BRS News Rind
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Neues Meldeportal in Bayern
Das elektronische Meldeportal für Mitteilungen von bayerischen Tierhaltern nach dem Tierhaltungskennzeichnungsgesetz des Bundes ist ab sofort einsatzbereit. Das Portal wurde von Niedersachsen entwickelt und ist dort bereits erfolgreich im Einsatz. Bayern erhält im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung die Möglichkeit zur Nutzung.
Beeinflusst die automatische Futtervorlage das Fressverhalten laktierender Kühe? (Teil 1)
Automatisierungen bieten vielfältige Möglichkeiten. So sind beispielsweise automatische Melksysteme nahezu in jeder Region und seit Jahren etabliert. Sie nehmen mittlerweile bei neu installierten Melksystemen vor konventionellen Melkständen den ersten Rang ein. Auch bei der Futtervorlage steigt die Nachfrage nach automatischen Fütterungssystemen (AFS), wofür es vielfältige Gründe gibt. In einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag befassen sich M. sc. Weda Albertsen und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel sowie Dr. Achim Hoffmann und Dr. Ewald Kramer von der ISF GmbH mit den Auswirkungen einer automatisierten Futtervorlage. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie sich Verhaltensweisen der Tiere ändern, wenn von einer konventionellen 1- oder 2-maligen Futtervorlage am Tag zu einer automatisierten und damit häufigeren Futtervorlage gewechselt wird. Diese Fragestellung wurde in einer sechsmonatigen Studie auf Gut Hülsenberg untersucht. Im Teil 2 werden die Ergebnisse dieses Versuchs vorgestellt und interpretiert.
Niedersächsische Tierseuchenkasse gewährt Härtefallbeihilfe bei Blauzungenkrankheit
Die Niedersächsiche Tierseuchenkasse gewährt eine Härtebeihilfe für an der Blauzungenkrankheit (BTV-3) verendete, geimpfte Rinder, Schafe und Ziegen. Das Landvolk Niedersachsen wertet den Beschluss als positives Zeichen. Frank Kohlenberg, Vize-Präsident des Bauernverbandes Niedersachsen weist darauf hin, dass die Härtebeihilfen allein aus Tierhalterbeiträgen finanziert werden müssten. Er appelliert deshalb an das Agrarministerium, Landesmittel als Zeichen der Anerkennung dieser Schäden bereitzustellen. Die Härtebeihilfe ist für vollständig geimpfte Tiere über den regulären Leistungsantrag zu beantragen, wenn die Anzahl der verendeten oder getöteten Rinder für den Bestand so hoch ist, dass sie eine unbillige Härte für den Betrieb darstellt. Die erforderlichen Nachweise zu Blauzungenkrankheit-typischen klinischen Symptomen sowie zur erhöhten Mortalität bei Schafen und Ziegen bzw. über das BTV-3-positive PCR-Ergebnis bei Rindern sind beizufügen.
Online-Veranstaltung „Tierhaltungskennzeichnungsgesetz - Umsetzung in NRW und neue ITW-Phase 2025“
Am 26. September 2024 von 19.00 - 20.30 Uhr findet im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl die Online-Veranstaltung Tierhaltungskennzeichnungsgesetz - Umsetzung in NRW und neue ITW-Phase 2025
statt. Dabei soll u.a. den Fragen nachgegangen werden, was das neue Gesetz für Landwirte bedeutet, wie man seine Haltungsstufe anmeldet und welche Änderungen 2025 in der neuen Initiative Tierwohl-Phase zu erwarten sind. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
BZL: Landwirtschaftlicher Produktionswert 2023 nach erster Schätzung rund 76,3 Milliarden Euro

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bleibt der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant. Die pflanzliche Produktion erreicht einen Wert von 37,3 Milliarden Euro (+1,4 Prozent), während die Tierproduktion auf 35,3 Milliarden Euro (-0,8 Prozent) geschätzt wird.
