BRS News Schwein
Europäischer Dachverband der Tierärzte (FVE) fordert Zulassung von Improvac in der Öko-Schweinehaltung
Die Föderation der Tierärzte Europas (FVE), die rund 300 000 Tierärzte in 40 europäischen Ländern vertritt, ist der festen Überzeugung, dass die Immunkastration von Ferkeln den Bedingungen für den ökologischen Landbau und seinen Zielen entspricht.
Die Hauptgründe dafür sind:
- Die Immunkastration ist besser für das Wohlergehen der Tiere als die chirurgische Kastration, die regelmäßig im ökologischen Landbau eingesetzt wird
- Die Immunkastration ähnelt anderen im ökologischen Landbau weit verbreiteten Behandlungen, die auf das Immunsystem wirken, wie z. B. Impfungen
- Die Immunkastration ist keine Hormonbehandlung und birgt kein Risiko für hormonelle Rückstände
Die Bundestierärztekammer hat sich den FVE-Forderungen vollumfänglich angeschlossen.
Umfang der Blühflächen in Süddeutschland bereits bei 4.300 Hektar?
Das in der Gesellschaft gewachsene Bewusstsein für mehr Insektenschutz und Artenvielfalt schlägt sich auch in Zahlen nieder: Die BayWa AG hat die Absatzmenge an Saatgut für Blumen- und Blühmischungen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 25 Prozent gesteigert. Damit haben die BayWa Kunden in Bayern, Württemberg und in der Region Ost den Umfang der Blühflächen in diesen Regionen rein rechnerisch um 4.300 Hektar vergrößert. Dieser Zuwachs entspricht der Fläche aller Grünanlagen in München, die rund 13 Prozent der Stadtfläche ausmachen.
Bundeskabinett beschließt die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Düngeverordnung
Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die einheitliche Ausweisung der belasteten Gebiete (so genannte ‚rote Gebiete‘) gelegt. Bisher wurde diese von den Ländern unterschiedlich gehandhabt, was zu erheblicher Kritik seitens der Europäischen Kommission und bei den landwirtschaftlichen Betrieben geführt hat. Mit der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift, die heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde, ist nun eine verbesserte Qualität und Quantität der Messstellen sowie eine Vereinheitlichung bei der Ausweisung durch die Länder verbindlich vorgeschrieben.
Großer US-Schweinezüchter verlässt die Branche
Einer der größten Schweinezüchter der USA, Goldsboro Milling - Maxwell Foods, hat beschlossen, die Branche zu verlassen und zum 6. August 54.000 Sauen abgeschafft. In der Geschichte der US-Schweineindustrie gab es noch nie eine Einstellung der Produktion in dieser Größenordnung. Scheinbar konnte kein Käufer für das Unternehmen gefunden werden.
Online Seminar "Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration" der LWK NRW
Im Rahmen des Online Seminars Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
sollen Landwirte, Tierärzte und Berater über die vier in Deutschland zulässigen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration informiert werden und sich zu den bisher gemachten Erfahrungen austauschen. Die Landwirtschaftskammer NRW organisiert im Auftrag des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) und in Zusammenarbeit mit der GenoAkademie verschiedene Informationsveranstaltungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Vom 20.08.2020 bis 29.10.2020 finden jeweils von 10.00 - 11.30 Uhr noch sechs weitere Termine statt.
