BRS News Schwein

23.07.2020

Tönnies passt Preismaske an

Tönnies hat in einer Pressemeldung mitgeteilt, dass mit Wirkung zum 23.07.2020 die Abrechnungsmaske nach dem Muskelfleischanteil angepasst wird. Der Gewichtskorridor wird insgesamt um 7 kg nach oben verschoben. Diese Anpassung gilt für die Schlachtstandorte Rheda-Wiedenbrück, Weißenfels sowie Sögel. Bei der Abrechnung der Masteber wird Tönnies ebenfalls auf die erhöhten Schlachtgewichte reagieren und Masteberpartien mit einem durchschnittlichen Gewicht von >105 kg mit mindestens 0,940 Indexpunkte/kg auf Basis der Autofom-Daten bewerten. Zusätzlich zur Maskenerweiterung werden wir Tiere mit einem Schlachtgewicht von >120 kg mit einem Mindestpreis von 1,00 €/kg Schlachtgewicht abrechnen.

 
23.07.2020

Bundesverband Rind und Schwein sagt Teilnahme an der EuroTier im Februar 2021 ab

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die EuroTier und EnergyDecentral, die vom 17. bis 20. November auf dem Messegelände in Hannover stattfinden sollten, aufgrund der Corona-Pandemie auf Februar 2021 verschoben. Der Bundesverband Rind und Schwein wird auch am Ausweichtermin im Februar nicht auf der Eurotier vertreten sein. Der Dachverband ist nach intensiven Beratungen mit seinen Mitgliedern zur gemeinsamen Überzeugung gelangt, dass unter den aktuell unsicheren Bedingungen der Corona-Pandemie die Gesundheitsrisiken weder für unsere Besucher noch für unsere Mitarbeiter verantwortbar sind. Unbestritten bleibt aber unsere Wertschätzung für diese Veranstaltung. Wir freuen uns im Jahr 2022 zusammen mit unseren Mitgliedsorganisationen wieder ein Teil der weltweiten Leitmesse für Tierhaltung zu sein, so die BRS Geschäftsführerin Dr. Nora Hammer. (BRS).

 
22.07.2020

Mehr Tierwohl im Stall

Die Bundesregierung will mit einer Änderung im Baugesetzbuch die Haltungsbedingungen für Tiere verbessern. Wie aus dem Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Tierwohls in Tierhaltungsanlagen (19/20977) hervorgeht, sollen Tierhaltungsanlagen in Außenbereichen einfacher baulich verändert werden dürfen - wenn Betreiber damit nachweislich das Tierwohl verbessern und die Zahl ihrer Tiere nicht erhöhen. Der Entwurf ist gleichlautend mit einer Vorlage der Fraktionen CDU/CSU und SPD (19/20597). Der Bundesrat hat keine Einwände gegen den Entwurf.

 
22.07.2020

Mastschweineställe kostenfrei online bewerten

Die KTBL-Arbeitsgruppe Online-Anwendung Mastschweine hat eine neue Web-Anwendung zur Bewertung von Schweinehaltungssystemen entwickelt und bietet investitionswilligen Landwirtinnen und Landwirten eine Übersicht über verschiedenste Haltungsmöglichkeiten. Wie wirkt sich in der Schweinemast ein konkretes Stallkonzept auf das Tierwohl und die Umwelt aus? Und nach welchen Labeln können die so gehaltenen Schweine vermarktet werden? Die neuste Anwendung des KTBL Haltungsbewertung Schweinemast – Tierwohl und Emissionen liefert dazu detaillierte Antworten. Ausgehend von 12 bebilderten und ausführlich beschriebenen Standardlösungen können sich Nutzerinnen und Nutzer Ställe kostenfrei bewerten lassen. Das Ergebnis veranschaulicht Stärken und Schwächen der gewählten baulichen und technischen Lösung. Dabei wird auf die Emissionen Ammoniak, Geruch und Staub eingegangen. Die Wirkungen des Haltungsverfahrens auf das Tierverhalten werden an 17 ausgewählten Indikatoren analysiert. Für die Bewertung wurde die Methodik des Nationalen Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren (2006) weiterentwickelt. Diese und weitere KTBL-Anwendungen sind kostenfrei unter www.ktbl.de Web-Anwendungen abrufbar.

