BRS News Rind
Rentenbank-Agrarbarometer: Sinkende Investitionsbereitschaft trotz leicht verbesserter Stimmung
Das Agrar-Geschäftsklima verbessert sich laut Umfragen des Agrarbarometers der Landwirtschaftlichen Rentenbank von -2,1 Punkten im Frühjahr auf jetzt -1,6 Punkte. Grund hierfür ist die positivere Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage durch die befragten Landwirtinnen und Landwirte. Gleichzeitig bleibt ihre Einschätzung der zukünftigen Lage nahezu unverändert pessimistisch. Das ist der ausschlaggebende Faktor für die sinkende Investitionsbereitschaft.
Algen als Tierfutter, Kuh-Toiletten und die Behandlung von Gülle: Mit gezielten Maßnahmen die Umweltbilanz der Milchviehhaltung verbessern
Eine aktuelle wissenschaftliche Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zeigt, dass Treibhausgasemissionen in der Milchviehhaltung um 20% bis 30% reduziert werden könnten, wenn die Betriebe eine Kombination verschiedener Maßnahmen anwenden. Ein Forschungsteam hat die Effekte von einer Zufütterung mit Rotalgen, Kuh-Toiletten und Gülleansäuerung auf die Umweltbilanz der Milchviehhaltung untersucht.
Gourmey beantragt Zulassung von im Labor hergestelltem Fleisch
Am 26. Juli 2024 hat das französische Unternehmen Gourmey bekannt gegeben, dass es bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) den ersten Antrag auf Zulassung von im Labor hergestelltem Fleisch im Rahmen der Verordnung über neuartige Lebensmittel (VO 2015/2283, Novel food
) gestellt hat. Das 2019 von einem ehemaligen L’Oréal-Manager sowie einem Molekular- und einem Zellbiologen gegründete Unternehmen, das sich selbst als Pionier bei der Herstellung von zellulärem Fleisch sieht, hat ähnliche Anträge im Vereinigten Königreich, der Schweiz, den USA sowie in Singapur eingereicht. Bei dem Produkt, für das der Zugang auf die fünf global wichtigsten Märkte angestrebt wird, handelt es sich aber nicht um Fleisch im engeren Sinne, sondern vielmehr um eine künstlich produzierte Entenstopfleber (foie gras).
AVA-Seminar "Angewandte Tierernährung"
Vom 10.09. - 13.09.2024 bietet die Agrar- und Veterinärakademie (AVA) ein Intensiv-Fütterungsseminar für Tierärzte, Herdenmanager und Berater in der Milchviehherdenbetreuung mit den neuen Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen
an. ATF-Anerkennung: 27 Stunden; Preis: 895,00 € zzgl. MwSt (Tierärzte) für praktische Landwirte 20% Sonderrabatt; 950,00 € zzgl. MwSt (Teilnehmer aus der Industrie)
Eine einseitige Betrachtung bedeutet den Tod für mehr Nachhaltigkeit tiergebundener Landbauformen
Einfache Lösungen (z. B. die Abschaffung der Rindfleischproduktion) lösen keine schwierigen Probleme (z. B. Klimawandel, Ernährungs- und Wirtschaftssicherheit). Wir müssen die Treibhausgasemissionen reduzieren, aber um die Nachhaltigkeit unserer Lebensmittelsysteme zu gewährleisten, müssen wir ein Gleichgewicht suchen, Kompromisse bewerten und ganzheitlich denken
. (https://podcasts.apple.com/us/podcast/focus-on-agriculture/id1469835846?i=1000559247567 Sarah C. Klopatek], PhD, Chief Livestock Scientist
BRS-Statistikbroschüre Rinder- und Schweineproduktion 2024 erschienen
Die Broschüre Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland
Ausgabe 2024 mit Daten des Jahres 2023 ist erschienen. Zunächst geben Tabellen und Abbildungen einen allgemeinen Überblick zur Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland und der EU. Anschließend werden Angaben zur Zucht, zur künstlichen Besamung und zum Embryotransfer präsentiert. Komplettiert wird der Bericht mit Daten zur Milchleistungs- und Fleischleistungsprüfung sowie zur Mastleistung und Haltung von Schweinen. Die neue Ausgabe kann für 15 € (Mitgliederorganisationen 5 €) zzgl. MwSt. und Versandpauschale per Email an info@rind-schwein.de bestellt werden. BRS-Mitglieder erhalten automatisch ein Freiexemplar. .
