BRS News Rind
Kälberaufzucht: Immunsystem kontra Infektionsdruck
proteinmarkt - Dr. Hans-Jürgen Kunz, Institut für Tierzucht und Tierhaltung an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, befasst sich im aktuellen Beitrag mit dem ThemaKälberaufzucht: Immunsystem kontra Infektionsdruck. Häufig wird die Immunabwehr von Kälbern auf die Immunglobuline, die über die Biestmilch auf das Kalb übertragen werden, reduziert. Das reicht jedoch bei weitem nicht aus. Die Mechanismen, die den Körper vor Infektionen schützen, sind viel umfassender. Das angeborene Immunsystem des Kalbes, das von Geburt an aktiv ist, spielt hier eine zentrale Rolle.
Erfolgreicher Start in die zweite Programmphase der Initiative Tierwohl
(QS) - Mit 518 Millionen Tieren in über 6.000 angemeldeten Betrieben ist die Initiative Tierwohl erfolgreich in die neue Programmphase 2018-2020 gestartet. Somit haben sich fast doppelt so viele Betriebe für die Teilnahme an der Initiative entschieden, wie noch in der ersten Programmphase. Auch der Lebensmitteleinzelhandel engagiert sich in der neuen Programmphase noch stärker und zahlt statt der bisherigen 4 Cent nun 6,25 Cent pro verkauftem Kilogramm Geflügel- und Schweinefleisch in die Initiative Tierwohl ein. Dadurch entsteht ein jährliches Finanzvolumen von rund 130 Millionen Euro, von dem die Tiere profitieren können.Fleischerzeugung im Jahr 2017 deutlich gesunken
(DESTATIS) - WIESBADEN - Im Jahr 2017 war die Fleischerzeugung durch deutsche gewerbliche Schlachtunternehmen nach zuletzt leicht steigenden Werten rückläufig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Fleischproduktion gegenüber dem Jahr 2016 um 2,0 % (– 167 000 Tonnen) auf insgesamt 8,11 Millionen Tonnen. Damit liegt der Wert deutlich unter dem Produktionsergebnis der gewerblich erzeugten Gesamtschlachtmenge aus dem Vorjahr (8,28 Millionen Tonnen). Mit knapp 57,9 Millionen geschlachteten Tieren im Jahr 2017 gingen die Schlachtungen der Schweine gegenüber dem Vorjahr um 2,6 % (– 1,5 Millionen Tiere) zurück. Dabei sank das Schlachtaufkommen von importierten Schweinen, die in deutschen Betrieben geschlachtet wurden, deutlich um 18,0 % (– 839 000 Tiere). Im gleichen Zeitraum verringerte sich die Anzahl der geschlachteten Schweine inländischer Herkunft um 1,3 % (– 690 000 Tiere) auf 54,0 Millionen Tiere. Insgesamt nahm dadurch die Schweinefleischerzeugung um rund 127 600 Tonnen auf 5,45 Millionen Tonnen ab.EuroTier 2018 - Digital Animal Farming

Digital Animal Farming – Management. Tiergesundheit. Transparenz.an den Start.
Neue Konzepte rund um die Digitalisierung können helfen, die Wertschöpfung in der Landwirtschaft zu halten, die Landwirtschaft in einen vitalen ländlichen Raum einzubinden und als unverzichtbaren Teil der Gesellschaft wahrnehmbar zu machen, erklärt EuroTier-Projektleiter Dr. Karl Schlösser vom Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft).
Die Aussteller der EuroTier werden hierzu vom 13. bis 16. November 2018 auf dem Messegelände in Hannover neueste Lösungen präsentieren, und die DLG wird gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung die Bedeutung der Digitalisierung für die moderne Nutztierhaltung anhand von Beispielen in Specials und Forumsveranstaltungen aufzeigen.
