BRS News Rind

03.06.2022

"Drei Minuten Zukunft" - der MDR WISSEN-Sommerserie: Neue Gentechnik

Konventionelle Gentechnik an Pflanzen hat keinen sonderlich guten Ruf. In Gatersleben wird an einer Alternative geforscht: Minimale Eingriffe ohne Fremd-DNA, die Nutzpflanzen fit für den Klimawandel machen sollen. Der MDR spricht mit denen, die es wissen müssen: Forschende, die zu den besten der Republik zählen. Um diese Herausforderungen geht es in Drei Minuten Zukunft - der MDR WISSEN-Sommerserie. Heute mit Prof. Dr. Nicolaus von Wirén, Agrarbiologe in Gatersleben.

 
02.06.2022

Dr. Nora Hammer: Transformation stockt (Kommentar)

Die Transformation der Nutztierhaltung ist ins Stocken geraten. Dieser Eindruck muss sich den Landwirten nicht erst seit der BRS-Fachtagung Ende April aufdrängen, kommentiert die Geschäftsführerin Dr. Nora Hammer die aktuelle Situation in der Schweinehaltung in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Schweinezucht und Schweinemast (3/2020). Nationale und geopolitische Rahmenbedingungen hätten eine unselige Gemengelage aus Preissteigerungen, Perspektivlosigkeit und Zukunftsängsten geschaffen, die nach einer Führungsrolle des Ministers schreit. Eine einmalige Chance, die gerade vertan wird, glaubt Dr. Nora Hammer.

 
02.06.2022

Fraunhofer-Verfahren erhöht Methanausbeute von Biogasanlagen

Biogasanlagen erzeugen Methan – und etwa 40 Prozent CO2, das bislang ungenutzt entweicht. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM wandeln dieses Abfallprodukt nun ebenfalls in Methan um und erhöhen die Methanausbeute von Biogasanlagen somit drastisch. Das Verfahren läuft, derzeit skaliert das Forscherteam die Demonstrationsanlage auf fünf Kubikmeter Methan pro Stunde hoch. »Wir wandeln das CO2 mit Hilfe von grünem Wasserstoff in Methan um«, erläutert Dr. Christian Bidart, Wissenschaftler am Fraunhofer IMM, den Ansatz des neuen Verfahrens.

 
02.06.2022

Neue BZL-Broschüre „Lebendige Böden, fruchtbare Böden“

Welche Rolle spielen Bodenlebewesen für die Funktionstüchtigkeit von Böden? Welche Maßnahmen fördern diese Lebewesen und wie können sich Landwirte diese Organismen zu Nutze machen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die neue Broschüre Lebendige Böden, fruchtbare Böden, die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) herausgegeben hat.

 
02.06.2022

Deutschland hat größten Rückgang der Milchmenge

Mit 71.000 Tonnen (t) weniger verzeichnet Deutschland 2022 europaweit den größten Rückgang bei den Milchanlieferungen gegenüber dem Vorjahr. Es folgen Frankreich und die Niederlande mit minus 56.000 t bzw. minus 49.000 t auf Platz zwei und drei. Polen hingegen konnte seine Milchmenge gegenüber dem Vorjahreszeitraum Januar bis Februar um 74.000 Tonnen steigern, Italien und Österreich folgen nahezu gleich mit 28.000 t und 26.000 t. Diese Zahlen der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung GmbH stellte Nora Lahmann, Referentin Milch im Landvolk Niedersachsen, bei der Sitzung des gleichnamigen Ausschusses vor. So war die Milchanlieferungsmenge im ersten Quartal 2022 in Deutschland mit durchschnittlich 7.713.000 t fast zwei Prozent geringer als im Vorjahr. Niedersachsen verzeichnet mit 0,2 Prozent nur einen geringen Verlust der Milchanlieferungsmenge, diese liegt weiterhin mit 1.771.000 t bei einem Fünftel der deutschen Gesamtmilchmenge. Die rückläufigen Milchmengen sind zum einen auf steigende Produktionskosten, vor allem aber auf Betriebsaufgaben und rückläufige Kuhzahlen bei einer unsicheren politischen Lage zurückzuführen teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

 
02.06.2022

Testläufe gestartet: Regionales Rindfleisch auf Brandenburger und Berliner Kantinentellern

Weidehaltung von Rindern ist in Brandenburg weit verbreitet. Doch der Nachwuchs aus der Mutterkuhhaltung wird größtenteils über die Landesgrenzen hinaus vermarktet. Es mangelt in Brandenburg an geeigneten Schlacht- und Verarbeitungsstrukturen für den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten, beobachtet Prof. Dr. Anna Häring, Projektleiterin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Im Projekt WertWeideVerbund wird gemeinsam mit Partnern aus der Landwirtschaft, Schlachtung, Verarbeitung, Handel und Gemeinschaftsverpflegung nach Lösungen für die Vermarktung von regionalem Rindfleisch gesucht. Im Rahmen von zwei Testläufen können Konsument:innen nun zum ersten Mal Rindfleisch aus der Region probieren. Wissenschaftler:innen der HNEE und des Zentrums Technik und Gesellschaft der TU Berlin begleiten und evaluieren die beiden Aktionswochen.