Soziale Interaktionen von Kühen: Über Rangordnungen und Freundschaften
Milag - Kühe sind sehr soziale Tiere. Meist wird beim ersten Aufeinandertreffen in der Herde die Rangordnung festgelegt. Das hängt von vielen Faktoren ab, z.B. vom Alter, vom Gewicht und auch, ob eine Kuh Hörner trägt. Doch nicht nur die Hierarchie innerhalb der Gruppe wird in diesem Video von Kathrin beleuchtet, sondern auch die Freundschaften der Tiere untereinander. Meist beginnen sie schon bei den Jungtieren: Kälber freunden sich an und erkennen sich später im Kuhstall wieder. Auch das gegenseitige Ablecken, das Allogrooming, gehört dazu. Was das genau ist, erklärt euch Kathrin Hammes vom Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz in einem Video auf der Internetseite der Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag).
Stuttgart wird am Wochenende zur Grill-Hauptstadt

Die Messe Stuttgart verwandelt sich an diesem Wochenende in das weltweit Grill-Mekka: Mehr als 100 Teams aus 23 Ländern kämpfen um den Titel BBQ-Champion of the World. Gastgeber Deutschland ist mit insgesamt 45 Teams vertreten.
Die neue elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht in Deutschland
ecovis - Für bestimmte Umsätze ist ab 2025 verpflichtend eine E-Rechnung auszustellen. Wird gegen die Pflicht verstoßen, liegt eine Ordnungswidrigkeit vor. Außerdem wird der Leistungsempfänger keinen Vorsteuerabzug erhalten. Denn ihm liegt in diesem Fall keine ordnungsgemäße Rechnung vor. Die gesetzliche Umsetzung der E-Rechnung erfolgte im Wachstumschancengesetz.
Die wesentlichen Fakten sind:
- Ab 2025 muss jeder Unternehmer* E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können
- Ab 2025 müssen Unternehmer* für bestimmte Ausgangsumsätze E-Rechnungen ausstellen. Um den Wechsel zur E-Rechnung zu erleichtern, bestehen Übergangsregelungen.
In Bezug auf die Revisionssicherheit von Rechnungen, die an eine zentrale Mailadresse ausschließlich für Rechnungen verschickt werden sollen, müssen folgende Kriterien erfüllt werden: digitalzentrum-augsburg.de/e-rechnung-archivierung.
„Kuh-le“ Hof-Konzepte überzeugen Creator aus dem Food-, Lifestyle- und Agrarbereich
Dialog Milch - Man nehme: 6 Landwirtinnen und Landwirte mit kuh-len
Konzepten und 9 Food-, Lifestyle- und Agri-Creator und lasse diese Menschen ein Wochenende in den Austausch treten. Immer mit dabei: 6 angemietete Campervans, mit denen die Blogger von Hof zu Hof durch die Eifel reisten. Das Ergebnis dieser Zutaten: Die Milk.Fluencer Campervan-Tour
von DIALOG MILCH. Neben jeder Menge Kuh-Content
in Stories und Beiträgen in den Social-Media-Kanälen der Teilnehmer, gab es immer wieder Aha-Momente, zum Beispiel als Lukas Dahmen vom Antoniushof in Mechernich erklärte, dass die auffälligen blauen Ohrmarken seiner Kühe nichts anderes als Fitness-Tracker sind, mit denen er direkt auf dem Handy sehen kann, wenn es einer Kuh mal nicht so gut geht.