27. Milchrindtag 2018 Mecklenburg-Vorpommern
Der Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg-Vorpommern e. V., die RinderAllianz GmbH und die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV laden zum 27. Milchrindtag am 6. März 2018 nach Güstrow und am 7. März 2018 nach Woldegk ein. Programm und Anmeldung:BLE: Neue Rote Liste der gefährdeten heimischen Nutztierrassen veröffentlicht
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht zum fünften Mal die Rote Liste der gefährdeten heimischen Nutztierrassen. Momentan sind 55 der 77 einheimischen Nutztierrassen der Arten Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege als gefährdet eingestuft. Seit der letzten Erhebung im Jahr 2013 haben sich die Bestände des Pinzgauer Rindes und des Merinolangwollschafes durch wirksame Fördermaßnahmen stabilisiert, heißt es in der Veröffentlichung der BLE. Nachfolgend können Sie die Rote Liste als pdf herunterladen.So gesund fühlen sich die deutschen Landwirte
Mit 1.323 Teilnehmern führte Agrarheute eine Umfrage zum Gesundheitszustand der deutschen Landwirte durch. Abgefragt wurde die körperliche und psychische Gesundheit der Landwirte. Das Fazit der Studie: Die Mehrheit der Landwirte bezeichnet sich als gesund. Die häufigsten Probleme sind Erkrankungen des Skeletts und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zusätzlich gab jeder zweite Landwirt an, dass er seine Arbeit anstrengend findet, allerdings haben auch 83 % der Befragten Spaß an ihrer Arbeit, so die Umfrage der Agrarheute. Weitere Details zur Umfrage sowie Ergebnisse zur ThematikBurn outerscheinen in den nächten Ausgaben.
KTBL-Produktkatalog 2017/2018
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) stellt erstmals den KTBL-Produktkatalog als PDF vor. Der Katalog ist thematisch sortiert und enthält alle Informationen zu den Veröffentlichungen. Die Veröffentlichungen können über den Online-Shop bestellt werden. Beachten Sie auch die kostenfreien Online-Anwendungen zu Abstands-, Wirtschaftsdünger-, Wirtschaftlichkeits-, Baukosten- und Großvieheinheitenberechnungen sowie zum Nationalen Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren.
Destatis: Online-Atlas Agrarstatistik aktualisiert
Vielleicht fragen Sie sich wo es die meisten Schweine je 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche gibt oder in welchen Regionen sich die landwirtschaftlichen Strukturen in einem bestimmten Zeitraum signifikant verändert haben? Im aktualisierten Online-Atlas Agrarstatistik können Sie Antworten auf diese und weitere Fragen finden. In dem Atlas enthalten sind 14 Karten, denen Daten aus den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 zu Grunde liegen. Damit wurde das Kartenangebot aus dem Berichtsjahr der Landwirtschaftszählung 2010 erweitert. Hier kommen Sie direkt zum Atlas Agrarstatistik.
DLG-Wintertagung in Münster
Auch in diesem Jahr findet die DLG-Wintertagung statt. Diesmal mit dem ThemaDer digitale Betrieb - Chancen richtig nutzen. Als Plattform für den Wissensaustausch zeigt diese Tagung, für die Agrarbranche und den Landwirt, Trends für das Jahr 2018 auf. Daten sind zu einem Produktionsfaktor geworden und spielen eine immer größer werdende Rolle bei der Planung, Dokumentation und Steuerung von Prozessen. Die Wirkungen der Digitalisierung auf Produktionsprozesse in Ackerbau und Tierhaltung sollen in verschiedensten Vorträgen vorgestellt und in Impulsvorträgen präsentiert und diskutiert werden. Das vollständige Programm können Sie hier einsehen. Die Tagung findet vom 20. bis 21. Februar 2018 in Münster statt. Zusätzlich hat die DLG ein Positionspapier zur Digitalisierung in der Landwirtschaft im Vorfeld der Wintertagung veröffentlicht, welches Sie nachfolgendem Anhang entnehmen können.