BRS News Schwein

09.09.2021

Nicht vorschnell in Premiumstufen investieren

SuS - Schweinehalter sollten eine Umstellung ihrer Produktion auf die Premiumstufen zuvor kritisch abwägen. Denn insbesondere in den Haltungsformen 3 und 4 ist mit deutlich höheren Produktionskosten zu rechnen. Das ist die Kernbotschaft des Vortrags von Berater Wilfried Brede vom Serviceteam Alsfeld (STA) bei den diesjährigen DLG-Unternehmertagen. So ist allein in der Mast in der Haltungsform 3 neben einem ITW-Bonus von angenommenen 4 € je Tier zusätzlich ein Tierwohl-Bonus von 12 € je Tier notwendig, um ein auskömmliches Betriebseinkommen zu erzielen.

 
09.09.2021

Preiskrise: Fleischmärkte gesättigt

SuS - Über die Grenzen Deutschlands hinaus rutschen die Schweinemärkte in eine immer tiefere Krise. Nachdem die deutsche Notierung in der vergangenen Woche nochmals 5 Cent eingebüßt hat und sich nun auf einem Niveau von 1,25 €/Idx (korrigierter EU-Preis 1,20 €/kg SG) bewegt, mussten auch andere EU-Länder Preiseinbrüche hinnehmen. Im EU-Schweinepreisvergleich der ISN kassierte Belgien mit korrigierten 9 Cent das heftigste Minus. Auch wenn Spanien aktuell mit 1,61 € einsam an der Spitze des Preisvergleiches thront, mussten die Iberer zum zwölften Mal in Folge einen Preisnachlass (- 2 Cent) hinnehmen. Die Gründe für diesen Preisverfall auf den europäischen Schweinemärkten ist das gravierende Überangebot an den Fleischmärkten und der schwache Absatz

 
09.09.2021

Chinas Schweinefleischbranche sieht weiteren Einbußen entgegen

In einer aktuellen Analyse des USDA ist von massiven Verlusten bei staatlichen Schweinezuchtbetrieben in China die Rede. Demnach könnte die Schweineproduktion im kommenden Jahr aufgrund der ASP und weiteren Gesundheitsproblemen um 14 % zurückgehen. Dies würde einem Rückgang von etwa 1,8 Millionen Tieren pro Woche entsprechen und einen wirtschaftlichen Verlust von rund 2 Milliarden US-Dollar pro Woche zur Folge haben.

 
09.09.2021

Weniger als die Hälfte der deutschen Verbraucher sprechen sich für eine faire Entlohnung der dt. Landwirte aus

Deutsche Lebensmittel stehen für Qualität, Frische und Sicherheit. Wir erzeugen mehr, als wir brauchen und exportieren in die ganze Welt. Mehr als 1.300 Unternehmen der GEFA Branchenorganisationen im Food-Sektor und mehr als 400 Exporteure der agrarischen GEFA Fachbereiche stehen tagtäglich für das Leistungsversprechen Made in Germany. Deutsche Lebensmittel beteiligen sich an der Welternährung und sie tragen damit zum Schutz des Klimas bei. Es gibt nur zwei Probleme: die Arbeit der Landwirte will niemand mehr machen und weniger als die Hälfte der Verbraucher möchte Landwirte fair zahlen, informiert die Rabobank in einer aktuellen Pressemeldung. Sie beruft sich dabei auf Auswertungen ihres Food-Navigators. Dabei handelt es sich um eine interaktive Deutschlandkarte mit Einsichten, wie deutsche Verbraucher aktuelle Themen rund um verantwortungsvolle Lebensmittelproduktion, effiziente und effektive Lieferketten und bewussten Konsum bewerten.

 
08.09.2021

Müller-Fleisch: „Wir machen schon lange 5xD“

In Süddeutschland gibt es nicht zu viele Schweine, sagt Stefan Müller. Der Schlachtunternehmer erteilt Ausstiegsprogrammen eine Absage und fordert mehr Solidarität – vor allem für Ferkelerzeuger.

