BRS News Schwein
Ausschreibung "Preis für partnerschaftliches Handeln"
Der Lebensmittelverband Deutschland e. V., die QS Qualität und Sicherheit GmbH und die Stiftung LV Münster schreiben gemeinsam den Preis für partnerschaftliches Handeln
für Fairness in der Wertschöpfungskette vom Landwirt bis zur Ladentheke aus. Ziel des mit 25.000 € dotierten Preises ist es, Leuchttürme der partnerschaftlichen Zusammenarbeit ins Rampenlicht zu stellen.
Mischfutterstatistik 2020: heimischer Raps wichtiger Eiweißlieferant
Im Wirtschaftsjahr 2019/20 produzierten laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) 287 meldepflichtige Betriebe insgesamt 23,9 Millionen Tonnen Mischfutter. Das sind 0,4 Prozent Mischfutter mehr als im Vorjahr. Raps liegt weiterhin vor dem Sojaanteil im Mischfutter.
Neues i.m.a-Lehrermagazin "Gülle Jauche und Co"
Die neue Ausgabe des i.m.a.-Lehrermagazins lebens.mittel.punkt
beschäftigt sich mit dem Thema Gülle, Jauche & Co
. Schulkindern der Primarstufe wird erläutert, wie Gülle entsteht, warum sie so typisch für die Landluft
ist und welche Bedeutung Gülle für den Nährstoff-Kreislauf hat. Auch der gesellschaftlich kritisch diskutierte Vorwurf einer Überdüngung durch Gülle wird für die Zielgruppe im Grundschulalter leicht verständlich behandelt. Für die Sekundarstufe wurde das Gülle-Thema für den Geografie- und Politik-Unterricht aufbereitet. Im Mittelpunkt stehen dabei z.B. die EU-Nitratrichtlinie und Düngeverordnung, die Umweltpolitik auf europäischer Ebene und die Herausforderungen für die deutschen Landwirt*innen. Das Magazin steht hier zum download bereit oder kann im Webshop bestellt werden.
Interne Biosicherheit: McREBEL und mehr!
Das Internetportal www.3drei3.de
beschäftigt sich in einer Artikelserie über betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen. Carmen Alonso García-Mochales stellt dort u.a. das Tool McRebel
(Reduce Exposure to Bacteria to Eliminate Losses) vor, um die Ausbreitung von Krankheitserregern innerhalb des Betriebs zu kontrollieren.
Videoserie „Frisch vom Land – von wegen provinziell“
Unterschätzt, gelegentlich belächelt und politisch fast schon vernachlässigt: Auf dem Land macht sich Unmut breit. Es geht aber auch anders. Das neue Format der Zeitschrift Die Politische Meinung
heißt Frisch vom Land - von wegen provinziell
. Wir lassen bekennende Landeier
zu Wort kommen und wollen Impulse für eine Debatte über die Regionen hinaus geben. Den Anfang macht die promovierte mecklenburgische Landwirtin Kathrin Naumann. Weitere Information und das ganze Interview in voller Länge auf blog.politische-meinung.de.
Videokampagne zeigt das Leben von Hoffamilien
Die Initiative Echt grün – Eure Landwirte
, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein besseres gesellschaftliches Verständnis einer modernen und tierfreundlichen Landwirtschaft zu schaffen, stellt im Rahmen einer Videoserie auf Facebook Bauernhoffamilien vor. Insgesamt wurden bisher sechs Familienvideos veröffentlicht, weitere sollen folgen. Die Filme wollen Berührungspunkten zu normalen
Familien aufzeigen und darstellen, was das Besondere am Familienleben auf dem Hof ist.
BMEL-Berichte über Landwirtschaft: neue Publikationen zum Thema "In vitro-Fleisch"
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in seiner Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft neue Publikationen rund um das Thema
Kultiviertes Fleisch /
In vitro-Fleisch sowie alternative Proteinquellen veröffentlicht. Unter anderem steht der Beitrag
Kultiviertes Fleisch – Antworten alle Vegetarier ‚Nein danke‘?" zur Verfügung.
Danish Crown mit neuer AutoFOM-Maske
Der Schlachtstandort Danish Crown, Essen kündigt zum 05.10.2020 an, die bisher verwendete Klassifizierung durch das FOM-Gerät einzustellen. Die Klassifizierung wird zukünftig durch das AutoFom-3-Gerät erfolgen. Die neue Maske bestraft Untergewichte nun schon ab 87 kg Schlachtgewicht (vorher ab 84 kg). Die MFA-Werte zwischen 56 und 58 % werden mit 3 Cent Abzug bestraft. Bei der alten Maske waren die Abstufungen nur 2 Cent/kg SG. Danish Crown hatte bereits im März 2019 eine Umstellung auf eine ähnliche Maske vorgenommen, sie aber nach wenigen Tagen wieder zurückgenommen. Offenbar waren viele Lieferanten damit nicht einverstanden. Jetzt nutzt der Konzern die aktuell schwierige Marktlage für die Umstellung.
DRV: Fleischwirtschaft unter Druck
Die deutsche Fleischwirtschaft steht unter starkem Druck. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Folgen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen sind eine toxische Mischung. Zum Schutz ihrer Mitarbeiter vor Covid 19 haben Schlachthöfe ihre Kapazitäten reduziert. Gesundheitsschutz hat oberste Priorität, in der Folge geraten aber Sauenhalter, Mäster und Vermarkter unter immer stärkeren Druck
, fasst Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) die Situation zusammen.
Drei weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei Wildschweinen in Brandenburg - insgesamt 49 bestätigte Fälle
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der amtliche Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei drei weiteren Wildschweinen in Brandenburg bestätigt hat. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in den entsprechenden Proben nachgewiesen. Die Fundorte liegen innerhalb des ersten Kerngebiets.