BRS News Schwein

19.06.2020

Die Wahrheit über CO2 ist nicht aus der Luft gegriffen.

(c) Lehner Maschinenbau: C02 binden - Grünland

Die LEHNER Maschinenbau GmbH aus Westerstetten hat ein neues Internetportal geschaffen, mit dem sie auf die vorübergehende Kohlenstofffixierung und Sauerstofferzeugung wichtiger deutscher Ackerbaukulturen hinweisen möchte. Durch die Aktion wird auch deutlich, worin sich Landwirtschaft und industrieelle Produktion unterscheiden: während die Land- und Forstwirtschaft aufgrund der Photosyntheseleistung der Pflanzen und des C02-Speichervermögens von Pflanzenrückständen Teil des regenerativen C02-Kreislaufs sind, benötigen viele andere Branchen fossile Energie. Das heißt aber nicht, dass die Lebensmittelproduktion Klima neutral ist. Das hängt von vielen anderen Faktoren ab, z.B. der Mechanisierung bei Pflanzung, Bestandsführung und Ernte sowie der Lagerung, dem Transport und der Verarbeitung. Erst wenn mehr C02 in Pflanzen und Humus gespeichert als für die Lebensmittelerzeugung emittiert wird, ist der Ackerbau Klima neutral. Eine fachliche Einordnung unter Aspekten der Emission nimmt das Thünen-Institut vor. Agrarfakten beschreibt die Notwendigkeit einer C02-Saldenbildung ohne Berücksichtigung von kurzfristiger und langfristiger C02-Bindung - für eine Effizienzbetrachtung auf Betriebsebene.

 
19.06.2020

Gesing Tierzucht GmbH hat zum 1. Juni 2020 den Vertrieb von PIC-Sauen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein übernommen

Anfang des Jahres haben die PIC Deutschland GmbH und die Gesing Tierzucht GmbH bekanntgegeben, dass sie die seit zwei Jahren erfolgreich bestehende Zusammenarbeit im Vertrieb von PIC-Genetik deutlich ausbauen wollen. Nachdem die Gesing Tierzucht GmbH im Juli 2018 deutschlandweit den Vertrieb der DANIC®-Genetik übernommen hat und seit September 2019 für die Vermarktung der PIC-Camborough-Jungsauen in Nordrhein-Westfalen verantwortlich ist, folgte nun der nächste Schritt.

 
18.06.2020

Auswirkung von verschiedenen Verfahren der Güllebehandlung auf das Wachstum von Deutschem Weidelgras und die Nährstoffdynamik des Boden

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat drei innovative und praxisnahe Masterarbeiten in der Pflanzenproduktion ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury wählte im Auftrag des DLG-Vorstandes aus den insgesamt 25 eingereichten, sehr guten Arbeiten drei besonders herausragende aus. Die Preisträger kommen in diesem Jahr von der Universität Hohenheim, der Technischen Universität in München und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Der Preis ist nach Wilhelm Rimpau, dem Vater der deutschen Pflanzenzüchtung und Gründer der Saatzuchtabteilung der DLG, benannt.

 
18.06.2020

AgrarDebatte: Führt die Farm-to-Fork-Strategie zur Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik?

as Format AgrarDebatten.vorOrt der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen findet in diesem Semester zum ersten Mal virtuell statt und eröffnet somit die Möglichkeit einer Teilnahme über Göttingen hinaus. Die anstehende Debatte thematisiert die Krisenfestigkeit von Ernährungssystemen aus unterschiedlichen agrarökonomischen Perspektiven. Im Zuge der Corona-Pandemie wurden Stimmen für eine verstärkte heimische landwirtschaftliche Produktion laut, um besser für mögliche Lebensmittelknappheiten gewappnet zu sein. Doch was sagt die Wissenschaft? Sind es regionale oder globale Wertschöpfungsketten, die resilienter sind? Welche Erkenntnisse konnten aus der Corona-Pandemie gewonnen werden?