Mit Humor in den Dialog

Vor allem in den sozialen Medien müssen die Landwirte so einiges über sich ergehen lassen. Undifferenzierte Medienberichte, Bauernproteste, gefährliches Halbwissen und Fehlinformationen befeuern die wildesten Vorurteile. Ackerbäuerin Lena Bergmann und ihre Kollegen vom Bauernverband Nordostniedersachsen gehen mit einer Humorkampagne und Transparenz in die Offensive. Außerdem planen sie eine Plakat-Kampagne und Kinospots.
VORTRAGS- & INFORMATIONSABEND: Wölfe und Weidehaltung von Nutztieren – Konfliktsituation für Schäfer und Bauern
Am Freitag, den 27. September 2024 findet um 19.00 Uhr im Rittersaal Schloss Kirchberg/Jagst eine Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Dr. Hans Hinnerk Sambraus (München, Ethologe und Fachtierarzt für Tierschutz und artgerechte Tierhaltung) statt.
Thema ist die zunehmende Wolfspopulation im süddeutschen Raum und die damit verbundenen Herausforderungen für die bäuerliche Schaf-, Ziegen- und Rinderhaltung im Freiland. Prof. Dr. Dr. Sambraus wird die Problematik von Wolfsangriffen auf Nutztiere sowie mögliche Lösungsansätze thematisieren. Veranstalter sind die Fritz-Strempfer Bauernschule Hohenlohe und die Akademie für Ökologische Land- und Ernährungswirtschaft. Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Schäfer, Weideviehhalter, Jäger, Naturschützer und die interessierte Öffentlichkeit.
Kontakt: Andre Hutzenlaub, Schulleiter Fritz-Strempfer-Bauernschule, Telefon (079 04 / 97 97 69), E-Mail: info@fritz-strempfer-bauernschule.de
5. LGL-Kongress Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit
Vom 30.09. bis zum 02.10.2024 findet in Erlangen der 5. Kongress Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) statt. Themenschwerpunkte sind u.a. Zoonosen, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelrecht, Gentechnik, Neue Züchtungsverfahren (NMT), Novel Food, Tierseuchen, Tierschutz, Tierarzneimittel: Reduzierung von Antibiotikaresistenzen, Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit. Anmeldungen sind bis zum 22.9.2024 möglich. Die Bayerische Landestierärztekammer (BLTK) erkennt die Teilnahme am Kongress für in Bayern tätige Tierärztinnen und Tierärzte als ATF-Stunden an.
Web-Module Düngung in Polaris: Abschaltung am 23.09.2024
Aufgrund der bevorstehenden Abschaltung der Web-Module Düngung werden für die Abwicklung von Genehmigungsverfahren von Tierhaltungs- und Biogasanlagen in Niedersachsen neue Rechentools zunächst als Excel-Anwendungen entwickelt und bereitgestellt. Mithilfe der neuen Tools können Betriebe nährstoffseitig bilanziert und erforderliche Lagerkapazitäten errechnet werden.
TA Luft – Umsetzung in NRW praxisnah erklärt
Im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl lädt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zu einer Präsenzveranstaltung zum Thema TA Luft – Umsetzung in NRW praxisnah erklärt
am 24.10.2024 von 10:00 bis ca. 14:30 Uhr im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse ein.
In der Präsensveranstaltung werden die grundlegenden Zusammenhänge des Fütterungserlasses bzw. der Technischen Anleitung Luft, der anzuwendenden Fütterungsstrategien und die in NRW geltenden Nachweiswege dargestellt. Insbesondere die Anwendung des Excel-Tools zur Bilanzierung bzw. Berechnung der Nährstoffausscheidungen wird angewandt und erläutert. Referenten sind
- Dr. Jochen Krieg, Referent für Schweine-, Geflügel- und Pferdefütterung Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- Bernhard Feller, Produktionstechnische Beratung Ferkelproduktion Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an interessierte Landwirtinnen und Landwirte als auch an Beraterinnen und Berater in ganz Deutschland.