BRS News Rind
BRS trifft sich mit Politik und Wirtschaft im türkischen Landwirtschaftsministerium in Ankara

Der stellvertretende BRS-Geschäftsführer Stephan Schneider und Simone Fuchs, Referentin für internationale Angelegenheiten beim BRS trafen sich mit türkischen und deutschen Wirtschaftsvertretern im türkischen Ministerium für Land- und Forstwirtschaft in Ankara. Hintergrund war u.a. die Diskussion über deutsche Handelspolitik in Bezug auf den Export von Zuchtrindern und Rindersamen mit dem Vizeminister für Landwirtschaft Prof. Dr Ahmet Gumen. Dr. Engin Unay, Leiter der Abteilung für Zucht und Samenimport, stand der Besucherdelegation zu Importfragen von Rindersamen in die Türkei zur Verfügung. Ziel des BRS ist es, das Vertrauen in die deutsche Rinderzucht zu stärken und Bürokratie beim Import von Rindersamen in die Türkei abzubauen. Eine Gegeneinladung wurde ausgesprochen.
EIP-Agri: Eigenbestandskontrolle mit neuer Tierwohl-App
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung zum EIP-Agri-Projekt Tierwohl Milchvieh Hessen
stellten die Projektpartner des Ingenieurbüros für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) und des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) im Landwirtschaftszentrum Eichhof die Ergebnisse vor. Neben den Projektergebnissen wurde eine neu entwickelte App vorgestellt. Die neue Tierwohl-App kann u.a. Milchviehbetriebe bei der Eigenbestandskontrolle gemäß Tierschutzgesetz unterstützen.
REWE Süd stellt Rindfleisch auf Haltungsform 3 um
Nach drei Jahren Vorbereitungszeit stellt REWE Süd nun das Rindfleischangebot an der Bedientheke von Haltungsform 1 auf Haltungsform 3 um. Seit Anfang Juli gibt es das Bayerische Bauernrind
in den Metzgereitheken der südbayerischen REWE-Märkte. Bis Ende des Jahres wird es auch in nordbayerischen REWE-Märkten erhältlich sein. Damit werden die bayerischen REWE-Metzgereitheken in jedem Fleischbereich durchgängig Ware in Haltungsform 3 und aus Bayern anbieten. Partner des Rindfleisch-Programms sind die Vion Food Group sowie deren langjährige Lieferanten und Erzeugergemeinschaften. Bereits über 60 Landwirt:innen aus Oberbayern nehmen derzeit an dem Programm teil. Mit insgesamt rund 100 teilnehmenden Betrieben wird Ende 2024 gerechnet.
Wasser: EIN Grund, warum wir die Landwirtschaft in Deutschland nachhaltig intensivieren müssen
Deutschland steht hinsichtlich effizienz und Wassernutzung in der Landwirtschaft gut da. Nur rd. 2 Prozent der Wassernutzung in Deutschland fallen auf die Landwirtschaft. Weltweit sieht das ganz anders aus. Das zeigt ein aktueller Beitrag des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft. Daraus ergibt sich eine besondere Verpflichtung: Deutschland müsste sich aufgrund seiner Gunstlage mehr an der Welternährung beteiligen. Stattdessen ist es politisches Ziel, weiter zu extensivieren. Es wiederholen sich die Fehler der Energiewende mit Abhängigkeiten vom Ausland, Zerstörung boomender Branchen und sinkende Steuereinnahmen. Wer grün handelt, aber rote Zahlen schreibt, kann der Gesellschaft langfristig nicht nachhaltig dienlich sein
(Prof. Dr. Enno Bahrs)
Ökosystemleistungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
Welche Versorgungs-, Regulierungs- oder kulturelle Leistungen erbringen unsere landwirtschaftlichen Nutztiere? Mit dieser Frage befassten sich verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Anfang Juli auf den 29. Hülsenberger Gesprächen
der H. Wilhelm Schaumann Stiftung.