 
17.06.2020

SARS-CoV-2-Virus: weiterhin keine Hinweise auf Empfänglichkeit bei Nutztieren

Es gibt nach wie vor keine Hinweise, dass sich landwirtschaftliche Nutztiere mit dem SARS-CoV-2-Virus infizieren können. Das hat der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Thomas Mettenleiter, heute in der Bundespressekonferenz bekräftigt. Seinen Angaben zufolge sind die Forschungsergebnisse des FLI, dass Schweine und Hühner überhaupt nicht empfänglich sind, mittlerweile international von anderen Forschergruppen bestätigt worden. Der Wissenschaftler wies darauf hin, dass auch keine Anhaltspunkte für eine Infizierbarkeit von Wiederkäuern vorlägen. Gleichwohl werde das FLI in den kommenden Wochen Versuche mit Rindern durchführen, um auch hier zu gesicherten Aussagen zu kommen.

 
17.06.2020

EuroTier und EnergyDecentral werden auf den 9. bis 12. Februar 2021 verschoben

Die DLG verschiebt die EuroTier und EnergyDecentral, die vom 17. bis 20. November 2020 auf dem Messegelände in Hannover stattfinden sollten. Angesichts der weiterhin unsicheren internationalen Gesamtlage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sieht die DLG als Veranstalter in diesem Jahr keine Möglichkeit, die EuroTier und EnergyDecentral in für die Aussteller und Besucher angemessener Form als internationale Leitmessen durchzuführen. Der neue Termin für beide Messen ist der 9. bis 12. Februar 2021.

 
17.06.2020

Zusatztermin Online-Veranstaltung „Alternativen zur betäubungslosen Kastration“

Wann: Montag, den 29.06.2020, 14:30 bis 17:00 Uhr

Ab dem 01. Januar 2021 ist die betäubungslose Ferkelkastration auch von unter acht Tage alten Ferkeln in Deutschland verboten. Um die betriebsindividuell beste Alternative auswählen zu können, werden in diesem gut zweistündigen Online-Veranstaltung alle vier derzeit zugelassenen Möglichkeiten präsentiert. Dabei werden zunächst die wissenschaftlichen Hintergründe der Varianten dargestellt. Des Weiteren wird über die bundeslandspezifischen Gegebenheiten berichtet und es besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch mit Landwirten und Beratern, die bereits Erfahrungen zu den Alternativen gesammelt haben. Einen weiteren Programmpunkt nimmt die Präsentation der Isoflurangeräte per Film ein. Veranstalter ist die FiBL Akademie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG e.V.). Die Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) durchgeführt.

Die Online-Veranstaltung ist auf der Internetseite der Terminliste der FiBL Akademie und der entsprechenden Anmeldeseite zu finden. Die Teilnahme an dem Online-Veranstaltung ist kostenlos.

 

 
17.06.2020

Geringere Schweinefleischproduktion in Großbritannien im Mai

Die in Großbritannien veröffentlichten statistischen Daten zeigen für den Monat Mai einen zweistelligen Rückgang bei den Schweineschlachtungen. Die britische Schweinefleischproduktion betrug 71.100 Tonnen, 11% weniger als im Mai 2019. Der Schweinefleischsektor hat die Bedingungen, die das Coronavirus mit sich gebracht hat, gut überstanden und es im Großen und Ganzen geschafft, die Produktion aufrechtzuerhalten, obwohl die Preise gelitten haben, meint Duncan Wyatt vom Agriculture and Horticulture Development Board.

 
17.06.2020

US Food-Sektor braucht zwei Jahre, um sich zu erholen

Der Nahrungsmittelsektor in den USA wird mindestens zwei Jahre benötigen, um sich vollständig von der Coronavirus-Krise zu erholen, berichtet Euromeat News unter Berufung auf einen Bericht der Rabobank. Die Industrie müsse sich an neue Realitäten anpassen, wie z.B. an neue gesellschaftliche Normen und Ausgabenmuster. Obwohl die schlimmsten Auswirkungen von Covid-19 auf den US-Lebensmittelmarkt von -50% in der Spitze überstanden zu sein scheinen, müsse man in den nächsten 12 Monaten weiterhin mit einem Umsatzrückgang von -12% bis -14% umgehen. Voraussichtlich sei erst Ende 2022 eine vollständige Erholung zu erwarten.

 
17.06.2020

Landwirte der Region zeigen der Bevölkerung mit offenen Ställen was sie tun

Mit Kurzberichten und Portraits von Höfen und Landwirten aus der Region, zeigen wir, dass unsere heimische Landwirtschaft stark und unabhängig ist. Die Bevölkerung wird mit Nahrungsmitteln gut versorgt, auch weil viele Lebensmittel regional produziert werden. Heute ein Bericht von den Giebelhöfen der Familie Lutz bei Niedernhall in Hohenlohe.