BRS News Schwein
ASP: Sechs weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei Wildschweinen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei sechs weiteren Wildschweinen in Brandenburg bestätigt hat. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut – hat die Tierseuche in den entsprechenden Proben heute nachgewiesen. Die Fundorte liegen innerhalb des ersten Kerngebiets.
EuroTier Middle East – Online-Workshops
Eine neue Reihe von Online Workshops rund um den Tierhaltungsmarkt im mittleren Osten gibt Einblicke in das aktuelle Geschehen vor Ort. Am 6. Oktober startet der erste Online-Workshop zum Thema Futtermittel, Futterzusätze, Futterlagerung und -produktion. Marktexperten, lokale Akteure und ausstellendende Firmen der EuroTier Middle East berichten über die aktuellen Gegebenheiten des Futtermittelmarktes in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und den Golfstaaten (GCC), die Herausforderungen in der Region und was Landwirte und Produzenten an Erwartungen und Nachfrage haben. Ehemalige Aussteller erzählen außerdem über ihre Erfahrungen mit und rund um ihre Messebeteiligung bei der EuroTier Middle East 2019. Weitere Workshops befassen sich mit den Themen: Zuchttiere und -programme, Aquakultur, Geflügelproduktion, Ausstattung, Zubehör und Haltung von Wiederkäuern sowie Technik für Kot, Fest- und Flüssigmist. Die Dauer der einzelnen Veranstaltungen beträgt ca. 60 min und die Vortragssprache ist Englisch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sachkundelehrgang: "Wir fühlen uns vorgeführt!"
Nachdem am 21./22. September endlich der erste Isofluran-Sachkundelehrgang in Thüringen durchgeführt wurde, absolvierten am gestrigen Donnerstag neunzehn Teilnehmer die schriftliche Multiple-Choice-Prüfung. Nur ein Teilnehmer hat diese hohe Hürde geschafft
, heißt es in einer Pressemeldung der IGS Thüringer Schweinehalter. Betroffene berichten über nachweisliche Diskrepanzen zwischen Lehr- und Prüfungsinhalte der Fragen. Auch waren die Fragestellungen und gegebenen Antwortmöglichkeiten zum Teil sachlich und fachlich falsch,
kritisiert der Verein.
Erntedank: Mehr als landwirtschaftliche Tradition
Vielerorts säumen Strohpuppen und Erntekronen die Feldränder in Deutschland. Sie erinnern an die Erntesaison und stehen zugleich als Symbole für den Dank der Bauernfamilien. Dieser Erntedank
hat eine lange Tradition, die auch in diesem Jahr wieder mit einem bundesweiten Erntedankfest am 4. Oktober 2020 gefeiert wird. Der i.m.a e.V. erinnert an diese Tradition und hält für Lehrkräfte und andere Interessierte kostenlose Lehr- und Lernmaterialien zur Vermittlung des Themas bereit.
Im i.m.a-Lehrermagazin lebens.mittel.punkt
wird an diese Tradition erinnert. In Heft Nr. 11 wurde dem Thema Erntedank ein ausführlicher Beitrag gewidmet, der die Herkunft und Bedeutung dieses wichtigen Festes leicht verständlich erklärt und praktische Anregungen für die Behandlung im Schulunterricht liefert. Er kann – neben vielen weiteren Materialien – unter www.ima-lehrermagazin.de kostenlos gelesen und heruntergeladen werden.
WDR beleuchtet "Moden der Ernährung"
Das Wissenschaftsmagazin des WDR, Quarks, stellt die bekanntesten und skurrilsten Essens-Moden der letzten Jahre vor und räumt auf mit gängigen Mythen und Halbwahrheiten. In der Ankündigung heißt es: Doch Ernährungsratschläge sind oft nur Modeerscheinungen und abhängig vom Zeitgeist.
