BRS News Schwein
Neubewertung der Mutageneseverfahren
hib - Pflanzenzüchtungen auf Basis klassischer Mutageneseverfahren bleiben von der Anwendung des Gentechnikgesetzes ausgenommen. Das stellt die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/6666) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/6253) zur Einordnung neuer Züchtungsverfahren auf Grundlage des CRISPR/Cas-Verfahrens im Rahmen des europäischen Gentechnikrechts nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 25. Juli 2018 fest. Danach seien alle Mutagenese-Verfahren als Gentechnik im Sinne des Gentechnikrechts der EU einzustufen. Dazu heißt es in der Antwort weiter, dass die klassischen Mutagenese-Verfahren auf Grundlage herkömmlicher Methoden wie der Zufallsmutagenese durch chemische Substanzen oder ionisierende Bestrahlung zwar dem Begriff nach den genetisch veränderten Organismen (GVO) zugeordnet würden, aber auf Grundlage der EU-Richtlinie 2001/18/EG von der Anwendung des Gentechnikrechts ausgenommen seien. Das habe das EuGH im Zuge seines Urteils bestätigt. Aus diesem Grund sehe die Regierung im Nachgang des Urteils für eine Anpassung der gültigen nationalen Regelungen keine Notwendigkeit. Allerdings dürften mit neuen Mutagenese-Verfahren hergestellte Produkte nur dann in die EU importiert werden, wenn eine Zulassung nach EU-Gentechnikrecht vorliege und die Produkte als GVO gekennzeichnet worden sind.
Schietwetter und Kälte- was ist jetzt zu tun für das richtige Schweinestallklima
Zum Jahresende bzw. Jahresanfan sollte die Lüftungsanlage neu eingestellt werden. Dabei sollte gleichzeitig eine Funktionsüberprüfung aller Teile und eine Reinigung erfolgen. Wie genau im einzelnen Stall die Lüftungseinstellung erfolgen muss, ist individuell vor Ort zu entscheiden. Ein Handzettel mit allen Punkten zum Abhaken ist dabei hilfreich. Um die Lüftungsanlage winterfit zu machen, sollte ausreichend Zeit eingeplant werden. Bei Unsicherheit zu Einstellungen am Klimacomputer ist die Lüftungsfirma erster Ansprechpartner. Zusätzlich kann ein gemeinsames Durchgehen mit einem Lüftungsberater von der Landwirtschaftskammer oder dem jeweiligen Beratungsring sinnvoll sein.Die Landwirtschaftskammer NIedersachsen hat hierzu eine Pressemeldung veröffentlicht.
Sind Phagen die bessere Alternative zu Antibiotika?
Arndt Reuning war für den Deutschlandfunk bei Dr. Christine Rohde im Leibniz-Institut DSMZ, Braunschweig, um sich über das Potential von Phagen als Alternative zu Antibiotika zu informieren. Schnell wird deutlich: die Viren können Antibiotika bei der Bekämpfung von Bakterien unrerstützen, ersetzen können sie sich noch nicht. Dabei gibt es Erfahrungen zum Einsatz dieser sog. Bakterienphagen bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts. In einigen Ländern gibt es bereits Medikamente, in Deutschland nicht, obwohl erste Erfahrungen zum Einsatz erfolgsversprechend sind.Während Breitband-Antibiotika wie ein Vorschlaghammer wirkten, arbeiten die neuen, alten Ansätze wie ein Skalpell; zielgerichtet und ohne große Nebenwirkungen. Der Beitrag endet mit der Schlußfolgern, dass ein Phageneinsatz u.U. in manchen Fällen sogar die bessere Alternative zu Antibiotika sein könnte. Der Hörfunkbeitrag von Arndt Reuning steht im Internet zum Nachhören zur Verfügung.
Prozeß wegen veganer Mangelernährung eines Kleinkindes
Nach Informationen der Zeitschrift "The Sun" mussten sich im letzten Jahr die Eltern eines Kleinkindes in Sydney verantworten, die ihr Kind ausschließlich vegan ernährt und fehlende Nährstoffe und Vitamine nicht über Zusatzstoffe ausgeglichen hatten. Die Mangelernährung soll zu brüchigen Knochen und Untergewicht geführt haben.Erst kürzlich hatte der dänische Arzt Dr. Allan M. Lund vor einer veganen Ernährung bei Kindern gewarnt; Sie könne zu geistiger Behinderung führen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hatte bereits 2016 auf Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Literatur eine Position zur veganen Ernährung erarbeitet. Bei einer rein pflanzlichen Ernährung ist eine ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen nicht oder nur schwer möglich. Der kritischste Nährstoff ist Vitamin B12. Zu den potenziell kritischen Nährstoffen bei veganer Ernährung gehören außerdem Protein bzw. unentbehrliche Aminosäuren und langkettige n-3 Fettsäuren sowie weitere Vitamine (Riboflavin, Vitamin D) und Mineralstoffe (Calcium, Eisen, Jod, Zink, Selen).
Betreuung für Landwirte in Not ist ein erfolgreiches Hilfsprogramm
Ein breites Bündnis von Landwirtschaftsministerium, Bauernverband, Landwirtschaftskammer, Nordkirche, Landfrauen und der Sozialversicherung setzt sich seit 2015 verstärkt für Landwirte in Notlagen ein. Gemeinsam arbeitet das Bündnis an einer Verbesserung der psycho-sozialen Betreuung für Landwirtinnen und Landwirte und sensibilisiert das Thema psychischer Belastung in der Landwirtschaft auf unterschiedlichen Wegen. Bei einem Treffen des Bündnisses im Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein wurde eine positive Resonanz gezogen und in die Zukunft geblickt.Landwirt oder Landwirtin zu sein, das ist ein Knochenjob. Die Anforderungen sind deutlich gestiegen und oft hängt, noch mehr als in anderen Berufsfeldern, die Familie ganz unmittelbar am Betrieb, der Wohn- und Arbeitsort zugleich ist. Auf viehhaltenden Betriebe kommt die tägliche Verantwortung für die Tiere dazu. Wir wollen Landwirtinnen und Landwirten in schweren Lebensphasen Unterstützung anbieten, erklärt die Staatssekretärin für Landwirtschaft Anke Erdmann zum Programm
Landwirte in Not.
Derartige Hilfsangebote gibt es in fast allen Bundesländern. Der BRS hilft gerne bei der Vermittlung oder bietet selber Kurse für Berater, die landwirtschaftliche Betriebe betreuen, an
Ferkelnester optimal gestalten
Rudolf Wiedmann befasst sich im aktuellen Beitrag mit der Planung von Ferkelnestern. Diese spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg in der Sauenhaltung und müssen in erster Linie so gebaut und gemanagt werden, dass die Ferkel so früh wie möglich das Nest auffinden, um dort einerseits Wärme aufzutanken und vor Verletzungen durch die Mutter geschützt zu sein. Bei der Planung kommen der Gestaltung, Größe und Wärmezufuhr des Ferkelnestes eine zentrale Bedeutung zu. Dies umso mehr, da in den letzten Jahren in vielen Betrieben die Anzahl der geborenen Ferkel je Wurf erheblich angestiegen ist. Den Fachartikel zum Thema finden Sie im InternetportalProteinmarkt.
Alternativen im Abferkelstall: Die Bewegungsbucht
Dr. Manfred Weber, Klein Schwechten, befasst sich im aktuellen Beitrag mit alternativen Abferkelstallsystemen auf Grundlage der anhaltenden Diskussion um das Tierwohl der Sauen im Abferkelstall. Ob die Fixierung im Ferkelschutzkorb, die bisher das System der Wahl darstellt, weiter gesetzeskonform bleiben wird, oder ob andere Systeme mit zeitweisem, oder dauerndem Freilauf der Sau gefordert werden, ist noch äußerst ungewiss. Daher herrscht besonders bei den Sauenhaltern eine große Ungewissheit, die den Abferkelstall umbauen müssen, oder neu bauen wollen. Zur Zeit werden drei Systeme diskutiert, die den Sauen zumindest zeitweise Freiraum zur Bewegung bieten. Ein System stellt die Bewegungsbucht dar. Hierzu werden im aktuellen Beitrag die wichtigsten Ergebnisse aus Untersuchungen zum System dargestellt und die Vor- und Nachteile abgewogen. Den Fachartikel zum Thema finden Sie im InternetportalProteinmarkt.
Heinsberger Schweinetag & Forum 2019
Es gibt viele Gründe, sich für den Fortbestand unserer Schweinehaltung einzusetzen. Wer daran zweifelt, sollte zum Heinsberger Schweinetag kommen. Gemeinsam mit der Kreiszüchterzentrale veranstaltet die Schweinevermarktung Rheinland ihr Schweineforum am 09. Januar in 41836 Hückelhoven/Hilfarth.- Die EU ist Weltmeister im Schweinefleischkonsum und in den Produktionsauflagen. Welche Konsumtrends sind zu erwarten und wie werden sich die Schweinemärkte entwickeln? (Dr. Franz Fischler, früherer EU Agrarkommissar)
- Macht das Stallklima krank? Auswirkungen des Stallklimas auf den Menschen (Dr. Barbara Wagener, Chefärztin aus Ballenstedt)
- Weil es viele Gründe gibt – Landwirtin aus Leidenschaft (Theresa Hellmanns, Landwirtin aus Kerken)
- Eine Agrargenossenschaft stellt sich vor: »Kühlung im Schweinestall- ein Beitrag zur Tiergesundheit« (Ute Panther, Agrargenossenschaft ELBELAND eG; Klietz)
- Schadnager: Einführung in Biologie und Bekämpfung (Dr. Stefan Endepols | Biologe / Biologist, Rodent Management und SPP, Bayer CropScience Deutschland GmbH)
- Wachsen oder weichen – gibt es einen Weg dazwischen? (Arnold Krämer, Unternehmensberater, Niedersachsen)
Novellierung des Tierzuchtrechts
hib - Die Gesetz- und Referentenentwürfe des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die dazu eingegangenen Stellungnahmen können auf der Internetseite des BMEL abgerufen werden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/6632) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/5969) zur Einflussnahme auf den Gesetzentwurf zur Neuordnung des Tierzuchtrechts durch Dritte hervor. Die Informationen dazu sind abrufbar unter BMEL.Onlineumfrage zum Schulungs-/Qualifizierungsbedarf "betäubungslose Ferkelkastration"
Das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration rückt näher. Die Diskussionen um mögliche Alternativen und deren Auswirkungen nehmen zu. Dabei wird deutlich, dass unbedingt EU-weit einheitliche Vorgaben gelten müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Ferkelerzeuger zu erhalten.Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat in diesem Zusammenhang das International FoodNetCenter der Universität Bonn und die EQAsce (Education Qualification Alliance) beauftragt, ein Koordinationsprojekt durchzuführen zur inhaltlichen, organisatorischen und technischen Harmonisierung von Qualifikationsnachweisen für alternative Verfahren zur betäubungslosen Ferkelkastration.
Eine Online-Umfrage soll dazu dienen, erste Einschätzungen zu Schulungsanforderungen, -bedarf und -angebot von Akteuren in der schweinefleischerzeugenden Kette zu ermitteln.
Teilnehmer haben die Möglichkeit, Bildungsgutscheine oder Eintrittskarten für Veranstaltungen der EQA im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2019 zu gewinnen.