BRS News Schwein
QS: qualitas–Interview mit Prof. Dr. Kenning über Verbraucherverhalten
Die Corona-Pandemie schlägt sich auch auf das Kaufverhalten vieler Verbraucher nieder. Doch unter welchen politischen und gesellschaftlichen Umständen ändern Verbraucher ihr Konsumverhalten? Hat die Corona-Krise bei Verbrauchern zu einem nachhaltigeren Kaufverhalten geführt und welche ethischen Grundsätze bestimmen ihre Kaufentscheidung? Für die erste Ausgabe des neuen Magazins qualitas hat QS zu diesem Thema ein Interview mit dem QS-Kuratoriumsmitglied Prof. Dr. Peter Kenning geführt. Kenning ist seit 2014 Professor für BWL, mit dem Schwerpunkt Marketing, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Konjunkturbarometer Agrar: Anhaltend schlechte Stimmung in der Landwirtschaft
Nach den Ergebnissen des DBV-Konjunkturbarometers Agrar für den Monat September hält die schlechte Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft an. Ursachen sind die ungünstigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen der für den Menschen ungefährlichen Afrikanischen Schweinepest (ASP).
Die Afrikanische Schweinepest zu bekämpfen, ist ein Langstreckenlauf
BMEL - Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat sich heute ein Bild von der Tierseuchenbekämpfung vor Ort in Brandenburg gemacht. Die Bundesministerin besuchte zusammen mit Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke zunächst den Landeskrisenstab zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Eisenhüttenstadt, um dort mit der Technischen Einsatzleitung des Krisenstabes zu sprechen. Danach besichtigte sie die Zaunbaumaßnahmen im Landkreis Oder-Spree.
Bundesministerin Julia Klöckner sieht Sonn- und Feiertagsarbeit als mögliche, kurzfristige Entlastung für die Schweinehalter
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, betont im Vorfeld des morgigen Fleischgipfels mit den Ländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und angesichts der sich zuspitzenden Lage in den Schweineställen aufgrund der Corona-Pandemie in den Schlachthöfen und der Afrikanischen Schweinepest: Die Lage auf manchen Höfen ist angespannt, die Tierhalter sind in Sorge. Es zeichnet sich ein Tierschutzproblem ab, weil schlachtreife Tiere nicht abgeholt werden. Die Kapazitäten in einigen Schlachthöfen und Zerlegebetrieben wurden heruntergefahren. Deshalb kann es hilfreich sein, wenn die Länder eine Ausnahmegenehmigung für Sonn- und Feiertagsarbeit erteilen. Ich sage aber auch ganz klar, dass alles getan werden muss, um einen weiteren Zuwachs in den Ställen zu verlangsamen. Der vereinzelt geäußerte Wunsch nach privater Lagerhaltung ist nur ein Ultima Ratio. Aber eine solche Lagerhaltung macht keinen Sinn, wenn die Kapazitäten in den Ställen nicht konsequent zurückgefahren werden.
Ende der betäubungslosen Ferkelkastration: am 1.1.2021 wird es ernst! (Teil 2)
Ab 1. Januar ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten und die Landwirte müssen sich für ein Betäubungsverfahren entscheiden. Im ersten Teil des proteinmarkt-Fachartikels stellte Dr. Simone Müller, TLLLR Jena, die beiden Alternativen Ebermast und Impfung gegen den Ebergeruch in Praxisbeispielen vor. Im zweiten Teil des Fachartikels werden nun die beiden Alternativen Isoflurannarkose und Injektionsnarkose beschrieben.
