BRS News Schwein
Schlachthof Holzminden bedient die Nische
Bis nachts um 1 Uhr haben wir 20 Bullen und acht Schafe geschlachtet, jetzt holen die Kunden ihre vorbestellten Waren ab, nachher kommt noch ein Weideschuss rein und zwischendurch sind die Schweine dran
, erklärt Bauer, Schweinemäster und Schlachthofbetreiber Oliver Loges. Geschäftig holt er aus dem Kühllager Schweinerippchen, Kotelett-Stränge und kiloweise Braten für die Kunden, die am frühen Samstagmorgen beim Schlachthof Schlange stehen. Jeden Freitag und Samstag werden im Schlachthof Holzminden im Schnitt 150 Schweine aus der Region geschlachtet. Im Umkreis von 70 Kilometern sind wir der einzige Schachthof in Südniedersachsen
, sagt Loges, der auf sein Nischen-Dasein und volle Transparenz setzt. Bei uns kann jeder vorbeikommen und schauen, wie der Schlachtprozess abläuft, wir haben nichts zu verbergen
, unterstreicht Bauer Loges seine Philosophie.
Abwässer aus Flugzeugen tragen zur schnellen und globalen Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bei
©Aho - Flugzeugtoiletten werden von einem internationalen Publikum genutzt. Ein international besetztes Forscherteam ging der Frage nach, ob das entstehende Abwasser in Bezug auf Vielfalt und Menge eine beachtenswere Quelle für antibiotikaresistente Bakterien (ARB) und Resistenzgenen (ARG) darstellt. Hierzu wurden sowohl Abwässer aus Flugzeugen als auch kommunale Abwässer mit und ohne Anschluss an Flughäfen untersucht.
Die Ergebnisse legen nahe, dass Abwässer aus Flugzeugen effektiv zur schnellen und globalen Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beitragen können.
Die neue SUS (6/2020) ist zusammen mit dem Sonderheft „Gesunde Schweine“ unterwegs!
![SuS 6 / 2020 SuS 6 / 2020](/images/sizes/240x240/brs/verbandszeitschriften/sus620-1.png)
Die neue SUS ist zusammen mit dem Sonderheft "Gesunde Schweine" unterwegs! Diesmal u.a. zu folgenden Themen
- Meinung: Unsere Zukunft nicht verbauen
- Brennpunkt: Ausstiegsprogramm – eine Option?
- Notfall-Paket gegen Schweinestau
- Fleisch: LEH macht Marge
- Tierwohl-Tüftler (Haltung zeigen)
- Reportage: Zehn Tage schneller mästen (Bilder)
- Fütterung: Mast: Nährstoffanfall optimieren
- Tiergesundheit: Lungencheck brachte Klarheit
- Management:
- Best Practices gesucht
Wer an der SuS-Umfrage teilnehmen möchte, kann mit etwas Glück ein IPad gewinnen.
Oktobererzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte sechs Prozent niedriger als im Vorjahresmonat
Die Preise für tierische Erzeugnisse gingen im Oktober 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,3 % zurück. Damit verstärkte sich der Rückgang im Vorjahresvergleich nochmals, im September hatte er - 9,9 % betragen. Er kommt vor allem durch die sinkenden Preise für Schlachtschweine zustande, die gegenüber Oktober 2019 um 30,9 % zurückgingen (September 2020 gegenüber September 2019: -25,6 %). Diese auffällige Preisentwicklung hat mehrere Ursachen. Durch die Corona-bedingten Einschränkungen und erhöhte Hygienemaßnahmen konnten in Schlachtbetrieben weniger Arbeitskräfte eingesetzt werden als vor der Pandemie – dadurch wurden weniger Tiere geschlachtet. Es herrschte also ein Überangebot an Schlachtschweinen.
Durch die fehlenden Absatzmöglichkeiten und längeren Mastzeiten auf den Höfen stiegen außerdem die Schlachtgewichte der einzelnen Tiere. Schweinefleisch von Tieren mit einem höheren Mastgewicht hat einen höheren Fettanteil und erzielt niedrigere Preise. Ein weiterer Faktor war die Afrikanische Schweinepest, durch die der deutsche Export in Drittstaaten zurückging.
Lern-App AgrarQuiz ausgezeichnet
![Lern APP Agrar Lern APP Agrar](/images/sizes/240x240/brs/news-termine/lern-app-agrar.png)
Die Lern-App AgrarQuiz (AQ) des Bauernverbandes Südbrandenburg wurde in der Kategorie Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung
mit dem 1. Preis des SCHULEWIRTSCHAFT-Preises 2020 ausgezeichnet. Die Jury würdigte insbesondere das für Zwischen- und Abschlussprüfungen hilfreiche Lerninstrument als gute Ergänzung zum Präsenzunterricht. Analog einer Lernkartei, wird der Lernstoff mit der App abwechslungsreich wiederholt, bis die Inhalte richtig eingeprägt sind. Zu bestimmten Fragen finden sich ergänzende Erklärungen, optional lassen sich Bilder und Links zu weiterführenden Inhalten sowie andere Themenfelder einfügen.
