BRS News Rind
qualitas Sommer-Ausgabe 2024
Die neue Ausgabe der qualitas ist die perfekte Lektüre für warme Sommertage! In dieser Ausgabe geht es unter anderem um die verpflichtende Tiergesundheitsberatung für Schweinemastbetriebe, die QS jetzt eingeführt hat. Im Rahmen des Befunddatenmonitorings sammelt QS systematisch Daten, die Rückschlüsse auf die Tiergesundheit während der Aufzucht ermöglichen. Bei signifikanten Auffälligkeiten in einem Betrieb werden zukünftig QS-geschulte und zugelassene Beraterinnen und Berater vor Ort nach den Ursachen und möglichen Lösungen suchen.
Tierwohl: zusätzlicher Kostenaufwand trifft kleinere (bayerische Anbinde-)Betriebe am härtesten
Für die Kennzeichnung von Frischmilchprodukten im Einzelhandel nach der sogenannten Haltungsform
der Initiative Tierwohl (ITW) müssen die Milcherzeuger bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Je nach betrieblichen Gegebenheiten ist dies mit mehr oder weniger hohen Mehrkosten verbunden. Für manchen Milchviehhalter kann es trotzdem interessant sein, insbesondere dann, wenn die belieferte Molkerei Frischmilchprodukte für den Lebensmitteleinzelhandel produziert.
Geflügelwirtschaft lehnt höhere Steuer auf Fleisch ab
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) lehnt die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir skizzierten Pläne ab, die Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte zu erhöhen und die Mittel für den Umbau der Nutztierhaltung zu verwenden. ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke erklärt, dass eine Zweckbindung auf diese Weise erhobener Gelder nach aktuellem Stand rechtlich gar nicht möglich
sei. Er appellierte an die Bundesregierung, endlich eine ehrliche Debatte über die Zukunft der Tierhaltung zu führen und nicht weiter Luftschlösser zu bauen.
Heizungen für Landwirte: So bekommen Sie bis zu 70 Prozent Förderung
Biomasse, Nahwärme oder Wärmepumpe: Brauchen Landwirte eine neue Heizung, kann die KfW-Förderung die Kosten bis zu 70 Prozent senken. Das Merkblatt der KfW beschreibt die sechs Schritte für den Antrag auf Heizungsförderung.
- Bestätigung zum Antrag (BzA) erstellen lassen
- Lieferungsvertrag oder Leistungsvertrag mit aufschiebender oder auflösender Bedingung abschließen
- Zuschuss beantragen
- Vorhaben durchführen
- Bestätigung nach Durchführung (BnD) erstellen lassen
- Zuschuss erhalten
Olaf Scholz trifft den Mutterkuhhalter Thomas Fleischmann in Franken
Die Agrarjournalistin Katrin Nikolaus hat für das Bayerische Wochenblatt über den Besuch des Bundeskanzlers beim Mutterkuhhalter Thomas Fleischmann berichtet. Fleischmann, Vorsitzender der Bayerischen Jungbauernschaft, traf Scholz bereits das dritte Mal. Anfang des Jahres gab es einen Austausch auf der Grünen Woche in Berlin, dann folgte die Einladung ins Bundeskanzleramt und jetzt der Besuch auf dem Hof. Die Beiden führen ein Gespräch über Agrardiesel, Wolfspolitik und die Bedeutung kleiner Betriebe.
Jetzt zum BZL-Web-Seminar „Wirtschaftlich mehr Milch aus Gras produzieren“ anmelden
Am 01. August 2024 erfahren Interessierte von 10:00 bis 11:30 Uhr im Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) Wissenswertes zur kraftfutterreduzierten Fütterung in der Milchviehhaltung.
Um am Web-Seminar teilzunehmen, ist eine Anmeldung bis zum 30. Juli 2024 unter www.praxis-agrar.de/veranstaltungen/wirtschaftlich-mehr-milch-aus-gras-produzieren erforderlich. Fragen zur Veranstaltung können im Vorfeld an bzl-webseminare@ble.de gerichtet werden.
SCHAUMANN-Produkte erneut mit DLG-Qualitätssiegel ausgezeichnet
Die H. Wilhelm Schaumann GmbH gibt in einer aktuellen Pressemeldung bekannt, dass mehrere ihrer Produkte erneut das DLG-Qualitätssiegel erhalten haben. In der jährlich durchgeführten Überwachungsprüfung im Testzentrum Technik und Betriebsmittel der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) wurden die Siliermittel und TMR-/PMR-Stabilisatoren von SCHAUMANN ausgezeichnet.
Milchtrends Juli 2024: „Halbjahresbetrachtung 2024 - Überblick über die Entwicklung der Milchproduktion in ausgewählten Erzeugerländern“
milchtrends.de, eine Kooperation der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts Braunschweig, hat in einem aktuellen Trendbeitrag eine Halbjahresbetrachtung für 2024 zur Entwicklung der Milchproduktion in ausgewählten Erzeugerländern herausgegeben.
Forschung zu nachhaltiger Rindernutzung und kuhgebundener Kälberaufzucht
Bei der Abschlussveranstaltung des Projekts mehrWERT Öko-Milch + Fleisch unter Leitung von Prof Dr. Dr. Eva Zeiler wurden Ende Mai an der Fakultät für Nachhaltige Agrar- & Energiesysteme der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) die wichtigsten Ergebnisse aus dem dreieinhalbjährigen Projekt vorgestellt. Unter den 62 Teilnehmenden waren Landwirt:innen, milch- und fleischverarbeitende Betriebe sowie Vertreter:innen aus Beratung und Wissenschaft. Bei Kälbern aus bayerischen Öko-Milchviehbetrieben verbleibt bislang nur ein sehr geringer Anteil in der Biowertschöpfungskette, der letztendlich als Öko-Rindfleisch vermarktet wird. Die Forschenden ermittelten belastbare Zahlen und identifizierten alternative Wege zur Vermarktung bzw. Verwertung von Kälbern.
DGE-Ernährungsregeln bringen dem Herzen nichts?
Eine neue deutsche Studie des DIfE (Deutsches Institut für Ernährungsforschung) offenbart überraschendes: Die Ernährungsregeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) scheinen zum Schutz des Herzens nutzlos zu sein
, schreibt der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop in seinem X-Kanal.