BRS News Schwein

19.02.2018

Weiterbildungsveranstaltung: "Tiergesundheit/Tierwohl- jeder Mitarbeiter im Schweinestall zählt“

– 13./14.03.18 in Thüringen -

In diesem Jahr konzentriert sich die von TLL Jena, IGS Thüringen e.V., Landvolkbildung und den Partnern des Thüringer Pilotprojektes Caudophagie organisierte Weiterbildungsveranstaltung am 13. März in Stadtroda bzw. 14. März in Waltershausen auf die Bereiche Kastration und Stallklima. Frau Anja Rostalski vom SGD in Bayern wollen Tipps und Hinweise geben, wie und mit welchen Hilfsmitteln schnell und schmerzarm kastriert werden kann. Herr Heidenreich von der LfULG Sachsen wird umfassend erläutern, wie am Verhalten der Tiere in den Ställen erkannt werden kann, ob das Stallklima so geregelt ist, dass es den Anforderungen der Ferkel, Mastschweine und/oder Sauen entspricht und ein hohes Wohlbefinden ermöglicht. Die Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig direkt an die Tierpfleger/-wirte in schweinehaltenden Betrieben. Sie ist öffentlich, jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Weiterführende Hinweise entnehmen Sie bitte der Einladung.

 
19.02.2018

TVT: ASP ist keine Ausrede Gebote des Tierschutzes und der Waidgerechtigkeit zu missachten

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) erklärte am 15. Februar 2018, dass die Afrikanische Schweinepest (ASP) nicht als Ausrede benutzt werden darf, um Gebote des Tierschutzes und der Waidgerechtigkeit bei der Wildschweinjagd zu missachten. Der Wildschweinpopulation wird eine wichtige Rolle als Eintrittspforte und Reservoir der Erkrankung nach Deutschland zugeschrieben. Eine verschärfte Bejagung der Wildschweine wird im Rahmen von Präventionsmaßnahmen von verschiedenen Seiten gefordert. Dabei werden Jagdmethoden diskutiert, die aus Sicht des TVT nicht dem Tierschutz entsprechen. Insbesondere die Jagd auf Bachen mit Frischlingen (bis zum 4. Monat), stationäre Saufänge (Fallen) und das Vergiften von Wild oder eine medikamentelle Fruchtbarkeitskontrolle werden thematisiert. Die vollständige Meldung sowie einige Zusatzmeldungen können Sie den nachfolgenden Links entnehmen.
 
19.02.2018

Open Air ErlebnisBauernhof auf der DLG Messe „Land & Genuss“ in Frankfurt am Main

Forum Moderne Landwirtschaft (FML) - 19. Februar 2018. Moderne Landwirtschaft mitten in der Großstadt: Das bietet der Open Air ErlebnisBauernhof (Freigelände P1) vom 23. bis 25. Februar 2018 auf der DLG Messe Land & Genuss in Frankfurt am Main. An Schweine- und KuhMobil entdecken die Besucher, wie fortschrittlich und verantwortungsvoll Tiere in der modernen Landwirtschaft heute gehalten werden. Innovative Landtechnik veranschaulicht, wie im Ackerbau heute Ressourcen geschont werden.
 
16.02.2018

Wildschweinjagd verläuft erfolgreich - Neuer Landesjagdbericht liegt vor

(ML Niedersachsen) - Die Nutria, auch Biberratte, wird in Niedersachsen stark bejagt. Das geht aus dem aktuellen Landesjagdbericht 2016/17 hervor, der nun veröffentlicht wurde. Das Engagement der Jäger ist im Hinblick auf den Deichschutz sowie die drohende Afrikanische Schweinepest ausgesprochen wichtig, sagte Jagdministerin Barbara Otte-Kinast. Bei den Wildschweinen konnte in der vergangenen Jagdsaison mit 56.185 Tieren die zweithöchste Jahresjagdstrecke seit 60 Jahren erzielt werden. Der neu erschienene Landesjagdbericht schildert die Situation der Jagd und der einzelnen Wildarten in Niedersachsen und informiert unter anderem über die Wildbiologie und über die Jagdstrecken der einzelnen Arten. Ausführlich werden in dieser Ausgabe die Neozoen, also eingeschleppte Arten, thematisiert.

 
16.02.2018

2017 5,9 % mehr Umsatz bei Bio-Produkten

Im Vergleich zum Vorjahr wurde 2017 in Deutschland ein Umsatzanstieg von 5,9 % für Bio-Produkte ermittelt, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Damit wurden letztes Jahr 10 Mrd. € mit Bio-Produkten umgesetzt. Auch die bewirtschaftete Bio-Fläche legte 2017 um 10 % (auf 1.375.967 Hektar) zu. Insgesamt werden 8,2 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche biologisch bewirtschaftet. Die vollständige Meldung finden Sie unter nachfolgendem Link.
 
