BRS News Schwein
Landvolk Niedersachsen: Wo bleiben Wertschöpfung und Wertschätzung?
Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers bezieht Stellung zum Empörungsbrief
der großen Lebensmittelkonzerne Aldi, Edeka, Rewe und der Schwarzgruppe mit Lidl, Kaufland und Co sowie dem Handelsverband Deutschland und dem Bundesverband Handelsverband Lebensmittel:
Für uns Schweinehalter und Landwirte zeigen die großen Akteure des Lebensmittelhandels zwei Gesichter, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Für die Öffentlichkeit
liebt man Lebensmittel und setzt sie ins rechte Licht, aber wir, die Erzeuger dieser guten Lebensmittel, bleiben im Verborgenen und werden vom LEH weder wertgeschätzt noch anständig dafür bezahlt. Das Gegenteil ist der Fall. Wir fordern schon lange die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für unsere qualitativ hochwertigen Produkte, damit der Kunde auf einem Blick erkennen kann, dass er gute, niedersächsische bzw. deutsche Qualität kauft und den Händlern so die Intransparenz beim Warenfluss genommen wird
.
AEF-Online-Tagung zur Verschärfung der UTP-Richtlinie - Ist das Kräfteverhältnis ausbalanciert?
Das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland e.V. (AEF) lädt am Dienstag, den 08. Dezember 2020 um 14:30 Uhr zur Online-Konferenz: Verschärfung der UTP-Richtlinie: Ist das Kräfteverhältnis ausbalanciert?
ein. Am 18.11.2020 hat das Bundeskabinett den Gesetzesentwurf für die nationale Umsetzung der UTP-Richtlinie beschlossen. Ende Januar 2021 soll die erste Lesung im Bundestag stattfinden und bis Mai 2021 muss die Richtlinie im deutschen Recht verankert sein. Auf der Online-Tagung soll daher nochmals über das Kräfteverhältnis zwischen den vier großen Lebensmittelhandelsketten und den Landwirten sowie den Lieferanten diskutiert und im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Möglichkeit einer Ausweitung der Klauselverbote und des Anwendungsbereiches der UTP-Regeln ausgelotet werden.
Klimafreundliche Verwertung von Wirtschaftsdüngern
Ein neuer Modellierungsansatz liefert robuster als bisher Aussagen zur Emission klimarelevanter Gase aus dem Wirtschaftsdüngermanagement und bietet damit Entscheidungshilfe für eine klimafreundliche Verwertung von Geflügelmist. Die Studie zeigt, dass die Biogaserzeugung aus Geflügeldung mit den geringsten Treibhausgasemissionen verbunden ist. Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf die Substitution von Mineraldünger und die Produktion von Strom: Die anaerobe Vergärung nutzt das im Dung enthaltene energetische Potenzial zur Erzeugung von Wärme und Elektrizität und reduziert zudem die Lachgasemissionen während der Vergärung im geschlossenen System. Der Gärrest ergibt einen wertvollen Dünger, der noch immer den größten Teil des Stickstoffs enthält.
Digital Summit am 2. Dezember 2020 von 14 bis 17 Uhr
Wenn Sie am Mittwoch, 2. Dezember, 14 bis 17 Uhr, beim Forum agrarzeitung dabei sein möchten, dann ist jetzt Eile geboten. Denn heute um 15 Uhr endet die Anmeldefrist für den Digital-Event, der kostenlos im Netz gestreamt wird.
Das Programm im Überblick
- Stefanie Pionke über
Strukturwandel, Green Deal, Digitalisierung – Perspektiven für den Agrarhandel
. - Pitch, Voting und Verleihung des
Förderpreis der Agrarwirtschaft
- TechnikTalk Live. Dieter Dänzer und Ilja Führer vom NITT stellen das
Value based Pricing
-Modell vor.
Danach bieten die Veranstalter ab 17:15 Uhr die Gelegenheit zu exklusivem Networking an verschiedenen Forum-Roundtables:
- Roundtable 1
Berliner Agrarpolitik zwischen Bauernprotesten, Agrarwende-Debatten und Bundestagswahl
- Roundtable 2
Brüsseler Agrarpolitik zwischen GAP-Reform und Green Deal
- Roundtable 3
Schlank und fit genug für die Zukunft? Agrarhandel im Umbruch
- Roundtable 4
Digitalisierung auf dem Acker und im Stall
- Roundtable 5
E-Commerce in der Landtechnik
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werde unter Nennung des Roundtables Ihrer Wahl per E-Mail an: Helga.Knauf@dfv.de erbeten.