Neuer Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des AMG
(hib/EIS) Die Bundesregierung legt einen Gesetzentwurf zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) 19/23159 vor. Mit dem Regelungsentwurf sollen die Ergebnisse einer Evaluierung des AMG für die Behandlung von Tieren mit Antibiotika umgesetzt werden, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. Ziel sei es, die Antibiotikum-Behandlung von Tieren auf das notwendige Maß zu reduzieren. Die Meldepflicht, die bisher ausschließlich schriftlich erfüllt werden konnte, soll um die Möglichkeit zur elektronischen Meldung ergänzt werden. Die Tierhalter sollen künftig neben der Meldung, dass sie ein Antibiotikum anwenden oder angewendet haben, künftig auch melden, wenn sie keines verwenden. Darüber hinaus soll Künftig auch das Datum des Tages erfasst werden, an dem das Antibiotikum abgegeben oder angewendet wird.
Brandbrief der Niedersächsischen Schweinehalter an Ministerpräsident Stephan Weil
LPD - Mit einem dringenden Appell haben sich die niedersächsischen Schweinehalter an Ministerpräsident Stephan Weil gewandt. Speziell die in Niedersachsen ansässigen Betriebe befinden sich in einer akuten und existenzgefährdenden Notlage. Neben der ruinösen Preissituation wissen derzeit immer mehr von ihnen nicht mehr, wohin mit den Tieren. Ursächlich hierfür sind vor allem landesweit fehlende Schlacht- und Zerlegekapazitäten
, heißt es in dem Brief, der an den Regierungschef und die zuständige Ressortministerin Barbara Otte-Kinast geschickt worden ist.
Online-Abstimmung über Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Noch bis zum 9. November kann bei einem Online-Voting für das Projekt Waste-to-Resource-Unit
unter www.forschungspreis.de abgestimmt werden. Neben der Forschergruppe um den WWU-Biologen stehen zwei weitere Teams im Finale.
Die drei Finalisten, ausgewählt aus 80 Teilnehmern, werden am 2., 3. und 4. November 2020 in der 3sat-Wissenschaftssendung nano
vorgestellt. Die Auszeichnung durch das BMBF findet, sofern die Corona-Situation es erlaubt, am 4. Dezember 2020 anlässlich des 13. Deutschen Nachhaltigkeitstags in Düsseldorf statt. Die Preisträger erhalten eine Förderberatung und ein professionelles Medientraining, um ihre Ideen erfolgreich weiterentwickeln zu können. Die Finalisten können ferner das Siegel des Deutschen Nachhaltigkeitspreises nutzen, um ihren Erfolg nach innen und außen zu kommunizieren.
NaWi Kupierverzicht: Seminare für Schweinehalter
Im Rahmen des Projektes Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht
finden im Oktober und November weitere Seminare für Schweinehalter statt. Die Veranstaltungen sind offen und kostenfrei für alle interessierten Schweinehalter. Die Teilnehmerzahl ist auf 10-20 Teilnehmer begrenzt,daher ist eine Anmeldung erforderlich. Projektnehmer und Kooperationspartner sind der Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF), die ISN-Projekt GmbH (ISN) und die IQ-Agrar Service GmbH (IQA). Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert und wird im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz
in der Projektphase Wissen Dialog Praxis
durchgeführt. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Zertifizierungsfinale für Isofluran-Narkosegeräte zur Ferkelkastration
Im Nachgang zur Zertifizierung der Grundgeräte Anestacia von der GDO und MS Pigsleeper von MS Schippers hat die zuständige Expertenkommission der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) drei weitere Gerätetypen in insgesamt 5 Varianten der beiden Hersteller zertifiziert.
Ausgezeichnet wurden:
- Anestacia O2 der GDO GmbH, mit reinem Sauerstoff arbeitende Variante mit 3 und 4 Narkosestationen
Telefon: +49 7229 3080222, E-Mail: anestacia@gdo-gmbh.com - MS Pigsleeper 360° Kompakt von MS Schippers, mit 3 und 4 Narkosestationen sowie
- MS Pigsleeper BIZA Premium von MS Schippers,mit 3 Narkosestationen
Telefon: +49 (0)2833 9236-0, E-Mail: verkauf@schippers.eu