15.02.2018

DGFZ: Schriftenreihe zur Ferkelkastration

DGfZ DGfZ - Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGFZ) präsentiert einen neuen Band in ihrer Schriftenreihe. Im Heft 74 mit dem Titel Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration – Stand und Beurteilung im Sinne des Tierschutzgesetzes geht es um ein hochaktuelles Thema, denn ab dem 1. Januar 2019 dürfen Ferkel in Deutschland nicht mehr ohne Betäubung kastriert werden. In der Schriftenreihe widmen sich die Autoren umfänglich den Vor- und Nachteilen verschiedener Methoden unter dem Aspekt des Tierschutzes und bewerten dabei insbesondere die Anwendung der Ferkelkastration unter Lokalanästhesie. Darüber hinaus findet der Leser eine ausführliche Beschreibung der physiologischen Aspekte der Androstenon- und Skatolbildung beim Eber. Die DGfZ ergänzt mit diesem Band der Schriftenreihe ihr umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration und hofft, dass die vorliegenden Artikel Wissenslücken schließen und konstruktiv zur aktuellen Diskussion beitragen können. In der nachfolgenden PDF-Datei finden Sie das Inhaltsverzeichnis zu Ihrer Information.
Das Heft kann bei der DGfZ, Adenauerallee 174, 53113 Bonn; E-Mail: info@dgfz-bonn.de für 10,00€ zzgl. Porto und Verpackung bestellt werden. Für die Mitglieder entfallen die Verpackungsgebühren.
 
15.02.2018

Baden-Württemberg legt 12-Punkteplan zur ASP vor

Mit einem 12-Punkteplan will die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in die Wildtierbestände verhindern. Um einer Ausbreitung der Seuche vorzubeugen spricht sich Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) deutlich für eine starke Reduktion der Schwarzwildbestände aus. Weiteres zum 12-Punkteplan können Sie dem nachfolgenden Link entnehmen.
 
15.02.2018

Stetig steigende Anlieferung von Biomilch

Seit dem Jahr 2000 hat sich die Anlieferung von Biomilch mehr als verdreifacht. Laut Milchindustrie-Verband (MIV) haben die Molkereien 2016 ca. 800 000 t Milch aus ökologischer Erzeugung vermarktet. Davon kommt mehr als die Hälfte der in Deutschland produzierten Biomilch aus Bayern. Ein hoher Anteil kommt aus den oberbayerischen Landkreisen Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land. Ungefähr ein Drittel des Gesamtvolumens an Biomilch wird importiert, um die Nachfrage in Deutschland zu decken. Hierbei nimmt Österreich einen hohen Stellenwert ein.
 
13.02.2018

Öko vs. konventionell: Zwei Schweinehalter im Gespräch

©SuS - Sollte man nur noch Biofleisch kaufen, weil dort die Haltungsbedingungen besser sein sollen? Oder ist auch herkömmlich erzeugtes Fleisch in Ordnung? Welt-Redakteur Elmar Stephan ist diesen Fragen nachgegangen und hat dazu zwei Schweinehalter aus dem Münsterland besucht. Der eine ist Dirk Schulz. Als konventioneller Ferkelerzeuger hält er auf seinem Betrieb in Dülmen 500 Sauen. Der andere ist Jan Spliethofe aus Senden. Er hat vor zwei Jahren seinen bis dato konventionellen Betrieb auf Bio umgestellt und hält jetzt 75 Sauen im geschlossenen System (nachzulesen in der aktuellen SUS 1/2018 ab Seite 60). Beide Landwirte sind von ihrer Tierhaltung voll überzeugt. Im Gespräch stehen sie aber auch der jeweils anderen Haltungsform offen gegenüber.
Im Onlineportal der BRS-Verbandszeitschrift Schweinezucht und Schweinemast finden Sie den Link zum lesenswerten Welt-Artikel und Bilder von beiden Betrieben. Der Journalist Elmar Stephan hat in seinem Beitrag sehr schön herausgearbeitet, dass eine Umstellung auf Bio nur lohnt, wenn die Abnahme der Biotiere langfristig gesichert sei. Die Investitionen und der Arbeitsaufwand sind hoch. Da braucht es verlässliche Marktpartner, die nicht nur Bio-Edelteile, sondern das ganze Schwein abnehmen. Daran aber hapert es bei so manchem Labelprogramm.
 
13.02.2018

DLG gibt Merkblatt zu Grundlagen der Umsatzsteuer heraus

DLG - Für den landwirtschaftlichen Unternehmer gilt umsatzsteuerlich die besondere Regelung der Durchschnittssatzbesteuerung, die sogenannte Umsatzsteuerpauschalierung. Allerdings kann der Unternehmer auch einen Antrag auf Anwendung der Regelbesteuerung stellen, wenn dieses für ihn von Vorteil ist. Die umsatzsteuerliche Pauschalierung ist aber nur auf Umsätze anzuwenden, die direkt der landwirtschaftlichen Urproduktionstätigkeit zuzurechnen sind, so dass einzelne Tätigkeiten eines landwirtschaftlichen Unternehmens, die in der Praxis häufig vorkommen, nicht pauschalierend abgerechnet werden können. Die Finanzverwaltung und die finanzgerichtliche Rechtsprechung haben insbesondere in den letzten zehn Jahren diverse Sachverhalte aus dem Anwendungsbereich der Pauschalierung ausgeschlossen und Abgrenzungsmerkmale geschaffen, die in der steuerlichen Praxis für den landwirtschaftlichen Unternehmer zu beachten sind. Der DLG-Ausschuss für Agrar- und Steuerrecht hat ein Merkblatt erstellt, das dem landwirtschaftlichen Unternehmer einen grundsätzlichen Überblick über die geltenden umsatzsteuerlichen Regelungen gibt und die Grenzen für die Anwendung der Pauschalierung für bestimmte Tätigkeiten aufzeigt.