BRS News Schwein

21.07.2020

Tönnies stellt neues Sofortprogramm vor

Am 20. Juli hat die Tönnies Gruppe das Sofortprogramm zur erweiterten Pandemieprävention sowie zur Veränderung der Bereiche Arbeit, Wohnen und Tierhaltung mit 25 Sofortmaßahmen veröffentlicht. Ein Schwerpunkt der Neuerungen liegt in der Tierhaltung. So unterstützt das Unternehmen z.B. die Pläne der Borchert-Kommission, will die Umstellung des gesamten Grundsortiments im deutschen Lebensmittelhandel auf Haltungsform 2 vorantreiben und erweitert sein Angebot für die Haltungsform 3 auf 3.000 Schweine/Woche.

 
21.07.2020

Initiative Tierwohl Phase 3: Es wird konkret

Schweine- und Geflügelhalter können sich ab sofort bei ihren Bündlern und auf der Webseite der Initiative Tierwohl (ITW) über die konkreten Anforderungen zur dritten Programmphase der ITW informieren. Diese startet am 1. Januar 2021. Für bereits teilnehmende Geflügel- und Schweinemäster gibt es Übergangsangebote. Bereits ab dem 15. September 2020 ist für einen Teil der Betriebe die Anmeldung für die nächste Programmphase möglich.

 
21.07.2020

FML - Webtalk: "Von Massentierhaltung bis Pflanzenschutz - Du fragst, unsere Landwirte antworten"

FML-Der Talk

Am 23.07. um 19.00 Uhr veranstaltet das Forum Moderne Landwirtschaft e. V. (FML) einen Web-Talk zum Thema Von Massentierhaltung bis Pflanzenschutz - Du fragst, unsere Landwirte antworten. In dem Talk beantworten AgrarScouts - junge Landwirte aus ganz Deutschland - Fragen zu landwirtschaftlichen Themen und berichten aus ihrem Alltag auf dem Acker und aus dem Stall. Moderiert wird der Webtalk von Sven Oswald. Der Journalist und Moderator arbeitet u.a. für das rbb Fernsehen und radio eins. Die Landingpage des FML-Talks bietet die Möglichkeit, vorab Fragen an die AgrarScouts zu senden. Dort kann man den Webtalk am 23.07. dann auch Live verfolgen.

 
20.07.2020

Landesregierung SH, Kreise und kreisfreie Städte verlängern gemeinsames Maßnahmenpaket gegen ASP

Zusammen mit dem Land machen sich die Kreise und kreisfreien Städte für die Prävention der Afrikanischen Schweinepest (ASP) beim Schwarzwild stark: Sie verlängern das gemeinsame Maßnahmenpaket. Das schleswig-holsteinische Landwirtschaftsministerium, der Landkreistag sowie der Städteverband haben sich auf eine zweijährige Verlängerung des 2018 initiierten Abkommens verständigt.

 
20.07.2020

QS-Futtermittelmonitoring – Änderungen im Analyseverfahren bei antibiotisch wirksamen Substanzen

QS - Mit Wirkung zum 1. Juli 2020 hat sich das Untersuchungsverfahren auf antibiotisch wirksamen Substanzen im QS-Futtermittelmonitoring geändert. Anstelle des bislang durchgeführten Hemmstofftests wird eine quantitative Untersuchung mittels des LC MS/MS-Verfahrens durchgeführt.

 
17.07.2020

OECD-FAO Agricultural Outlook 2020-2029

Der OECD-FAO-Agricultural Outlook 2020-2029 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Der Bericht präsentiert die mittelfristigen Aussichten für die Märkte für Agrarrohstoffe und Fisch auf regionaler, nationaler und globaler Ebene und unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in produktive, resiliente und nachhaltige Ernährungssysteme. Der Ausblick skizziert die Auswirkung aktueller Herausforderungen, wie COVID-19, die Heuschreckenplage in Ostafrika und Asien, die anhaltende Ausbreitung der afrikanischen Schweinepest, die Häufung extremer Wetterereignisse sowie Handelsspannungen zwischen bedeutenden Handelsmächten auf die verschiedenen Nahrungsmittel- und Landwirtschaftssektoren.

 
17.07.2020

Orientierungsrahmen mit Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle veröffentlicht

Tierhalterinnen und Tierhalter sind zur betrieblichen Eigenkontrolle gemäß Tierschutzgesetz §11 (8) verpflichtet. Mit Hilfe von tierbezogenen Indikatoren können sie daher systematisch die betriebliche Situation überprüfen, um eventuelle Tierschutzprobleme frühzeitig zu erkennen. Auf der Homepage des KTBL können nun die Ergebnisse der betrieblichen Eigenkontrolle mit den aktuell veröffentlichten Ziel- und Alarmwerten für die einzelnen Indikatoren abgeglichen und so ggf. der Handlungsbedarf abgeleitet werden. Für jeden Tierschutzindikator kann zukünftig eingeschätzt werden, ob sich die Situation im grünen Bereich (Zielbereich) befindet oder ob mittel- bzw. kurzfristiger Handlungsbedarf (Frühwarn- bzw. Alarmbereich) zur Verbesserung der betrieblichen Tierwohlsituation besteht.

 
17.07.2020

IBBK-Konferenz "Fortschritt bei der Aufbereitung und Nutzung von Gülle- und Gärprodukten"

Vom 6. - 8. Oktober 2020 veranstaltet das IBBK (Internationales Biogas und Bioenergie Kompetenzzentrum) in Kooperation mit dem KTBL und weiteren Partnern unter dem Motto Wissenschaft trifft Praxis eine 2-tägige Konferenz zur Wirtschaftsdünger- und Gärrestverwendung. Die Themenschwerpunkte beinhalten neben dem aktuellen Stand der Technik, Aspekte der klimapositiven Landwirtschaft, Ergebnisse aus Praxiserfahrungen sowie Ausblicke in vielversprechende Innovationen und neue Forschungsansätze.

 
17.07.2020

Datenauswertung QS-Monitoringprogramme - Verlust der Lieferberechtigung durch unvollständige Daten

Am 1. August werden in den Monitoringprogrammen des QS-Systems alle Daten erneut ausgewertet und die aktuellen Ergebnisse ermittelt. QS weist darauf hin, dass nur bei vollständigem Vorliegen aller Daten in den Datenbanken eine Lieferberechtigung in das QS-System gewährleistet ist. Besonders die Abgabe der Nullmeldung im Antibiotikamonitoring wird hierbei oft vergessen.

 
16.07.2020

Praxis-Tool "DigiPig" für mehr Tierwohl im Schweinestall

proteinmarkt - Schweinehalter sind zur täglichen Dokumentation ihres Tierbestandes verpflichtet. Um einen höheren Informationsgewinn aus der Dokumentationspflicht zu erzielen und das Datenmanagement sowie die Auswertbarkeit zu verbessern, wurde im Rahmen des EIP-Projektes DigiPig gemeinsam mit Landwirten, Beratern, Tierärzten, Wissenschaftlern und der Landwirtschaftskammer S-H die App DigiPig entwickelt. Das Praxis-Tool basiert auf zwei gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentationsintervallen, der Betrieblichen Eigenkontrolle sowie der Täglichen Tierkontrolle. Beide Dokumentationsintervalle sollen durch dokumentierte Tierschutzindikatoren sowie Technikdaten den Aufbau des betriebseigenen Controllingsystems erleichtern.