BRS News Schwein
Bauer sucht dich! Landwirtschaft hautnah!
bbv -Bauer sucht dich! Landwirtschaft hautnah!– unter diesem Motto haben heute 61 junge Landwirtinnen und Landwirte aus dem 124. Herrschinger Grundkurs ihre Arbeit vorgestellt. In der Münchner Innenstadt informierten die Jungunternehmer über ihren Alltag auf den Höfen, ihre Ausbildung und ihre Vorstellung von einer Landwirtschaft der Zukunft.
Der Herrschinger Grundkurs ist ein Angebot des Bayerischen Bauernverbands für junge Landwirtinnen und Landwirte aus dem ländlichen Raum, der vom Haus der bayerischen Landwirtschaft Hersching ausgerichtet wird. Es handelt sich um eine 10-wöchige Weiterbildung im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Rhetorik- und Kommunikationstraining und Politik. Ein großer Schwerpunkt ist die Öffentlichkeitsarbeit.
BIG Challenge findet erstmalig in Niedersachsen statt
Auch in diesem Jahr wird für den guten Zweck in die Pedale getreten: Mit dem BIG Challenge-Tag am 23. Juni engagiert sich der BIG Challenge Deutschland e.V. bereits zum fünften Mal für krebskranke Menschen.In diesem Jahr lädt das Ehepaar Nadine und Heinrich Henke interessierte Läufer und Radsportler ins niedersächsische Bruchhausen-Vilsen ein.
Wir möchten, dass die Teilnehmer über ihre Grenzen hinausgehen, wie es Krebspatienten je-den Tag tun, so Organisator Heinrich Henke.
Insgesamt hat der BIG Challenge Deutschland e.V. bereits über 920.000 Euro an Spenden für die Deutsche Krebshilfe gesammelt. Der Verein, der im Jahr 2013 von einer Gruppe von Landwirten gegründet wurde, veranstaltet seit 2014 jährlich den großen BIG-Challenge-Tag, dessen Er lös zu 100 Prozent an ausgesuchte Projekte der Deutschen Krebshilfe geht. Weitere Informationen unter www.bigchallenge-deutschland.de.
Branchenempfehlung: Datenhoheit der Landwirte sicherstellen
DBV - Angesichts der wachsenden Verbreitung dieser Technologien mehren sich bei Land- und Forstwirten die Sorgen über Datensicherheit und zur Hoheit über die eigenen Daten. Um diesen Sorgen angemessen Rechnung zu tragen, haben sich die Verbände der Hersteller, Händler und Anwender von Landtechnik, initiiert vom Deutschen Bauernverband (DBV) auf eine gemeinsame Branchenempfehlung zurDatenhoheit des Landwirtsverständigt. Sie soll dem Landwirt im Umgang mit seinen Wirtschaftspartnern die Rechte an seinen Daten sichern und Transparenz über erfasste Daten, ihre Verarbeitung und Nutzung gewährleisten. Grundlage ist die gemeinsame Position, dass die auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen und Betrieben gewonnenen Daten grundsätzlich den Bewirtschaftern der Höfe gehören. Die unterzeichnenden Verbände wollen mit dieser Branchenempfehlung das Vertrauen in datenträchtige Geschäftsabschlüsse unter Landwirten und ihren Wirtschaftspartnern fördern.
Zu einem guten Geschäft gehört immer auch Vertrauen auf der Basis klarer Absprachen. Das ist gerade für den Umgang und die Nutzung von Daten besonders wichtig, so DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken.
Leitfaden zur Durchführung der Nottötung von Schweinen in landwirtschaftlichen Betrieben
Auch bei der Nottötung von kranken und verletzten Schweinen in landwirtschaftlichen Betrieben steht der Tierschutz und die Vermeidung von unnötigen Schmerzen und Leiden der Tiere im Vordergrund. Das Veterinäramt des Landkreises Cloppenburg hat in Zusammenarbeit mit dem Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Kreisstelle der Tierärzte des Landkreises Cloppenburg, des Kreislandvolkverbandes Cloppenburg und in Abstimmung mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen einen Leitfaden entwickelt, der Schweinehaltern/innen bei der Auswahl des Verfahrens und der fachgerechten Durchführung der Nottötung behilflich sein soll. Neben den Fragen, wer eine Nottötung durchführen darf und wann eine Nottötung geboten ist, werden die derzeit zulässigen Verfahren dargestellt und mögliche Fehlerquellen erörtert.
