BRS News Schwein
10.000 Euro für jungen Einsatz fürs Land
Bis zum 20. Oktober 2024 können sich Jugendliche - zu zweit, zu dritt, in Gruppen oder Vereinen - für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2025 bewerben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie aus der Landjugend, der Feuerwehr, dem Sport, dem Naturschutz oder anderen Szenen kommen. Was zählt, sind kreative Aktionen und wegweisende Projekte. Wenn sie dazu beitragen, dass junge Menschen heute und in Zukunft in ländlichen Räumen ihre Heimat finden, sind sie preiswürdig
, sagt Anne-Kathrin Meister, stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL).
In der Jury, die über die Preisvergabe entscheidet, wird auch die Familie Engelbrecht-Greve vertreten sein. Ebenso wie die fürs Land und für Jugend zuständigen Bundesministerien. Alle Infos – vom Bewerbungsformular über die bisherigen Preisträger:innen bis zu den Teilnahmebedingungen – finden sich im Netz unter www.ernst-engelbrecht-greve-preis.de. Dort kann man sich auch direkt bewerben.
Zukunft von Fleischersatzprodukten ungewiss
Der Absturz von Beyond Meat geht weiter
, informiert der Journalist Dr. Olaf Zenke für agrarheute. Allein im Juni sollen die Aktien von Beyond Meat 18 % an Wert verloren haben. Seit seinem Börsenstart habe der Fleischersatzhersteller sogar 96 % an Wert verloren. Julian Mellentin, Experte für Lebensmittelmärkte, Ernährung und Gesundheit, beobachtet den Markt alternativer Proteine schon länger. Er glaubt, dass die große Proteinwende
letztlich an der Realität scheitere. Da Verbraucher die Produkte ablehnen, zögen sich auch die Investoren zurück, informiert er in einem seiner aktuellen Meldungen auf X.
European Livestock Voice veröffentlicht Positionspapier zur Bedeutung der Tierhaltung
European Livestock Voice hat zur Europawahl ein Aktionsmanifest veröffentlicht, mit dem auf die Bedeutung der Nutztierhaltung für eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung hingewiesen wird. Die Verfasser zeigen sich besorgt über die rückläufigen Tierzahlen insbesondere bei Schafen und Ziegen.
Ausnahmeregelung für Drohnen zur ASP-Bekämpfung
Die BLE hat die Richtlinie zur Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung">überarbeitet. Diese dürfen jetzt auch zur Suche von verendeten Wildschweinen im Rahmen der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest eingesetzt werden. Wird die Drohne mit Wärmebildkamera entgegen des eigentlichen Förderzwecks zur Suche nach verendeten Wildschweinen benutzt, muss dies der BLE mitgeteilt werden.
Neues Gesetz löst Landestierseuchengesetz aus dem Jahr 1986 ab
Die Veterinärverwaltung in Rheinland-Pfalz hat sich in den vergangenen Jahren gut und gründlich auf den jetzt eingetretenen Fall der Afrikanischen Schweinepest vorbereitet. Und genau um die Vorbereitung auf und die Bekämpfung von Tierseuchen auch zukünftig bestmöglich zu sichern, haben wir das Tiergesundheitsgesetz zeitgemäß fortentwickelt
, sagte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder am Rande des Plenums im Landtag, der das neue Tiergesundheitsgesetz heute einstimmig beschlossen hat. Das neue Gesetz löst das Landestierseuchengesetz aus dem Jahr 1986 ab.
Zwischenzeitlich haben sich jedoch erhebliche Änderungen bei den Zuständigkeiten der betroffenen Behörden, im Bundesrecht, im EU-Tiergesundheitsrecht sowie bei der Tierseuchenkasse ergeben. Ferner erforderte die Digitalisierung, neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Erfahrungen bei der Tierseuchenbekämpfung, -überwachung und -prophylaxe eine Überarbeitung und Modernisierung des Landesrechts.
Webseminar zur Umsetzung der Initiative Tierwohl ab 2025 am 23. Juli, 19:00 Uhr
Der Erzeugerring Westfalen lädt alle Mitglieder und Interessierte zum Bösenseller Schweine-Webseminar
am 23. Juli um 19:00 Uhr ein. Der Beratungsring will Antworten auf die Frage geben: Initiative Tierwohl ab 2025: Wie geht es weiter – lohnt es sich?!
Die Teilnahme ist nach Voranmeldung kostenlos. Sie erhalten nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Schauen Sie ggf. auch bitte in Ihren Spam-Ordner. Der Einwahllink wird am Vormittag des 22. Juli versendet.
Kurzstellungnahme des Fachbeirates Tiergenetische Ressourcen (FB-TGR) zum Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes
Am 24. Mai 2024 hat das Bundeskabinett den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. In Teilen können die geplanten gesetzlichen Änderungen nach Einschätzung des Fachbeirates Tiergenetische Ressourcen massive negative Auswirkungen auf vom Aussterben bedrohte einheimische Nutztierrassen und damit auf die biologische Vielfalt hervorrufen.
Erhöhung der Tiefkühltemperatur könnte CO2-Emissionen signifikant reduzieren
chon eine minimale Erhöhung der Temperatur auf minus 15 Grad Celsius kann die CO2-Emissionen um rund zehn Prozent reduzieren, ohne die Sicherheit, die Qualität oder den Nährwert der Tiefkühlprodukte zu verringern. Das geht aus einer Pressemeldung des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) vom 26. Juni 2024 hervor. Das dti beruft sich dabei auf Ergebnisse einer Studie, die von dem renommierten Institut Campden BR veröffentlicht wurden. Allerdings informiert das dti, dass die Vorschriften in Deutschland und der EU derzeit keine dauerhafte Abweichung von minus 18 Grad Celsius bei Transport und Lagerung tiefgekühlter Lebensmittel erlauben. Wir sprechen uns dafür aus, die Studie von Nomad Foods auf alle TK-Kategorien einschließlich Speiseeeis auszuweiten, um zweifelsfrei zu belegen, dass eine Temperaturerhöhung keine Auswirkungen auf die hohe Sicherheit und Qualität unserer Produkte hat
, sagt dti-Geschäftsführerin Sabine Eichner.
Verbundprojekt „KlimaTier“ - Klimaschutz und Tierhaltung
Wie kann die landwirtschaftliche Tierhaltung möglichst klimafreundlich gestaltet werden? Im neuen Verbundvorhaben Klimaschutz durch Tierhaltung (KlimaTier)
werden bis Mitte 2027 Strategien für klimafreundliche Tierhaltungssysteme unter sozioökonomischen Gesichtspunkten entwickelt und erprobt. Im Fokus stehen dabei Betriebe des Ökolandbaus. Als universitäre Forschungspartner im Verbund kooperieren die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und die Technische Universität München (TUM). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Klimaschutz in der Landwirtschaft
mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert. Neben dem Klimaschutzaspekt soll KlimaTier dazu beitragen, den Anteil des Ökolandbaus bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent zu steigern, ein Ziel der Bundesregierung.
Fakten-Futter, Folge 26: Insektenprotein
In Folge 26 des DVT-Podcast Fakten-Futter
ist Richard Paulsen zu Gast. Paulsen ist Geschäftsführer der REPLOID Distribution GmbH und beschäftigt sich intensiv mit Insektenprotein als Alternative in der Proteinproduktion. Zudem erzählt Paulsen, warum nicht jedes Insekt als Nutzinsekt in Frage kommt, wie organische Reststoffe über die Larve verwertet werden und wo er wirtschaftlich aktuell den Hauptmarkt für alternative Proteinproduktion sieht.