Bauern für Klimaschutz: Neues Investitionsprogramm Landwirtschaft startet
![#bauernfürklimaschutz #bauernfürklimaschutz](/images/sizes/240x240/brs/news-termine/bauernfuerklimaschutz.jpg)
Das neue Investitionsprogramm Landwirtschaft ist eines der größten Modernisierungsprogramme für die Landwirtschaft in der Geschichte der Bundesrepublik. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt damit gezielt landwirtschaftliche Betriebe, die in moderne Technologie investieren wollen, um mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz umzusetzen. Investitionszuschüsse können ab dem 11. Januar 2021 beantragt werden.
SVLFG-Selbstcheck - Wie sicher ist Ihr Betrieb?
Der SVLFG-Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit im Betrieb
ist ein weiteres Angebot im Rahmen der Präventionskampagne kommmitmensch
– SICHER. GESUND. MITEINANDER. Der Selbstcheck kann bequem mit dem eigenen Smartphone oder Tablet durchgeführt werden. Abrufbar ist die kostenlose Web-App für alle versicherten Betriebe der grünen Branche.
Online-Seminar „Betriebsübergabe – ein Gesundheitsthema“ am 27. bis zum 29.01.2021
Mit der Betriebsübergabe werden die Weichen für die Zukunft eines landwirtschaftlichen Betriebes gestellt. Das kann zur emotionalen Belastung für die ganze Familie werden und auch krank machen. Die seit vielen Jahren sehr erfolgreichen Seminare der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zu diesem Thema werden momentan, wie alle Präsenzveranstaltungen, von der Corona Pandemie ausgebremst. Nachdem die Nachfrage nach wie vor sehr groß ist, haben wir ein Konzept entwickelt für ein 3-tägiges Online-Seminar. Dieses Pilotseminar für interessierte Menschen, die uns dann auch helfen, dieses neue Angebot zu optimieren, findet vom 27. Januar bis 29. Januar 2021 statt. Es ist kostenfrei für Versicherte der SVLFG.
Größtes Modernisierungsprogramm für mehr Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der Landwirtschaft geht an den Start
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, stößt mit einem eine Milliarden Euro starken Paket einen Modernisierungsschub der Landwirtschaft an. Kernstück ist mit 816 Millionen Euro das Investitionsprogramm Landwirtschaft
. Gestern wurde die Förderrichtlinie im Bundesanzeiger veröffentlicht, die gemeinsam mit den Spitzen der Koalition und dem Parlament auf den Weg gebracht wurde. Mit Technik bei der Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger ist im Durchschnitt eine 30 prozentige Ammoniakemissionsminderung möglich. Die Abdeckung von Güllelagern kann eine Minderung von 80 Prozent der Ammoniakemissionen erbringen. Beim Pflanzenschutz sind Mitteleinsparungen z.B. im Obst- und Weinbau von durchschnittlich 30 bis 50 Prozent zu erwarten. Das Programm wird wissenschaftlich eng begleitet von unserem Julius-Kühn-Institut und dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft.
Ab dem 11. Januar 2021 können Betriebe die Investitionsförderung im bekannten Hausbankenverfahren bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank beantragen.
QS-Infoportal zum Coronavirus - Alle relevanten Fachinformationen zur betrieblichen Prävention im Überblick
Die Corona-Infektionszahlen bewegen sich in Deutschland seit Wochen auf einem konstant hohen Niveau. Um diesen Trend zu brechen, ist die konsequente Umsetzung von zusätzlichen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen im Betrieb das Gebot der Stunde. Wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung betrieblicher Präventionsmaßnahmen bietet das QS-Infoportal zum Coronavirus.
Das fortlaufend aktualisierte Portal beinhaltet für Unternehmen aus dem Agrar- und Lebensmittelsektor eine Aufstellung aller relevanten Fachinformationen, Empfehlungen und Hilfestellungen zur betrieblichen Prävention und zum Thema Betriebshygiene. Zusätzlich finden Erzeugerbetriebe von QS entwickelte Infoposter zur Hand- und Arbeitshygiene in sieben verschiedenen Sprachen, die sämtliche Anforderungen zur Prävention, zur Hygiene und zum Infektionsschutz für Erntehelfer und Hilfsarbeiter kompakt zusammenfassen.