BRS News Schwein
OECD-FAO Agricultural Outlook 2020-2029
Der OECD-FAO-Agricultural Outlook 2020-2029 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Der Bericht präsentiert die mittelfristigen Aussichten für die Märkte für Agrarrohstoffe und Fisch auf regionaler, nationaler und globaler Ebene und unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in produktive, resiliente und nachhaltige Ernährungssysteme. Der Ausblick skizziert die Auswirkung aktueller Herausforderungen, wie COVID-19, die Heuschreckenplage in Ostafrika und Asien, die anhaltende Ausbreitung der afrikanischen Schweinepest, die Häufung extremer Wetterereignisse sowie Handelsspannungen zwischen bedeutenden Handelsmächten auf die verschiedenen Nahrungsmittel- und Landwirtschaftssektoren.
Orientierungsrahmen mit Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle veröffentlicht
Tierhalterinnen und Tierhalter sind zur betrieblichen Eigenkontrolle gemäß Tierschutzgesetz §11 (8) verpflichtet. Mit Hilfe von tierbezogenen Indikatoren können sie daher systematisch die betriebliche Situation überprüfen, um eventuelle Tierschutzprobleme frühzeitig zu erkennen. Auf der Homepage des KTBL können nun die Ergebnisse der betrieblichen Eigenkontrolle mit den aktuell veröffentlichten Ziel- und Alarmwerten für die einzelnen Indikatoren abgeglichen und so ggf. der Handlungsbedarf abgeleitet werden. Für jeden Tierschutzindikator kann zukünftig eingeschätzt werden, ob sich die Situation im grünen Bereich
(Zielbereich) befindet oder ob mittel- bzw. kurzfristiger Handlungsbedarf (Frühwarn- bzw. Alarmbereich) zur Verbesserung der betrieblichen Tierwohlsituation besteht.
IBBK-Konferenz "Fortschritt bei der Aufbereitung und Nutzung von Gülle- und Gärprodukten"
Vom 6. - 8. Oktober 2020 veranstaltet das IBBK (Internationales Biogas und Bioenergie Kompetenzzentrum) in Kooperation mit dem KTBL und weiteren Partnern unter dem Motto Wissenschaft trifft Praxis
eine 2-tägige Konferenz zur Wirtschaftsdünger- und Gärrestverwendung. Die Themenschwerpunkte beinhalten neben dem aktuellen Stand der Technik, Aspekte der klimapositiven Landwirtschaft, Ergebnisse aus Praxiserfahrungen sowie Ausblicke in vielversprechende Innovationen und neue Forschungsansätze.
Datenauswertung QS-Monitoringprogramme - Verlust der Lieferberechtigung durch unvollständige Daten
Am 1. August werden in den Monitoringprogrammen des QS-Systems alle Daten erneut ausgewertet und die aktuellen Ergebnisse ermittelt. QS weist darauf hin, dass nur bei vollständigem Vorliegen aller Daten in den Datenbanken eine Lieferberechtigung in das QS-System gewährleistet ist. Besonders die Abgabe der Nullmeldung im Antibiotikamonitoring wird hierbei oft vergessen.
Praxis-Tool "DigiPig" für mehr Tierwohl im Schweinestall
proteinmarkt - Schweinehalter sind zur täglichen Dokumentation ihres Tierbestandes verpflichtet. Um einen höheren Informationsgewinn aus der Dokumentationspflicht zu erzielen und das Datenmanagement sowie die Auswertbarkeit zu verbessern, wurde im Rahmen des EIP-Projektes DigiPig
gemeinsam mit Landwirten, Beratern, Tierärzten, Wissenschaftlern und der Landwirtschaftskammer S-H die App DigiPig
entwickelt. Das Praxis-Tool basiert auf zwei gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentationsintervallen, der Betrieblichen Eigenkontrolle sowie der Täglichen Tierkontrolle. Beide Dokumentationsintervalle sollen durch dokumentierte Tierschutzindikatoren sowie Technikdaten den Aufbau des betriebseigenen Controllingsystems erleichtern.
Agrarumweltminister Vogel fordert Bestandsobergrenzen für große Mastställe
Nach dem Aus der Schweinemastanlage Haßleben sieht Agrarumweltminister Vogel auch zukünftig keine gesellschaftliche Akezeptanz für große Mastställe. Neben seiner Forderung nach Bestandsobergrenzen will er auch Änderungen im Bundesimmissionsschutzgesetz durchsetzen. Zur Verbesserung des Tierwohls hat das Brandenburgische Landwirtschaftsministerium zudem eine neue Förderrichtlinie zur Haltung von Schweinen in Gruppen auf Stroh erlassen.
Neuer Lungenerreger bei Schweinen entdeckt
PigProgress - Australische Wissenschaftler der Uni Queensland haben ein neues, als Glaesserella australis bezeichnetes Bakterium entdeckt, dass Lungenerkrankungen beim Schwein verursacht. Das Bakterium ruft ähnliche Symptome wie Actinobacillus pleuropneumoniea (APP) hervor: Hohes Fieber, Läsionen und Abszesse in der Lunge, Appetitlosigkeit, Atemnot und die typische Hundesitzigkeit. Obwohl Tiere gegen APP geimpft wurden, zeigten Sie weiterhin typische APP-Symptome. Die Vermutung, dass der Impfstoff seine Wirksamkeit verloren, oder dass der Erreger sich verändert hat, konnte durch die Entdeckung des neuen Bakteriums widerlegt werden.
Tönnies darf am Hauptstandort wieder schlachten
Rund einen Monat nach dem Schlachtverbot kann Tönnies in Rheda-Wiedenbrück schrittweise wieder mit der Arbeit beginnen. Die Stadt hat den Produktionsstopp für Teilbetriebe des Konzerns am Mittwoch mit sofortiger Wirkung aufgehoben,
informiert die Lebensmittelzeitung soeben. Tönnies hatte als Hygienemaßnahme neue Lüftungs- und Klimaanlagen, sowie neue Großfilter einbauen lassen.
16. Informationsveranstaltung „Umweltverträglich Wirtschaften“ am 29.10. und 30.10.2020
Das IBE - Ingenieurbüro Dr. Eckhof GmbH lädt am 29. und 30. Oktober 2020 zu einer Informationsveranstaltung Umweltverträglich Wirtschaften
ein. Die Veranstaltung war ursprünglich für den 23. und 24. April 2020 geplant worden und musste wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Veranstaltungsort ist das Holiday Inn Berlin Airport in 12529 Schönefeld bei Berlin. Das detaillierte Tagungsprogramm wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.
Sachstand zur Inhalationsnarkose mit Isofluran
Einen Sachstand zur Inhalationsnarkose mit Isofluran hat das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum online zur Verfügung gestellt. Darin werden auch Fragen und Anregungen von Betriebsleitern aufgegriffen.