Mitgliedergruppe Fleischrind
Zu den wichtigsten Themen und Maßnahmen im Geschäftsjahr 2024/25 gehörten:
- Herdbuchfragen und Koordination Zuchtleiter
- Weiterentwicklung der Zuchtwertschätzung
- Genomisch unterstützte Zuchtwerte
- Weitere Rassen einbeziehen
- Entwicklung Kalbezuchtwert und Gesamtzuchtwert
- Validierung von genetischen Besonderheiten/Erbfehlern
- Herausgabe der Fachzeitschrift Fleischrinder Journal unter kompletter Regie des BRS mit unserem neuen Partner dlv-Deutscher Landwirtschaftsverlag.
- Interbeef
- Organisation der Bundesschau Schwarz-Rot-Gold Robust in Erfurt im Rahmen der Grünen Tage
- Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Fleischrind Jungzüchter-VdFJ
Weiterentwicklung der Zuchtwertschätzung
Nachdem im Dezember 2023 erstmals ein genomisch unterstützter Relativ-Zuchtwert Fleisch (gRZF) für Angus, Blonde d’Aquitaine, Charolais, Fleckvieh-Simmental, Limousin und Uckermärker veröffentlicht wurde, konnte im Dezember 2024 auch ein gRZF für die Rassen Salers und Hereford ausgewiesen werden. Neben den aufgeführten acht RZF-Rassen soll in Zukunft auch der RZF für die Rasse Pinzgauer-Fleisch geschätzt werden. Den Relativzuchtwert Zuchtleistung gibt es bisher für die acht RZF-Rassen sowie für Galloway, Highland-Cattle und Rotes Höhenvieh. Dies soll ab Dezember 2025 erweitert werden auf die Rassen Aubrac, Dexter, Glanrind, Pinzgauer-Fleisch und Welsh Black.
Außerdem sind die Zuchtleiter gemeinsam mit dem vit dabei, einen Zuchtwert für den Kalbeverlauf sowie einen Gesamtzuchtwert zu entwickeln.
Validierung von genetischen Besonderheiten/Erbfehlern
Die Validierung von genetischen Besonderheiten und Erbfehlern ist seit der Nutzung der SNP-Typisierung fester Bestandteil des Fleischrinder-Alltags
. Im zurückliegenden Jahr 2024/2025 wurde Rotfaktor
für die Rassen Angus und Galloway und Weißblaue Belgier validiert. Die Validierung für die Doppellender-Variante L64P bei den Rassen Glanrind, Gelbvieh-Fleisch und Rotes Höhenvieh ist gerade im Abschluss.
Herausgabe der Fachzeitschrift Fleischrinder Journal unter kompletter Regie des BRS mit unserem neuen Partner dlv-Deutscher Landwirtschaftsverlag
Wie bereits im letzten Geschäftsbericht angekündigt, erscheint die Fachzeitschrift Fleischrinder Journal seit Anfang 2025 unter der kompletten Regie des BRS. In Zusammenarbeit mit unserem neuen Partner dlv- Deutscher Landwirtschaftsverlag hat das Heft ein neues, modernes Erscheinungsbild erhalten: Es wurde ein neues Logo entwickelt und das Layout komplett überarbeitet, um das Magazin für die Zielgruppe noch attraktiver zu machen. Während die redaktionellen Inhalte, der Anzeigenverkauf und die Abonnentenbetreuung nun in den Händen des BRS liegen, verantwortet der dlv die Produktion bis hin zum Versand des Magazins. Wir freuen uns über die neue Partnerschaft.
Organisation der Bundesschau Schwarz-Rot-Gold Robust in Erfurt im Rahmen der Grünen Tage
Vom 27. bis 29. September fand die rasseübergreifende Bundesschau Schwarz-Rot-Gold Robust zum 5. Mal statt. Dieses Jahr das erste Mal in Erfurt im Rahmen der Grünen Tage und unter der Organisation vom BRS. Die Bundesschau der Rassen Dexter, Galloway, Hereford, Salers, Welsh Black und Zwergzebu war trotz der Schwierigkeiten aufgrund der Blauzungen-Situation ein voller Erfolg. Das Projekt wurde gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Fleischrind Jungzüchter-VdFJ
Der Fleischrindjungzüchter-Wettbewerb 2024 fand im April im Rahmen der agra statt. Außerdem organisierte der VdFJ eine Preisrichterschulung für die älteren Jungzüchter. Auch in politischen Themen waren die Jungzüchter wieder aktiv und trafen zum zweiten Mal beim Jugendpolitischem Forum den Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und hatten Gelegenheit sich mit ihm über aktuelle Themen auszutauschen.