Neuausweisung der „Rote Gebieten“ in Niedersachsen
Im Frühjahr ist die neue Düngeverordnung in Kraft getreten. Damit ist die Pflicht verbunden, die nitrat- und phosphatsensiblen Gebiete auf Basis der im September von Bund und Ländern verabschiedeten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) neu auszuweisen. Am 25.11. hat Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast den Entwurf der neuen Verordnung in die landesinterne Ressortabstimmung gegeben. Dazu gehören auch 1.800 Detailkarten mit den sogenannten Roten Gebieten
. Der Entwurf regelt insbesondere die künftige Abgrenzung dieser Gebiete und zusätzliche Maßnahmen, die dort einzuhalten sind. Aus Sicht Niedersachsens ist besonders die nun vorgenommene Berücksichtigung der Emissionsdaten erfreulich. Diesen Verursacheransatz hatte Niedersachsen gegenüber dem Bund immer vehement eingefordert
, betonte Ministerin Barbara Otte-Kinast. Die Berechnung der Emissionen berücksichtigt auch den deutlich gesunkenen Mineraldüngereinsatz in Niedersachsen und hat dadurch Auswirkungen auf die Neuausweisung der Roten Gebiete
. Die Roten Gebiete
werden damit im Vergleich zur bisherigen Kulisse kleiner. Nach derzeitigem Stand sind es nun rund 31 Prozent, statt bislang 39 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche (LF).
Raiffeisenverband fordert Fairness für Landwirte in der Lieferkette
Anlässlich der aktuellen Diskussionen um das Verbot unlauterer Handelspraktiken fordert der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) eine Stärkung der Position der landwirtschaftlichen Erzeuger und ein faires Miteinander innerhalb der Lebensmittelkette. Wir beobachten nach wie vor eine Ungleichverteilung der Marktmacht zugunsten des Einzelhandels bei gleichzeitig nicht immer auskömmlichen Erzeugerpreisen
, so DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp. Landwirte dürften nicht dauerhaft das schwächste Glied in der Kette sein.
WLV und Tönnies vereinbaren Sofortmaßnahmen für Mäster
Angesichts der dramatischen Überhänge und des scharfen Preisverfalls am Schweinemarkt haben der Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), Hubertus Beringmeier, und der geschäftsführende Gesellschafter der Tönnies Unternehmensgruppe, Clemens Tönnies, in einem Spitzengespräch Montag Abend konkrete Sofortmaßnahmen zur Unterstützung der Schweinehalter vereinbart. Diese umfassen die gezielte Abnahme der überschweren Schweine, eine erweiterte Preismaske für diese Tiere sowie eine Verkürzung des Zahlungszieles in Härtefällen.
Diskussionsbeitrag: ist die Landwirtschaft von einer Selbstidealisierung im „grün-liberalen Milieu“ betroffen?
Bringen grün-liberale Einstellungen den Wandel voran oder bremsen sie ihn? Der Psychologe Rainer Mausfeld findet klare Worte
, meint der Journalist Ulrich Graf im Bayerischen Wochenblatt.
„App aufs Land“ bringt Landwirte und Verbraucher zusammen
Ob Treckermitfahrt, Kochen mit einer Landfrau oder ein Treffen auf dem Hochsitz: Die App aufs Land
ist eine Plattform, bei der Landwirte andere an ihren Landerlebnissen teilhaben lassen können. Julia Nissen aus Nordfriesland, die unter dem Namen Deichdeern
bloggt, hat diese Idee entwickelt und umgesetzt. Finanziert wurde die Idee über Crowdfunding und Sponsoren. Interessenten, die ihr Landerlebnis bei App aufs Land
anbieten möchten, können sich ab sofort auf der Plattform anmelden. Unter appaufsland.de/anbieter-registrieren kann man ein Angebot einstellen und Anbieter werden.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Fleischverzehr unt Knochenstabilität?
Ernährungsepidemiologen am Nuffield Department of Population Health der Universität Oxford haben den Einfluss der Ernährung auf die Häufigkeit von Knochenbrüchen untersucht und kamen dabei zu einem überraschenden Ergebnis: bei Mischköstlern wurde eine um 43 Prozent niedrigere Frakturhäufigkeit beobachtet, als bei Menschen, die sich vegan bzw. vegetarisch ernährten. Untersucht wurden 55.000 Personen in der EPIC-Oxford-Studie. Die Teilnehmer wurden durchschnittlich 18 Jahre lang kontinuierlich beobachtet. Wie jede Beobachtungsstudie weist auch diese Schwächen auf: so wurde bei den Frakturen nicht unterschieden, ob sich die Menschen die Frakturen im Alltag oder bei einem Unfall zuzogen. Auch wurde nicht berücksichtigt, ob Nahrungsmittelzusatzstoffe (Calcium) konsumiert wurde.