EU-Agrarfördermittel: Auswirkungen auf die Agrarstruktur in Deutschland
Die Pachtpreise und Kaufwerte für landwirtschaftliche Flächen sind in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. In einer Antwort (19/21083) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/20491) schreibt die Bundesregierung, dass sich die Pachten zwischen 2013 und 2016 im Durchschnitt um 18,5 Prozent erhöht haben. Bei den Kaufwerten von landwirtschaftlichen Grundstücken sei zwischen 2015 und 2018 ein Anstieg von 29,9 Prozent festgestellt worden. Der Durchschnitts-Hektar habe sich somit von 19.614 Euro auf 25.485 Euro verteuert. Ein Grund seien die niedrigen Kapitalmarktzinsen, die zu einer weiteren Nachfrage von Agrarimmobilien führen würden, was vor allem Existenzgründer und aktive Landwirte unter Druck setzt, da Investitionen in Flächenkäufe oft nicht mehr durch die erwarteten langfristigen Erträge finanziert werden können. Eine mögliche Kappung der flächengebundenen Basisprämie bei 100.000 Euro hätte im Jahr 2018 nach Angaben der Bundesregierung 1,13 Prozent der Gesamtbetriebe betroffen. Das Kürzungsvolumen hätte bei rund 332 Millionen Euro gelegen. Besonders betroffen wären die großen Betriebe der östlichen Bundesländer Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
FBN Dummerstorf: Erweiterungsanbau Experimentalanlage Schwein
Am 10.08. wurde am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) der Öko-Erweiterungsanbau an der Experimentalanlage Schwein eröffnet. Mit dem Anbau, der für die Tiere einen höheren Platzbedarf und freie Ausläufe zu Verfügung stellt, sollen insbesondere ökologische Aspekte der Tierproduktion stärker in den Forschungsfokus rücken. Der Erweiterungsbau soll es ermöglichen, an einem Standort unter authentischen Bedingungen konventionelle und ökologische Haltungsbedingungen, besonders im Hinblick auf das Tierwohl, zu vergleichen. Am Institut ist ein langfristiges Projekt über mehr als zehn Jahre geplant, in dem alte Rassen mit der modernen Deutschen Landrasse in beiden Haltungsumwelten verglichen werden sollen. Mit der Erforschung dieser Genotyp-Umwelt-Interaktionen will man herausfinden, ob und wie die Rassen in unterschiedlicher Weise von den besseren Haltungsbedingungen profitieren. Gestartet werden soll das Programm mit dem deutschen Sattelschwein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung smarter Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Saarland fordert Immunokastration als dauerhafte Alternative im Öko-Bereich
Aus fachlicher Sicht ist für uns die Immunokastration der einzig tierschutzgerechte Weg und die einzig sinnvolle Alternative zur konventionellen betäubungslosen Ferkelkastration
, so Reinhold Jost, saarländischer Minister für Umwelt und Verbraucherschutz und Vorsitzender der Agrarministerkonferenz (AMK) 2020.
Internationaler DLG-Preis: Preisträger 2020 stehen fest
Der Internationale Preis wurde 1985 anlässlich der Hundertjahrfeier der DLG ins Leben gerufen. Mit dem Preis will die DLG vielversprechende Nachwuchskräfte in die Lage versetzen, sich weiter zu qualifizieren, um im beruflichen Umfeld und im außerberuflichen Bereich erfolgreich für die Agrar- und die Ernährungswirtschaft zu wirken.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat erneut besonders qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit ihrem Internationalen Preis ausgezeichnet. Die vier Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2020 kommen aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und den Niederlanden. In diesem Jahr wurden zwei Juniorenpreise vergeben, die mit jeweils 2.500 EUR dotiert sind.
IPEMA online-Konferenz zur Ferkelkastration
IPEMA (Innovative Approaches for Pork Production with Entire Males) ist eine von der EU geförderte Netzwerkaktivität. In den vergangenen 4 Jahren haben europäische Expertinnen und Experten aus über 25 Ländern intensiv zum Thema Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration, v.a. Ebermast und Immunokastration zusammengearbeitet. Auf der online-Abschlusskonferenz am 15.9. (10:00 bis 12:00 Uhr CEST) werden die wichtigsten Ergebnisse und Lösungen präsentiert. In einer anschließenden Podiumsdiskussion beantworten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler drängende Fragen und Stakeholder aus Industrie, Handel und Politik aus verschiedenen europäischen Ländern beziehen Stellung. Mit der kostenlosen Anmeldung besteht die Möglichkeit, schon vorab Fragen zu stellen.