Prof. Frederic Leroy, vor kurzem zu einem der bedeutendsten digitalen Influencer in der Landwirtschaft ausgezeichnet, sieht das viel kritischer. Er glaubt, dass bestimmte Modeerscheinungen, wie z.B. die Empfehlungen der Eat-Lancet-Komission, die Gesundheit gefährden können. So berge die sog. Planetary Health Diät
das Risiko einer Unterversorgung mit wichtigen Nährstoffen, glaubt der belgische Ernährungswissenschaftler.
Digitale Informationsveranstaltungen zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Die Zeit, die den Sauenhaltern und Mästern noch bis zur Umstellung auf eine der zulässigen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration bleibt, läuft. Und viele Schweinehalter haben sich bereits auf den Veranstaltungen und Online-Seminaren, die im Auftrag des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft deutschlandweit durchgeführt wurden, informiert. Nutzen Sie jetzt noch die Gelegenheit, sich informieren zu lassen und Ihre offenen Fragen zu stellen!
Zwei weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei Wildschweinen in Brandenburg
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei zwei weiteren Wildschweinen in Brandenburg bestätigt hat. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut – hat die Tierseuche in den entsprechenden Proben heute nachgewiesen. Beide Fundorte liegen innerhalb des ersten Kerngebiets. Es handelt sich damit jetzt um insgesamt 40 bestätigte Fälle.
DAF-Tagung 2020 "Ökologisierung der Landwirtschaft“ als Online-Veranstaltung
Der Dachverband Agrarforschung e.V. (DAF) führt am 15. Oktober 2020 seine diesjährige Tagung zum Thema Ökologisierung der Landwirtschaft
als Online-Veranstaltung durch. Von der Landwirtschaft werden neue innovative Strategien im Ackerbau und in der Tierhaltung gefordert. Können diese Herausforderungen allein durch einen flächendeckenden Ökolandbau gelöst werden? Was könnten beide Produktionssysteme ökologisch und konventionell voneinander lernen, um Nachhaltigkeit und Produktivität zu fördern? Wie sieht eine Hybridlandwirtschaft
aus, die die besten Produktionsansätze aus der biologischen und der konventionellen Landwirtschaft vereinen könnte? Im Rahmen der DAF-Jahrestagung sollen Lösungsmöglichkeiten zu einer gesellschaftlich anerkannten landwirtschaftlichen Produktion aufzeigt werden.
Ende der betäubungslosen Ferkelkastration: am 1.1.2021 wird es ernst! (Teil 1)
Über 2 Millionen Ferkel werden jährlich in Thüringen erzeugt, davon ist die Hälfte männlich. Nur knapp jedes siebte männliche Ferkel kann unkastriert abgegeben bzw. auch im Land als Eber gemästet werden. Ein sehr kleiner Teil der Mäster hat bisher signalisiert, die Impfung gegen Ebergeruch anwenden zu wollen. Zur Zeit sind rund 85% der erzeugten männlichen Ferkel nur kastriert verkäuflich. Da ab 1. Januar die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten ist, müssen sich die Landwirte für ein Betäubungsverfahren entscheiden. Im ersten Teil des proteinmarkt-Fachartikels stellt Dr. Simone Müller, TLLLR Jena, die beiden Alternativen Ebermast und Impfung gegen den Ebergeruch in Praxisbeispielen vor.
Tierwohl TV: Live-Stream von Stallbildern im Supermarkt
Rewe-Nord hat in einem Rewe-Center in diesem Jahr mit der Initiative Tierwohl-TV
ein Pilotprojekt gestartet, bei dem per Live-Stream im Markt Bilder aus den Ställen von regionalen, kleinbäuerlichen Betrieben gezeigt werden. So soll mehr Transparenz geschaffen und weiteres Vertrauen beim Verbraucher aufgebaut werden. Die Plattform tierwohl.tv unterstützt Einzelhändler bei der Suche nach dem passenden Zulieferbetrieb und gewährleistet die technologische Umsetzung am POS. Landwirten bietet Tierwohl TV Live-Streaming-Möglichkeiten in den Läden der Händler, die Sie beliefern. topagrar zeigt in einem Artikel ein Beispiel für eine Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Händler.