Dr. Katharina Kluge wird Leiterin der Unterabteilung 32 „Tiergesundheit, Tierschutz“ im BMEL
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir hat Dr. Katharina Kluge zur neuen Leiterin der Unterabteilung 32 Tiergesundheit, Tierschutz
im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ernannt. Sie folgt auf Dr. Dietrich Rassow, der in den Ruhestand geht. Die Leiterinnen oder Leiter der Unterabteilung 32 des BMEL sind zugleich als Chief Veterinary Officer (CVO) die obersten Vertreter des Veterinärdienstes in Deutschland. Als solche sind sie unter anderem dafür zuständig, Deutschland in Veterinärangelegenheiten im europäischen und internationalen Kontext zu vertreten.
Neuanmeldung einer Tierhaltung in Thüringen ab sofort online möglich
Auch das Land Thüringen will zum Bürokratieabbau in der Landwirtschaft beitragen und hat nun gemeinsam mit der Thüringer Tierseuchenkasse das Verfahren zur Neuanmeldung einer Tierhaltung digitalisiert. Auf der Webseite der Thüringer Tierseuchenkasse steht dafür ab sofort ein Online-Meldebogen zur Verfügung, der in wenigen Schritten ausgefüllt werden kann.Damit können Landwirtinnen und Landwirte sowie alle zukünftigen Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter papierlos und ohne extra Behördengänge ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen, sich beim jeweils zuständigen Veterinäramt und bei der Tierseuchenkasse zu melden.
Junglandwirt berichtet über Mut und Zukunftsangst
LKV Bayern - Woher nehmen junge Menschen den Mut, sich ihre beruflichen Wünsche zu erfüllen? Junglandwirt Dominik Hannuschke gibt Einblicke über seinen Einstieg in die Landwirtschaft. Was begeistert mich? Wohin führt mich mein beruflicher Weg? Traue ich mich, für meinen Traum ein Risiko einzugehen? Was sagt meine Familie dazu? Diese und weitere Fragen beschäftigen vor allem junge Menschen tagtäglich. Woher nehmen Sie ihren Mut, auch bei Gegenwind ihre Ziele zu verfolgen? Wie werden schwere Hürden gemeistert? Diese Fragen stellt sich Psychologe Leon Windscheid im Terra Xplore Format "Trau dich du selbst zu sein" vom ZDF.
Die Nahrungskonkurrenz wird Thema im Schulunterricht

Sind Nutztiere Nahrungskonkurrenten des Menschen? Dieser Frage geht die neue Ausgabe vom i.m.a-Magazin lebens.mittel.punkt
nach. Mit Unterrichtsmaterial für die Oberschule können Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen ergründen, wie der Flächenbedarf für den Futtermittelanbau der Nutztierhaltung im Wettbewerb zur Produktion von Feldfrüchten wie Kartoffeln, Getreide oder Gemüse steht. Neben diesem Thema bietet die Zeitschrift weiteres Lehr- und Lernmaterial, das auch der allgemeinen Verbraucherbildung dient.
Die neue Ausgabe vom lebens.mittel.punkt
steht jetzt auf www.ima-shop.de zur Verfügung. Dort kann die Zeitschrift angefordert, aber auch online gelesen werden.
Aktueller Politikbrief der Initiative Tierwohl
Einmal im Quartal veröffentlicht die Initiative Tierwohl ihren Politikbrief mit Informationen für Politiker und Politikinteressierte. ITW informiert damit über Entwicklungen rund um die Initiative Tierwohl, u.a. auch zu Themen, zu denen die Meinungen auseinander gehen.
Themen in aktuellen Ausgabe:
- Interview mit McDonald’s Deutschland Chef Mario Federico
- Haltungsform wird fünfstufig
- Zukunft Initiative Tierwohl
- Rückblick auf Grüne Woche 2024 u.v.m.