BRS News Schwein
Schlachthöfe kämpfen mit Personalmangel
Die deutschen Schlachtbetriebe kehren nach den Corona-bedingten Standortschließungen bzw. Kapazitätssenkungen schrittweise wieder zum Normalbetrieb zurück. Doch fällt es nach Einschätzung von Marktexperten insbesondere den zwischenzeitlich geschlossenen Schlachthöfen schwer, die notwendigen Mitarbeiter für die volle Auslastung der Schlacht- und Zerlegebänder wieder in die Betriebe zu integrieren. Nicht wenige der meist aus Ost-Europa stammenden Schlachthofmitarbeiter waren durch die zwischenzeitliche häusliche Quarantäne und den Verdienstausfall abgeschreckt und in ihre Heimatländer zurückgekehrt. Auch die inzwischen teils mehrmals wöchentlich zu durchlaufenden Corona-Tests erschweren die Situation der Mitarbeiter in der Fleischproduktion. Hinzu kommt das in Kürze greifende politische Verbot für Werkverträge. Denn so fallen die Werkvertragsfirmen als Bündler für die osteuropäischen Mitarbeiter weg.
DBV-Veredlungstag 2020 abgesagt
Der für den 30. September 2020 vorgesehene Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes e.V. (DBV) in Kupferzell wird abgesagt. Grund sind die mit der Corona-Pandemie verbundenen strikten Auflagen und Restriktionen bei größeren Präsenzveranstaltungen.
Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht
Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) zeigt in der Ausstellung SUS100 – Mensch verändert Schwein
ab dem 4. September die Auswirkungen der Schweinezucht auf die Tiere. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde zuvor das umfangreiche Material der Haustierkundlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) untersucht und sowohl Morphologie als auch Genetik 100 Jahre alter Schweineskelette mit heutigen Tieren und Wildschweinen verglichen. Ich habe dafür zwei Hausschweinerassen ausgewählt, die in der Sammlung reichlich vertreten sind und bis heute für die Fleischerzeugung verwendet werden: Das Deutsche Edelschwein und das Deutsche Landschwein
, sagt Dr. Renate Schafberg, Kustodin der Sammlung, die die Ausstellung auch kuratiert hat. Um zu verstehen, ob und wie sich die Tiere generell in diesem Zeitraum von 100 Jahren gewandelt haben, wurden die beiden Hausschweinerassen zusätzlich mit historischen und modernen Wildschweinen verglichen. Das Hausschwein heute ist lang und dünn, mit viel Muskelfleisch. In der Nachkriegszeit waren Schweine fettreich, kurz und rund
, sagt Schafberg. In der kommerziellen Schweinezucht werden heute als Mütter vorwiegend rosafarbene Schweine genutzt, auch wenn es die bunten Rassen nach wie vor gibt.
Sonderausstellung SUS100 - Mensch verändert Schwein
4. September bis 30. November 2020
Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Domplatz 4, 06108 Halle (Saale)
Rodewalder Rüde erneut zum Abschuss freigegeben
Die erneute Ausnahmegenehmigung zur Tötung des sogenannten Rodewalder Rüden GW717m wurde am 17. Juli 2020 vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) nach Maßgabe des Niedersächsischen Umweltministeriums erteilt. Notwendig wurde dies, weil entgegen der günstigen Prognose im März 2020 weitere Rissvorfälle im Territorium des Rodewalder Rudels eingetreten sind. Der letzte Schadensfall ereignete sich am 16. Juni 2020 im Landkreis Nienburg, bei dem Wölfe des Rodewalder Rudels zwei Pferde töteten und ein weiteres schwer verletzten. Minister Olaf Lies sagte dazu: Leider hat sich damit die ursprüngliche Befürchtung bestätigt: Der Rodewalder Rüde reißt nicht nur weiter Rinder und Pferde, sondern hat inzwischen diese problematischen Jagdtechniken an sein Rudel weitergegeben. Wenn zumutbarer Herdenschutz von Wölfen überwunden wird, muss rechtzeitig reagiert werden – im Interesse einer artgerechten Weidetierhaltung, aber auch um die Akzeptanz für Wölfe bei uns zu erhalten.
Niederlande: 12 % weniger Schweinebetriebe
In den Niederlanden geht die Anzahl der Betriebe mit Schweinehaltung weiter drastisch zurück. So gab es bei der jüngsten Zählung im April dieses Jahres nur noch 3.600 Höfe mit Schweinen. Das ist ein Rückgang um 12 % gegenüber derselben Zählung ein Jahr zuvor. Besonders stark ging in dem zwölfmonatigen Auswertungszeitraum die Zahl der Mastschweinebetriebe mit 13 % zurück. Etwas moderater war dagegen die Abnahme der Betriebe mit Ferkelerzeugung um 5 %. Niederländische Fachleute bringen den starken Rückgang der Schweinebetriebe mit dem nationalen Aktionsplan Ammoniak der Landesregierung in Verbindung. Denn hiernach konnten Betriebe zunächst auf eine Anpassung ihrer Stelle bzw. die Nachrüstung von Abluftfiltern verzichten, wenn sie den Tierbestand heruntergefahren haben. Diese Übergangsregelung lief jedoch Ende 2019 aus, so dass vielen beteiligten Betrieben dann nur noch der vollständige Ausstieg blieb. Im Gegensatz zu den Abstockungen im Schweinebereich konnte der Milchviehsektor im selben Zeitraum um mehr als 4 % wachsende Kuh-Bestände vermelden.