 
02.06.2022

Europäischer Rechnungshof: Agrarzahlungen häufig nicht klimarelevant

Die EU hat ihr selbst gestecktes Ziel, zwischen 2014 und 2020 mindestens 20 % ihrer Gelder für den Klimaschutz auszugeben, nicht erreicht. Dies geht aus einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs hervor. Die Prüfer stellten zudem fest, dass die gemeldeten Ausgaben nicht immer klimarelevant waren und der Gesamtbetrag der Klimaschutzausgaben um mindestens 72 Milliarden Euro zu hoch angesetzt wurde. In keinem anderen Bereich seien so viele Ausgaben zu Unrecht als klimaschutzdienlich verbucht worden wie bei der Agrarförderung – hier sei der entsprechende Betrag den Prüfern zufolge um fast 60 Milliarden Euro zu hoch angesetzt worden. Nach Angaben der Kommission waren 26 % der Mittel für die Agrarförderung klimarelevant. Dies entspricht etwa der Hälfte der gesamten Klimaschutzausgaben der EU.

 
02.06.2022

EU-Kommission bestätigt Entwurf für Neuausweisung der roten Gebiete

Die Europäische Kommission hat laut Bundeslandwirtschaftsministerium dem Entwurf der geänderten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Gebietsausweisung zugestimmt und eine zügige Verabschiedung angemahnt. Nach ersten Berechnungen der Länder wird sich die Gebietskulisse deutschlandweit bei Nitrat von derzeit rund 2,0 Millionen auf etwa 2,9 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche vergrößern. Dies entspricht einer Zunahme der Fläche der sogenannten Roten Gebiete von rund 45 Prozent. Nach der Binnendifferenzierung von 2020 hätten die Länder fast 3,5 Millionen Hektar als Rote Gebiete einstufen müssen. Die Kommission sah die Möglichkeit der emissionsbasierten Ausweisung (Modellierung) als nicht mit der EU-Nitratrichtlinie vereinbar. Die neue AVV sieht daher eine Abkehr vom bisherigen emissionsbasierten Ansatz und damit der Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung bei der Gebietsausweisung vor. An dessen Stelle soll ein einheitliches Verfahren mit einem mehrstufigen Ansatz treten. Nach dem Willen der EU-Kommission regelt die Neufassung der AVV nun bundeseinheitlich nach einer Übergangszeit (bis 2028) die verpflichtende Einführung eines geostatistischen Ausweisungsverfahrens.

 
02.06.2022

Milch der Kaufland-Eigenmarken stammt aus deutscher Landwirtschaft

Das Unternehmen Kaufland hat das Milchsortiment seiner Eigenmarken konsequent auf deutsche Herkunft umgestellt. Die Frischmilch von K-Classic und K-Bio sowie die H-Milch von K-Classic und die Milch von K-Wertschätze stammen zu 100 Prozent von heimischen Milchbauern. Wir stehen für eine faire Partnerschaft mit den deutschen Landwirten. Unser Ziel ist es, die deutschen Landwirte langfristig zu unterstützen. Dazu gehört auch, dass wir unseren Kunden verstärkt landwirtschaftliche Erzeugnisse aus deutscher Herkunft wie beispielsweise Milch anbieten. So wird nicht nur der deutsche Produktionsstandort gestärkt, sondern durch kürzere Transportwege auch die Umwelt geschont, sagt Robert Pudelko, Leiter Einkauf Nachhaltigkeit.

 
02.06.2022

Deutsche Schweinehalter "Im Einsatz für das Schwein" - jeden Tag

Mit seinem Film Im Einsatz für das Schwein wirbt der Schauspieler Hannes Jaenicke im ZDF für einen besseren Umgang mit unserem wichtigsten Nutztier. Völlig zu Recht. Das tut die Branche seit Jahren auch. Die Bauern und Berufsverbände engagieren sich seit Jahren in zahlreichen Expertengremien, die nur eines wollen: eine noch bessere Tierhaltung zu auskömmlichen Preisen. Das heißt nicht, dass wir unsere Tiere schlecht halten oder das Produkt schlecht wäre. Diesen Eindruck vermittelt leider der Film. Und so verwundert es nicht, dass die Schweinehalter auf die Barrikaden gehen.

Der Film zeigt Haltungsalternativen, von denen es in Deutschland mittlerweile sehr viele gibt. Der Film spricht verschiedene Kritikpunkte an und überzieht dabei. Das ist schade, weil die Halter auf Entscheidungen und Unterstützung aus dem Ministerium warten, um planen und investieren zu können. Derzeit stockt die Transformation.