffverfügbarkeit in US-Diäten unter verschiedenen Szeanieren untersucht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Reduzierung des Milchviehbestandes zwar zu einer Senkung der Treibhausgasemissionen beiträgt, und zwar um 0,7 Prozent, gleichzeitig aber auch die Versorgung der menschlichen Bevölkerung mit essentiellen Nährstoffen sinkt.

 
15.10.2020

Biolandbau: LfL-Umstellungsrechner prüft wirtschaftliche Chancen

In vielen Bauernfamilien wird derzeit das Für und Wider einer Umstellung auf bio diskutiert. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat dazu jetzt einen Umstellungsrechner entwickelt, mit dem sich die wirtschaftlichen Auswirkungen berechnen lassen. Damit kann man die Umstellung durchspielen und bekommt konkrete Zahlen und Fakten an die Hand.

Einen alternativen Rechner stellt auch das KTBL zur Verfügung.

 
15.10.2020

QS: Schlachtbefunddaten Rind - Meldung der Befunddaten jetzt möglich

Anfang 2020 startete QS ein Pilotprojekt zur zentralen Erfassung von Schlachtbefunddaten aus Rinderschlachtungen. Die Schlachtbefunde für Bullen, Färsen, Mastkälber und Schlachtkühe können jetzt getrennt für jedes einzelne Tier erfasst werden. So haben auch die Rinderhalter zukünftig die Möglichkeit, die Befunde ihrer Schlachttiere mit Hilfe praxisgerechter Auswertungen zu bewerten. In das Pilotprojekt sind ausdrücklich auch Milchviehbetreibe, die über den Standard QM-Milch eine Lieferberechtigung in das QS-System haben, eingebunden.

 
15.10.2020

Bauernhof-Erlebnispädagogik: Kurse für 2022 jetzt buchen

Landwirtschaft mit Herz und Hand praxisnah vermitteln – das haben sich die Landwirtinnen und Landwirte auf ihre Fahnen geschrieben, die jetzt erfolgreich den Lehrgang für Bauernhof-Erlebnispädagogik bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen absolviert haben. An dieser Schulung der Landwirtschaftskammer nahmen 36 Bäuerinnen und zwei Bauern teil. Sie haben im Lehrgang gelernt, wie sie die erlebnispädagogischen Angebote ihrer Höfe individuell gestalten, praktisch umsetzen und einkommenswirksam vermarkten können. Über ein Jahr haben sie sich an insgesamt elf Lehrgangstagen theoretisches und praktisches Wissen angeeignet. Dabei ging es sowohl um die pädagogischen als auch die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte ihrer Projekte. Ausführliche Informationen zu Bauernhof–Erlebnis Angeboten in NRW gibt es im Internet unter www.landservice.de. Die Lehrgänge Bauernhof-Erlebnispädagogik 2021 sind bereits ausgebucht. Interessenten für 2022 können sich bereits jetzt bei anmelden bei lisa.warder@lwk.nrw.de oder telefonisch unter 05741 / 34 25 40

 
15.10.2020

Dünger kontrolliert freisetzen dank Biopolymer-Chips

idw - Ingenieurinnen und Ingenieure haben ein Verfahren konzipiert, mit dem Dünger gezielter in landwirtschaftlich genutzte Böden eingebracht werden kann. Dabei wird das Düngemittel in einem Biopolymer-Schaum verkapselt, aus dem es kontinuierlich freigesetzt werden kann. Die Forscherin Diana Keddi zeigte, dass die stickstoffhaltige Substanz aus dem Schaum bei kontinuierlicher Durchspülung innerhalb von zwei Stunden freigesetzt wird. Ohne Verkapselung würde der gesamte Harnstoff in diesem Versuchsaufbau innerhalb von zwei Minuten freigesetzt werden, vergleicht die Forscherin. Wir können die Freisetzungsdauer also mit der Verkapslung um ein Vielfaches verlängern.

 
15.10.2020

EU-Kommission verabschiedet Methanstrategie als Teil des europäischen Grünen Deals

Die Europäische Kommission hat am 14.10. eine EU-Strategie zur Verringerung der Methanemissionen vorgestellt. In dieser Strategie werden Maßnahmen zur Verringerung der Methanemissionen in Europa und weltweit dargelegt. Sie enthält Vorschläge für legislative und nichtlegislative Maßnahmen in den Sektoren Energie, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft, auf die weltweit rund 95 % der auf menschliche Tätigkeiten zurückgehenden Methanemissionen entfallen. Eine der Prioritäten der Strategie besteht darin, die Mess-, Überprüfungs- und Berichterstattungsstandards auf EU-Ebene hinsichtlich der Methanemissionen zu verbessern.

 
15.10.2020

„Thünen-Baseline 2020-2030“ - Die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft bis 2030

Das Thünen-Institut hat die aktuelle Thünen-Baseline 2020-2030, eine alle zwei Jahre erscheinende Projektion der erwarteten Entwicklungen im deutschen Agrarsektor für die nächsten zehn Jahre, herausgegeben. Die Baseline stützt sich auf bestimmte Annahmen zur Entwicklung äußerer Einflussfaktoren, zum Beispiel der Höhe des globalen Wirtschaftswachstums. Des Weiteren gehen die Experten davon aus, dass bereits beschlossene Änderungen in der Agrarpolitik umgesetzt werden und ansonsten die derzeitige Politik beibehalten wird. Die Thünen-Baseline beschreibt ein Referenzszenario, mit dem sich Auswirkungen alternativer Politiken und Entwicklungen analysieren lassen. Es werden Ergebnisse für Agrarhandel, Preise, Nachfrage, Produktion, Einkommen und Umweltwirkungen dargestellt.