China: ASP verursacht 17 Millionen Tonnen Proteinlücke
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat in China eine Proteinlücke von 17 Millionen Tonnen verursacht, erklärte Brett Stuart, Präsident von Global Agritrends, während des Web-Seminars Global Protein's Uncertain Future
. Diese Lücke könne China auch nicht mehr durch Importe auffüllen. In China müsse man sich auf eine sehr lange Erholungsphase beim Produktionsvolumen von Schweinefleisch einstellen, in der die Verbraucher teilweise auf andere Fleischsorten ausweichen müssten. Die Schweinefleischpreise in China werden vermutlich für längere Zeit auf einem sehr hohen Niveau bleiben.
Dänischer Schweinebestand wächst moderat
Die neuesten vom dänischen Statistikamt Statistics Denmark veröffentlichten Zahlen zeigen, dass der Schweinebestand am 1. Juli 2020 insgesamt 13,2 Millionen Tiere umfasste. Dies ist ein Anstieg um 5% gegenüber dem gleichen Zeitpunkt im Jahr 2019. Das größte jährliche Wachstum wurde bei der Zahl der Schlachtschweine verzeichnet, die seit Juli 2019 um 11 % zunahm.
Polen: Inzwischen fast täglich neue ASP-Fälle
AgE - In Polen verzeichnen die Behörden mittlerweile fast täglich neue Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in der Landwirtschaft. Die Oberste Veterinärbehörde bestätigte am vergangenen Donnerstag (20.8.) drei neue Fälle in der Wojewodschaft Lublin im Osten des Landes, die sich zunehmend zum Hotspot des diesjährigen Seuchengeschehens entwickelt. Zusammen mit den jüngsten Fällen wurden laut den amtlichen Angaben seit Jahresbeginn bereits 55 ASP-Infektionen in Schweinehaltungen registriert. Dem stehen lediglich 48 Ausbrüche im gesamten letzten Jahr gegenüber. Im Rahmen der Seuchenschutzmaßnahmen mussten 2020 bereits rund 44.500 Hausschweine gekeult werden, während bis Ende 2019 nur
insgesamt gut 35.000 Nottötungen vorgenommen worden waren. Hinzu kommt, dass die Seuche unvermindert im Wildschweinbestand grassiert. Die Gesamtzahl der Funde von an der ASP verendeten Wildschweinen hat in dieser Woche die Marke von 3.000 Fällen überschritten, wobei die Menge an toten Wildschweinen noch deutlich darüber liegt, da oft mehrere Kadaver an einem Ort gefunden werden. Etliche Meldungen kamen auch wieder aus der Wojewodschaft Lebus, unweit der deutsch-polnischen Grenze.
Versicherer fordern Bezuschussung von Mehrgefahrenpolicen
AgE - Die deutschen Versicherer plädieren für eine staatliche Bezuschussung von Mehrgefahrenversicherungen und begründen dies mit der Häufung ausgeprägter Dürreperioden. Bei einer entsprechenden staatlichen Unterstützung wären die Versicherer in der Lage, auch eine erhöhte Nachfrage an Mehrgefahrenversicherungen zu bedienen
, betonte das Mitglied der Geschäftsführung im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen. Durch Frost, Starkregen und Trockenheit drohten den deutschen Landwirten das dritte Jahr in Folge erhebliche Ernteeinbußen, stellte der Vorstandsvorsitzende der Vereinigten Hagelversicherung, Dr. Rainer Langner, ergänzend fest. Auch für den Deutschen Bauernverband (DBV) ist klar, dass die Landwirtschaft allein den Aufbau einer Mehrgefahrenversicherung zur Reduzierung witterungsbedingter Ertragsrisiken wirtschaftlich nicht stemmen kann. Bei der Vorstellung der diesjährigen Erntebilanz forderte DBV-Präsident Joachim Rukwied Bund und Länder auf, eine Anschubfinanzierung für eine solche Versicherung auf den Weg zu bringen. Den Finanzbedarf dafür bezifferte Rukwied auf 400 Mio. Euro bis 500 Mio. Euro jährlich, gestreckt über einen Zeitraum von drei Jahren.
DLG-Prüfberichte zu den Isofluran-Narkosegeräten veröffentlicht
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) hat die ausführlichen Prüfberichte zu den Isofluran-Narkosegeräten für die Ferkelkastration veröffentlicht. Die Prüfergebnisse von sieben Gerätevarianten sind in fünf Berichten zusammengefasst und können hier kostenfrei von der DLG-Homepage heruntergeladen werden. Kern der Prüfberichte stellt jeweils die Beurteilung kurzgefasst
dar, in der die Ergebnisse für die einzelnen Prüfkriterien zusammengefasst und bewertet sind. Es folgen eine Beschreibung der Prüfmethoden und die ausführliche Darstellung der Prüfergebnisse.
Folgende Berichte sind verfügbar:
- Prüfbericht 7090: Pro Agri GmbH, Isofluran-Narkosegerät
PigletSnoozer
mit 4 Narkosestationen - Prüfbericht 7080: Promatec Automation GmbH, Isofluran-Narkosegerät
PorcAnest 3000
mit 3 Narkosestationen - Prüfbericht 7082: GDO GmbH, Isofluran-Narkosegerät
Anestacia
mit 3 oder 4 Narkosestationen - Prüfbericht 7081: BEG Schulze Bremer GmbH, Isofluran-Narkosegerät
PigNap 4.0
mit 4 Narkosestationen - Prüfbericht 7089: MS Schippers, Isofluran-Narkosegerät
MS Pigsleeper
mit 3 oder 4 Narkosestationen