Toleranzen und Analysenspielräume für Einzel- und Mischfuttermittel
Wenn ein Landwirt wissen möchte, ob sein geliefertes Futter der Deklaration auf dem Lieferschein entspricht, muss eine Probe in einem Labor untersucht werden. Um die Ergebnisse später bei möglichen Rechtsstreitigkeiten verwenden zu können, ist ein amtlicher Probenehmer einzuschalten. Um zu prüfen, ob der Befund der Futtermittelanalyse mit der Deklaration übereinstimmt, muss der Landwirt die futtermittelrechtlichen Toleranzen kennen.15. Mai: Anträge auf Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen
Bis zum 15. Mai können auch in diesem Jahr wieder Anträge auf Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen gestellt werden. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat übersichtlich dargestellt, was dabei zu beachten ist.Vion Pork startet Pilotversuch mit neuem Abrechnungssystem
Wer mit Schweinefleisch Geld verdienen will, muss Kunden in der ganzen Welt zufriedenstellen und das zu wettbewerbsfähigen Preisen. Daran erinnerte Frans Stortelder VION Pork COO anlässlich der Mitgliederversammlung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) am 08. März in Senden. Erste Betriebe in den Niederlanden sollen bereits einenGood-Farming-Balance-Partnervertrag unterzeichnet haben.Basis
Das Herzstück dieses neuen Konzepts sind drei neue Liefermodule für die niederländischen Schweinebauern:
,Erweitert
undRobust" lauten die Varianten, aus denen die Lieferanten von Vion künftig wählen können. Pro Modul gebe es besondere Anforderungen bezogen auf Liefergewicht und Speckdicke. In Kombination mit drei neuen Preiskonzepten, ergeben sich für den Schweinehalter damit neun Möglichkeiten. Den größten Vorteil für die Schweinehalter sieht der Manager in dem Vion-Langzeitpreis, um große Marktpreisschwankungen für alle Beteiligten besser abzufedern.
Der Vortrag führte bei den VEZG-Mitgliedern zu vielen Fragen. Ein EZG-Vertreter machte deutlich, dass ihm eine Preisgarantie für das Mastendprodukt bereits zu Beginn der Ferkelaufstallung am liebsten wäre. In der Diskussion wurde aber auch deutlich, dass solche Modelle ohne gegenseitiges Vertrauen in Deutschland schwer umsetzbar seien.
Brauchen wir mehr Akzeptanz für moderne Techniken in der Landwirtschaft?
Norman E. Borlaug gilt als der Vater der "Grünen Revolution". Er setzte auf neue Pflanzensorten und eine Intensivierung der Landwirtschaftm, um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Dafür verschloss er sich auch neuen Techniken, wie der Gentechnik nicht. Die Verdienste sind unumstritten und wurden u.a. mit dem Nobelpreis gewürdigt. Zum Helden wurde Borlaug aber nie.Jetzt zeigte die Chinesin Caixia Gao von der chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking, wie mit Crispr-Pflanzen die Agrarwende gelingen soll und warb für einen Abbau der 'Vorbehalte gegen die neuen Techniken.
Zum Einsatz von Kälberdecken
forfarmers - Der Einsatz von Kälberdecken wird immer wieder kontrovers diskutiert. Bietet der Einsatz einen wirklichen Mehrnutzen für die Kälber oder bedeutet er nur zusätzlichen Aufwand und Kosten? Der Einsatz von Kälberdecken wird immer wieder kontrovers diskutiert. Bietet der Einsatz einen wirklichen Mehrnutzen für die Kälber oder bedeutet er nur zusätzlichen Aufwand und Kosten?BBV kritisiert „Lidl-Haltungskompass“
BBV-Veredelungspräsident Gerhard Stadler traf am 22. Februar die Lidl-Managern Christof Mross, Geschäftsführer Einkauf Deutschland, und Dieter Lamprecht, Geschäftsführer Einkauf International. Dabei ging es um die Ziele des Unternehmens im Fleischsegment und die Anliegen der landwirtschaftlichen Tierhalter. .. Während das Engagment des Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen bei der Initiative Tierwohl ausdrücklich gewürdigt wurde, kritisierte Stadler am kürzlich veröffentlichtenLidl-Haltungskompassdas Vorgehen des Unternehmens:
Wenn jedes Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen ein eigenes System macht, ist dies für die Landwirtschaft wie auch für die Branche insgesamt nicht umsetzbar und bringt zudem den Verbrauchern nicht die gewünschte Orientierung.Zudem sei es unverständlich, dass Lidl jetzt vorprescht, während offenkundig die Politik das Thema aufgreift.
Ähnlich kritisch hatten sich bereits Praktiker in einer Umfrage der BRS-Verbandszeitschrift "Schweinezucht und Schweinemast" geäußert.