BRS News Rind

08.04.2024

Broschüre: Pflanzenbauliche Anpassungsstrategien auf düngerechtliche Vorgaben

Um die Landwirt*innen bei den düngerechtlichen Vorgaben zu unterstützen, wurde eine Informationsbroschüre für die düngerechtlichen Regelungen in Niedersachsen erstellt. Sie enthält sowohl flächendeckend anwendbare als auch sehr individuelle Anpassungsstrategien und Beratungsgrundlagen.

 
08.04.2024

Planetendiät sollte sich mehr an Kulturen und Lebenswirklichkeit orientieren - sonst drohen Treibhausgasverlagerungen

Mythos Mahlzeit

In der Folge 8 ihres Ernährungspodcasts beschäftigt sich die AOK mit dem Thema Ernährungsempfehlungen. Die Wissenschaftsjournalistin Johanna Bayer (Quarks und So) hat Prof. Dr. Hannelore Daniel, international renommierte Stoffwechselforscherin, eingeladen. In der Folge geht es u.a. um die Planetary Health Diet. Die Folge informiert über die Herkunft, ihre Absichten und fordert eine Anpassung an regionale Lebenswirklichkeiten, Kulturen und Traditionen.

 
05.04.2024

Online-Seminarreihe "Landwirtschaft als Wegbereiter der Energiewende"

Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus startet die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) ab 24. April 2024 die neuen Online-Seminarreihe Landwirtschaft als Wegbereiter der Energiewende — Neue Erkenntnisse und gute Beispiele. Im Rahmen der sechsteiligen Online-Reihe soll u.a. erörtert werden, wie die Potenziale der Landwirtschaft noch besser genutzt werden können, damit die Energiewende vor Ort gelingen kann, welche (neuen) Möglichkeiten es gibt, um landwirtschaftliche Betriebe möglichst energieautark aufzustellen und wie die wirtschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen ausgestaltet sein müssen. Die Reihe richtet sich an Landwir-
tinnen und Landwirte sowie weitere Praxisakteure, die sich mit erneuerbaren Energien im landwirtschaftlichen Umfeld beschäftigen.

 
05.04.2024

AGRAVIS-Gruppe auf der agra Leipzig

Vom 11. bis 14 April 2024 findet auf dem Leipziger Messegelände die mitteldeutschen Landwirtschaftsschau agra Leipzig mit rund 1.000 Aussteller statt. Die AGRAVIS Technik-Gruppe mit der AGRAVIS Technik Sachsen-Anhalt/Brandenburg GmbH (Halle 2, Stand F50) und der Newtec Vertriebsgesellschaft für Agrartechnik mbH (Halle 2, Stand C50) werden im Innen- und Außenbereich Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Die Technik-Gesellschaften der AGRAVIS werden sich dort als Landtechnik-Händler, Partner für Zukunftsthemen und Arbeitgeber vorzustellen. Auch die Profuma Spezialfutterwerke GmbH & Co. KG ist auf der Messe vertreten (Halle 5, Stand B46).

 
05.04.2024

Agrill - was ist das und was genau steckt dahinter?

Unter dem Motto #gemeinsamgenießen wird der April zum bundesweiten Grill- und Genussmonat Agrill. Mitinitiator ist der Verein Land.Schafft.Werte, mit dessen Geschäftsführerin Dr. Henrike Meyer zu Devern die Land & Forst gesprochen hat. Die Land & Forst ist offizieller Unterstützer des neuen Kampagnenmonats und bietet aus diesem Anlass Grillartikel mit 10 % Rabatt an.

 
04.04.2024

Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sinkt auf unter 52 Kilogramm

(c) BLE: Infografik Fleischverzehr 2023

Der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr in Deutschland setzt sich auch 2023 fort. Auf Basis der neuen Berechnungen sank nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Jahr 2023 um 430 Gramm auf nunmehr 51,6 Kilogramm.

Neue Berechnungsmethodik: Daten ab 2010 vergleichbar
Das in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelte BZL hat die Methodik zur Berechnung der Versorgungsbilanz Fleisch auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Warenströmen sowie aktueller Faktoren zur Umrechnung des Fleischverbrauchs in den Fleischverzehr angepasst. Zur besseren Vergleichbarkeit im Zeitverlauf wurde die Versorgung mit Fleisch bis 2010 rückwirkend nachberechnet. Nur diese Daten sind miteinander vergleichbar.

 
03.04.2024

DBV und DRV warnen Lindner: Artikel 148 GMO nicht umsetzen!

Mancher Milcherzeuger sieht sich als rechtloser Milchlieferant, ohne echten Einfluss auf den Preis. Cem Özdemir will das mit Artikel 148 GMO ändern. Doch geht das gut? DBV und DRV sind skeptisch.

 
03.04.2024

Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft und den ländlichen Raum

Volatile Märkte, sozioökonomische Veränderung in der Landwirtschaft und der Klimawandel stellen Österreichs Bäuerinnen und Bauern, sowie den ländlichen Raum vor zahlreiche Herausforderungen. Der von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig initiierte Strategieprozess VISION 2028+ soll Stabilität bieten, Orientierung schaffen und Planungs- und Versorgungssicherheit für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum gewähren. Eingebunden in diesen Prozess sind neben den Bäuerinnen und Bauern, auch zahlreiche Stakeholder, Institutionen und ein wissenschaftlicher Beirat.

 
03.04.2024

Anstieg der ökologischen Wirtschaftsweise sowohl bei der landwirtschaftlich genutzten Fläche als auch in der Tierhaltung

destatis - Der Trend in der Landwirtschaft zur Umstellung vom konventionellen auf den ökologischen Landbau hält an. Im Jahr 2023 haben in Deutschland rund 28 700 Betriebe nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus gewirtschaftet, das waren 10 % mehr als im Jahr 2020 (26 100 Ökobetriebe). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 weiter mitteilt, arbeitete damit mehr als jeder zehnte landwirtschaftliche Betrieb (11 %) gemäß diesen Vorgaben.