BRS News Rind
DLG-Agrifuture Insights
DLG-Agrifuture Insights, die neue DLG-Wissensmarke und -plattform für internationale Trendanalysen im Agrarsektor, liefert Einblicke in die Entwicklungen der wichtigsten Agrarregionen der Welt. Im Fokus stehen Tierhaltung und Pflanzenproduktion, Technik und Management, Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft, Top-5-Investitionen und Politik. DLG-Agrifuture Insights unterstützt damit Unternehmen des Agribusiness bei der Strategieentwicklung auf internationalen Märkten. Landwirtschaftliche Unternehmer erhalten wichtige Impulse für die Betriebsentwicklung. Basis für das weltweite Monitoring ist ein globales Panel mit 2.000 zukunftsorientierten Landwirten sowie fundierten Hintergrundrecherchen. Ausführliche Informationen unter: www.DLG.org/afiNachhaltige Betriebsentwicklung fördern
Ein DLG-Kolloquium am 5. Dezember 2017 in Berlin geht den Fragen auf den Grund, inwiefern die Förderung der Innovationsfähigkeit der Landwirtschaft in der GAP umgesetzt werden kann, ob Indikatoren als Leistungsnachweis einer nachhaltigen Landwirtschaft geeignet sind und beleuchtet die Realisierbarkeit von Wünschen im Hinblick auf Tierwohl und Regionalität.
Erfahrungsaustausch zur landwirtschaftlichen Kommunikation in Diepholz
Am 15. November trafen sich Verantwortliche verschiedener Öffentlichkeitsinitiativen, Landwirte und Vertreter von landwirtschaftlichen Organisationen auf Einladung des Unternehmens hdt-Anlagenbau GmbH in Diepholz. Das Unternehmen hat einen eigenen Youtube-Kanal, mit dem es Einblicke in Ställe ermöglicht.
Die Vertreter des Forums Moderne Landwirtschaft, von LandschafftWerte
und die Initiative Heimische Landwirtschaft
stellten ihre Kommunikation, die Zielgruppen und ihre Finanzierungmodelle vor. Dabei wurde deutlich, dass alle Initiativen allein von Landwirten oder Unternehmen der Landwirtschaft getragen werden und teilweise sehr unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Alle Teilnehmer des Erfahrungsaustausches waren sich einig, dass der Kommunikationsbedarf weiter wächst und ein regelmäßiger Austausch und die gegenseitige Unterstützung angestrebt werden sollte. Das Rad müsse nicht neu erfunden werden, um die knappen finanziellen Ressourcen optimal einsetzen zu können. Deutlich wurde aber auch das Bedürfnis nach einer schlagkräftigen, nationalen Branchenkommunikation mit Beteiligung aller Unternehmen und Branchen der Wertschöpfungskette Landwirtschaft. Hier sind die landwirtschaftliche Berufsvertretung sowie die Bundes- und Fachverbände gefordert, ein tragfähiges Konzept aller Beteiligten zu entwickeln oder bestehende Initiativen gemeinsam mit den notwendigen Finanzmitteln auszustatten.
Ankündigung verschiedener Workshops für Rinderhalter
- "Workshop: Versorgung der Kuh rund um die Kalbung"am 10.01.2018 in Aulendorf (LAZBW Aulendorf)
- "Workshop: Rinderhaltung und Stallbau"für Architekten, Beratungskräfte und Betreuer am 29.01.2018 in Aulendorf (LAZBW Aulendorf)
- "DLG-Seminar Siloprofi 2018: SiloProfi werden - kompetent Silagen erzeugen"vom 31.01.2018 bis 02.02.2018 in Aulendorf (LAZBW Aulendorf)
Neue WHO-Leitlinien zu medizinisch wichtigen antimikrobiellen Mitteln bei Lebensmittel produzierenden Tieren vernachlässigen „One Health“-Argumentation und die Anstrengungen in der Tiermedizin
BfT - Die jüngst von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) neu veröffentlichten Leitlinien zur Anwendung von humanmedizinisch wichtigen Antibiotika bei Lebensmittel produzierenden Tieren tragen demOne-Health-Ansatz keine Rechnung und ignorieren die Bedeutung gesunder Tiere für sichere Lebensmittel sowie eine nachhaltige Landwirtschaft. AnimalhealthEurope und der deutsche Schwesterverband, Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) sind enttäuscht, dass die WHO, entgegen vorhergehender Aussagen zu einem kooperativen und koordinierten Ansatz, die Einschätzung der Welttiergesundheitsorganisation (OIE), zu wichtigen Antibiotika für die Tiergesundheit außer Acht lässt und Fortschritte durch den
One Health-Aktionsplan der EU ignoriert.
Neue Anforderungen an Cross Compliance - Stichtage, Dokumentation & Co
Die Cross-Compliance-Richtlinien sind seit Jahren ein fester Bestandteil des landwirtschaftlichen Handelns. Die neue Düngeverordnung hat zahlreiche Änderungen für die Landwirtschaft verbunden mit Neuerungen bei Cross Compliance gebracht. Die wichtigen Aspekte werden in einem Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 29. November 2017 in Gifhorn vorgestellt. Außerdem werden die unterschiedlichen Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten erläutert und Hinweise über häufige auftretende Fehler gegeben. Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Worauf muss der Betrieb sich einstellen, wenn die Prüfer kommen?
Die Fülle der rechtlichen Bestimmungen, die ein landwirtschaftliches Unternehmen zu beachten hat, ist in den letzten Jahren in außergewöhnlichem Maße angestiegen. Die Einhaltung der vielen Vorschriften, die sich immer wieder verändern und erweitert werden, ist für viele Betriebe zu einer großen Herausforderung geworden.
Die Bestimmungen und Vorschriften für die Arbeit auf dem Hof, auf den Feldern und in den Ställen sind nicht nur zu beachten, zusätzlich ist eine Fülle von Aufzeichnungen über die tägliche Arbeit in allen Betriebszweigen des Hofes zu einer Pflichtaufgabe geworden.
Die Vereine Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Altkreis Aschendorf-Hümmling bieten am 28. November 2017 ab 20 Uhr im Waldhotel Surwold zusammen mit den Beratungsringen und mit der Landwirtschaftskammer eine Vortragstagung an.
'Tier.Haltung.Verstehen' – Acht Kurzfilme über die Rinder- und Schweinehaltung
Wie funktioniert eigentlich das Melken, was fressen Milchkühe und wo ist der Unterschied zwischen konventionell und ökologisch gehaltenen Schweinen? Diese und viele weitere Fragen werden in acht Erklär-Filmen des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem beantwortet. Werfen Sie einen Blick hinter die Stalltüren des LBZ Echem und machen Sie sich ein eigenes Bild von der modernen Nutztierhaltung.BMEL-Bundeswettbewerb "Landwirtschaftliches Bauen 2017/2018"
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb Landwirtschaftliches Bauen
unter dem Themenschwerpunkt Aus Alt mach Neu! – Zukunftsweisende Stallanlagen durch Umbau
aus. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert; im Einzelfall winken Preisgelder in Höhe von bis zu 5.000 Euro. Bewerbungen können bis zum 26. Februar 2018 eingereicht werden. Im aktuellen Wettbewerb sollen zukunftsweisende landwirtschaftliche Tierhaltungen ausgezeichnet werden, denen es gelungen ist, bestehende Altgebäude fit für die Zukunft zu machen. Hierbei spielen neben Tierwohl- und Umweltaspekten besonders der damit erzielte Zuwachs an Arbeitsplatzqualität sowie die Ressourceneffizienz eine Rolle.