 
21.07.2020

"PIG CHECK" unterstützt bei der Risikoanalyse und der Tierhalter-Erklärung

Pig-Check APP

Ab sofort steht Ihnen die kostenfreie App PIG CHECK für die Durchführung der Risikoanalyse und die Erstellung der Tierhalter-Erklärung zur Verfügung. Durch einfache Handhabung und den Austausch der Dokumente im PDF-Format sind kurze Dienstwege möglich.

Die App ist über folgende Webbrowser unter der URL app.pig-check.de erreichbar:

  • Google Chrome
  • Microsoft Edge
  • Mozilla Firefox
  • Safari

Zur Nutzung der App müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Weitere Informationen sowie Erklär-Videos zur Nutzung der App finden Sie unter: www.ringelschwanz.info

 
21.07.2020

Tönnies stellt neues Sofortprogramm vor

Am 20. Juli hat die Tönnies Gruppe das Sofortprogramm zur erweiterten Pandemieprävention sowie zur Veränderung der Bereiche Arbeit, Wohnen und Tierhaltung mit 25 Sofortmaßahmen veröffentlicht. Ein Schwerpunkt der Neuerungen liegt in der Tierhaltung. So unterstützt das Unternehmen z.B. die Pläne der Borchert-Kommission, will die Umstellung des gesamten Grundsortiments im deutschen Lebensmittelhandel auf Haltungsform 2 vorantreiben und erweitert sein Angebot für die Haltungsform 3 auf 3.000 Schweine/Woche.

 
21.07.2020

Initiative Tierwohl Phase 3: Es wird konkret

Schweine- und Geflügelhalter können sich ab sofort bei ihren Bündlern und auf der Webseite der Initiative Tierwohl (ITW) über die konkreten Anforderungen zur dritten Programmphase der ITW informieren. Diese startet am 1. Januar 2021. Für bereits teilnehmende Geflügel- und Schweinemäster gibt es Übergangsangebote. Bereits ab dem 15. September 2020 ist für einen Teil der Betriebe die Anmeldung für die nächste Programmphase möglich.

 
21.07.2020

FML - Webtalk: "Von Massentierhaltung bis Pflanzenschutz - Du fragst, unsere Landwirte antworten"

FML-Der Talk

Am 23.07. um 19.00 Uhr veranstaltet das Forum Moderne Landwirtschaft e. V. (FML) einen Web-Talk zum Thema Von Massentierhaltung bis Pflanzenschutz - Du fragst, unsere Landwirte antworten. In dem Talk beantworten AgrarScouts - junge Landwirte aus ganz Deutschland - Fragen zu landwirtschaftlichen Themen und berichten aus ihrem Alltag auf dem Acker und aus dem Stall. Moderiert wird der Webtalk von Sven Oswald. Der Journalist und Moderator arbeitet u.a. für das rbb Fernsehen und radio eins. Die Landingpage des FML-Talks bietet die Möglichkeit, vorab Fragen an die AgrarScouts zu senden. Dort kann man den Webtalk am 23.07. dann auch Live verfolgen.

 
20.07.2020

Landesregierung SH, Kreise und kreisfreie Städte verlängern gemeinsames Maßnahmenpaket gegen ASP

Zusammen mit dem Land machen sich die Kreise und kreisfreien Städte für die Prävention der Afrikanischen Schweinepest (ASP) beim Schwarzwild stark: Sie verlängern das gemeinsame Maßnahmenpaket. Das schleswig-holsteinische Landwirtschaftsministerium, der Landkreistag sowie der Städteverband haben sich auf eine zweijährige Verlängerung des 2018 initiierten Abkommens verständigt.

 
20.07.2020

QS-Futtermittelmonitoring – Änderungen im Analyseverfahren bei antibiotisch wirksamen Substanzen

QS - Mit Wirkung zum 1. Juli 2020 hat sich das Untersuchungsverfahren auf antibiotisch wirksamen Substanzen im QS-Futtermittelmonitoring geändert. Anstelle des bislang durchgeführten Hemmstofftests wird eine quantitative Untersuchung mittels des LC MS/MS-Verfahrens durchgeführt.