 
08.09.2021

Unternehmensberater ruft nach Ausstiegsförderung

Eine Ausstiegsförderung für Deutschlands Schweinehalter hat Unternehmensberater Klaus-Martin Fischer von Ebner Stolz gefordert. Die Rahmenbedingungen für die Betriebe seien aktuell sehr schwierig, erklärte Fischer gestern in einem gemeinsamen Vortrag mit seinem Kollegen Christoph Havermann bei einem Netzwerkforum des Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (AEF) in Essen.

 
08.09.2021

Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen nur nach dem One-Health-Ansatz

Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) appelliert an das Europäische Parlament, den Einspruch gegen die EU- Tierarzneimittel-Verordnung 2019/6 abzulehnen. Sollten sich die Parlamentarier doch entschließen, dem Einspruch, der ein Anwendungsverbot sogenannter Reserveantibiotika bei Tieren beinhaltet, zu folgen, hätte dies weitreichende Folgen hinsichtlich der Behandlung von Tieren. Das beträfe Nutztiere genau wie Heim- und Haustiere. Zwar seien im Ausnahmefall weiterhin Gaben von Antibiotika bei bakteriellen Infektionen vorgesehen, doch weist die DVG in ihrer Stellungnahme darauf hin, dass dafür zunächst eine EU-weite Abstimmung notwendig sei, um rechtlich umsetzbar zu sein. Nicht nur wäre die Gesundheit aller Tiere gefährdet, sondern auch die der Menschen. Denn bleiben Zoonosen beim Tier unbehandelt, steigt die Gefahr, dass Menschen ebenfalls daran erkranken.

Rund 8.000 Einzelpersonen und Verbände aus ganz Europa haben den Offenen Brief unterschrieben, in dem die Abgeordneten des Europäischen Parlaments aufgefordert werden, den Kommissionsvorschlag für eine delegierte Verordnung zur Festlegung der Kriterien für die Listung von Antibiotika, die der Humanmedizin vorbehalten werden sollen, nicht zu blockieren.

 
08.09.2021

Fleischkonsum auf dem Weg zu einem neuen Rekordjahr

Laut der jüngsten Prognose der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wird der weltweite Fleischkonsum in diesem Jahr einen neuen Rekord erreichen. Man rechne mit einem Anstieg um mehr als 1 %. Das schnellste Wachstum werde in den Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu verzeichnen sein, in denen die Einkommen stetig steigen. Schweine- und Hühnerfleisch werde von den Verbrauchern am meisten bevorzugt.

 
08.09.2021

Mit Instagram-Kanal „mitten_draussen“ auf landwirtschaftliche Entdeckungstour

Mit dem neuenInstagram-Kanal mitten_draussen nimmt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) nun auch gezielt jüngere Verbraucherinnen und Verbraucher auf Entdeckungstour in die Landwirtschaft von heute: Von der Herkunft unseres Essens über die Auswirkungen der Lebensmittelerzeugung auf das Klima bis zu hilfreichen Tipps für den eigenen Garten.

 
08.09.2021

Unterschiedliche Methioninrichtwerte im Mastfutter für Schweine

Bei der Durchsicht der DLG-Richtwerte aus dem Jahr 2010 zur Versorgung mit Methionin bei Mastschweinen fällt auf, dass diese insbesondere in der Anfangsmast (bis ca. 60 kg Lebendmasse) niedriger sind als die entsprechenden Werte in der Gruber Futterwerttabelle (LfL, 2014) bzw. im Programm Zielwert-Futteroptimierung (Zifo 2). Am Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinehaltung in Schwarzenau wurde deshalb in zwei Mastversuchen untersucht, ob eine etwas höhere Methioninversorgung zu Mastbeginn gerechtfertigt ist. Im zweiten Versuch wurden zusätzlich unterschiedliche Methioninformen (DL-Methionin bzw. Methionin-Hydroxyanalog = MHA) bei beiden Versorgungsstufen eingesetzt.