BRS News Rind
Food Safety Kongress am 19. und 20. Februar 2020 in Berlin
Megatrends zeigen, dass sich Ansprüche und Erwartungen der Konsumenten an Lebensmittel deutlich ändern. Sichere Lebensmittel sind die Basis, aber der Verbraucher verlangt mehr: Insbesondere Themen wie Nachhaltigkeit, Bio, Herkunft, artgerechte Tierhaltung und Klimafreundlichkeit beeinflussen das Konsumverhalten. Die Digitalisierung verstärkt diesen Trend: Schnelle Verfügbarkeit von Informationen sowie die Herstellung von Transparenz sind die großen Treiber, die die Digitalisierung in der Lebensmittelwirtschaft immer stärker Einzug halten lässt. Kommen Sie am 19. und 20. Februar 2020 nach Berlin und diskutieren Sie mit Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, welche konkreten Auswirkungen diese Trends auf Lebensmittelsicherheit und -qualität haben und wie wir diesen Herausforderungen wirkungsvoll begegnen können.
Fleisch, Tierhaltung und Futter – Revisionen zum 1. Januar 2020
Die QS-Leitfäden aus den Bereichen Fleisch, Tierhaltung und Futter wurden im Zuge der Revision 2020 redaktionell und inhaltlich überarbeitet und an die Praxis sowie die gesetzlichen Vorgaben angepasst. Die gültigen Dokumente sind ab sofort in unserem Dokumentencenter verfügbar und stehen zum Download für Sie bereit. Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen hat QS für Sie zusammengefasst.
Konferenz „Sustainable Food Systems – going beyond Food Security“
Am 7. und 8. Februar diesen Jahres findet an der Justus-Liebig-Universität Gießen die internationale Konferenz Sustainable Food Systems – going beyond Food Security
statt. Die Registrierung zum Symposium ist offen und das Programm wird fortlaufend aktualisiert.
Hier der Link zur Veranstaltungs-Website, wo Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden: www.foodsystems2020.de/STARTPAGE
Fieragricola: Fachmesse für Landwirtschaft und Viehzucht vom 29.01. bis 01.02.2020
Die Messe Verona öffnet zum 114. Mal ihre Tore für die Fieragricola, die internationale Fachmesse für Landwirtschaft und Viehzucht. Die Fachmesse mit 870 Ausstellern (2018) zieht jährlich tausende Besucher an: 132.000 waren es allein 2018. Fieragricola bietet der Branche einen umfassend Überblick zu sämtlichen Themenbereichen der Agrarwirtschaft und der Zuchtviehhaltung. Dazu gehören etwa Dienstleistungen für den Agrarsektor, Erneuerbare Energien, Forstwirtschaft, Green-Management, Düngemittel und Saatgut.
Schutz von Insekten und Biodiversität muss attraktiver Teil der Fruchtfolge werden
Die Landwirtschaft hat geeignete Maßnahmen zum Insekten- und Biodiversitätsschutz entwickelt und wird diese weiter in die Fläche bringen, wie beispielsweise Blühstreifen, Extensiv-Getreide, Altgrasstreifen, Landschaftselemente, Saumstrukturen oder Honigbrachen, betont der Deutsche Bauernverband als Reaktion auf eine Pressemeldung des BUND. Der Schutz von Insekten und Biodiversität muss für die Betriebe attraktiver Teil der Fruchtfolge werden. Mit Naturschutz müssen Betriebe auch Einkommen erwirtschaften können", schlägt Rukwied vor. Der DBV will diese erfolgreichen Maßnahmen über die GAP umsetzen, und zwar über EcoSchemes und Agrarumweltprogramme.
Unser innovativer Stall
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb Landwirtschaftliches Bauen
unter dem Themenschwerpunkt Unser innovativer Stall – tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig
aus.
Gesucht werden innovative Praxisbeispiele mit Leuchtturmcharakter. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert; im Einzelfall winken Preisgelder in Höhe von bis zu 7.500 Euro sowie eine Reise nach Berlin, um dort in einem festlichen Rahmen die Preise entgegen zu nehmen.
Bewerbungen können bis zum 15. Februar 2020 eingereicht werden.
Neuer KTBL-Energiebedarfsrechner Tierhaltung
Wie hoch ist der Energiebedarf in meinem Stall? Wie lassen sich Bedarf und tatsächlicher Verbrauch miteinander vergleichen? Dieser Rechner ermittelt den Energiebedarf für die landwirtschaftliche Tierhaltung auf Basis von Kennzahlen für die verschiedenen Verbraucher im Stall. In den einzelnen Produktionsrichtungen können unterschiedliche verfahrenstechnische Lösungen ausgewählt werden, sodass die Ergebnisse möglichst genau die tatsächliche Situation im Betrieb abbilden.
Präventionsanträge zum Herdenschutz vor Wolfsangriffen im Rahmen der Richtlinie Wolf
Durch die Richtlinie Wolf wird ein Beitrag zum Schutz vor dem Wolf geleistet. Sie sieht neben dem anteiligen finanziellen Ausgleich bei Nutztierrissen insbesondere auch die finanzielle Unterstützung der Nutztierhalter bei Präventionsmaßnahmen vor. So wird die vorsorgliche Beschaffung von wolfsabweisenden Schutzzäunen und Herdenschutzhunden finanziell bezuschusst.
Eine Förderung von Herdenschutzmaßnahmen für Rinder oder Pferde ist in Einzelfällen möglich:
- im Falle eines amtlich bestätigten Wolfsrisses für den direkt betroffenen Betrieb
- im Sonderfall auch für umliegende Betriebe: Wenn drei amtlich bestätigte Wolfsübergriffe auf Rinder oder Pferde innerhalb von 12 Monaten in einem Umkreis von 30 km auftreten, werden in dem jeweiligen Gebiet für die entsprechende Tierart Herdenschutzmaßnahmen gefördert.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Zukunftsfähige Haltungsformen: Kombinationshaltung
Die Milchwirtschaft in Bayern ist durch viele kleinere und mittlere Familienbetriebe geprägt. Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Klima- und Bodenschutz, aber auch zum Erhalt der Artenvielfalt und der Kulturlandschaft, indem sie oft Grenzstandorte und kleinteilige, ökologisch besonders wertvolle Grünlandflächen bewirtschaften. Um diesen Betrieben den Weg von der ganzjährigen Anbindehaltung in zukunftsfähige Haltungsformen zu ermöglichen und sie dabei konkret zu unterstützen, haben die Vertreter der Landwirtschaft, der Milcherzeuger und die milchwirtschaftlichen Organisationen in Bayern gemeinsam eine Beschreibung der Kombinationshaltung entwickelt. Die Kombinationshaltung stellt einen praxistauglichen Weg in Richtung mehr Tierwohl dar
Informations-Tage „Gesunde Kälber, gesunde Kühe“
Die Tiergesundheit beim Rind steht im Fokus der Informations-Tage Gesunde Kälber, gesunde Kühe
, die die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am 18. und 19. Februar in Grub ausrichtet. In Fachvorträgen und Workshops soll für Landwirte und alle Interessierten ein Überblick über die Themen Kuhsignale, Eutergesundheit und selektives Trockenstellen gegeben werden.
Als weitere Themen geplant sind das schonende Veröden der Hornanlagen beim Kalb, die Kälberernährung und -aufzucht mit ad libitum Tränke, die Klauengesundheit, Hitzestress und die betriebliche Eigenkontrolle. Da die Teilnehmerzahl in den einzelnen Workshops begrenzt ist, wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen.