Öffentlichkeitsarbeit
Nachdem Klemens Schulz nach 33-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand getreten ist, hat der Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit im BRS eine neue Fachbereichsleitung erhalten. Dana Böhnke hat die Leitung zum 15.03.2025 übernommen. Weiterhin sind Martina Wutke (Referentin) und Michaela Schulz (Assistentin) im Fachbereich tätig. Der Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit des BRS steht in engem Austausch mit allen anderen Fachbereichen, insbesondere mit dem Fachbereich Management und den Fachbereichen Internationale Angelegenheiten und Veranstaltungen. Darüber hinaus findet ein Austausch mit der Öffentlichkeitsarbeit anderer landwirtschaftlicher Verbände und Organisationen statt.
Kommunikation nach innen
Der Fachbereich stellt den BRS-Mitgliedern exklusive Informationen zur internen Verwendung zur Verfügung. Dazu gehören hauptsächlich:
BRS-Informationen
Die BRS-Informationen geben einen Überblick über die wichtigsten Themen aus der Branche. Quellen sind AGRA Europe und andere Medien. Die BRS-Informationen erscheinen jeden Montag. Pro Jahr werden 51 Ausgaben versandt.
BRS-Aktuell
Mit BRS-Aktuell informiert der Verband über aktuelle Themen aus allen Fachbereichen sowie die Stellungnahmen des BRS zu laufenden Gesetzesänderungen oder neuen Gesetzen. Im Berichtszeitraum (seit der Mitgliederversammlung am 23.04.2024 in Leipzig) wurden insgesamt 33 Ausgaben zu tierartübergreifenden Themen, 26 Ausgaben zu Themen der Tierart Rind und 11 Ausgaben zu Themen der Tierart Schwein versandt.
EU Meat Market Observatory Pig and Cattle
Die Zahlen der Europäischen Kommission zur Entwicklung der Preise und Schlachtviehmengen auf den europäischen und internationalen Rinder- und Schweinemärkten versendet der BRS seit Beginn des Jahres 2025 nicht mehr an die Mitgliedsorganisationen.
Kommunikation nach außen
Verbandszeitschriften
Das Fleischrinderjournal erscheint vier Mal jährlich. Zuständig sind Anne Menrath, Julia Zasada und Annegret Münscher. Im Januar 2025 erschien das Fleischrinderjournal erstmals im neuen Konzept und Layout.
Die Schweinezucht und Schweinemast (SuS) erscheint sechs Mal jährlich und wird von Dr. Haiko Hofmann und Esthar Wurm in Zusammenarbeit mit den Redakteuren des Landwirtschaftsverbandes in Münster betreut.
Dreimal jährlich erscheint jeweils nach der Hauptveröffentlichung der Zuchtwertschätzung das vierseitige Blatt Infos aus BRS und vit
. Es wird in den Verbandszeitschriften der BRS-Mitglieder abgedruckt und steht auf der Internetseite www.richtigzuechten.de zum Download zur Verfügung. Diese Publikation wird aus der Mitgliedergruppe Milchrind heraus betraut, insbesondere von Anke Rolfes.
Die Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Rinderzucht und Besamungsorganisationen e.V. (ASR) gibt die Verbandszeitschriften Rinderzucht FLECKVIEH und Rinderzucht BRAUNVIEH heraus.
Internetseiten
Auf der BRS-Homepage wurden im Berichtszeitraum (seit der Mitgliederversammlung am 23.04.2024) mehr als 1.300 Meldungen eingestellt. Diese erscheinen zeitgleich in der BRS-News-App, als RSS-NewsFeed auf anderen Internetseiten und werden wöchentlich (immer freitags) als Newsletter an mehr als 1.250 Empfänger versandt. Die Homepage bietet im Mitgliederbereich weitere interne Dokumente und Informationen. Laut Google Analytics wird der BRS mit bis zu 100.000 Impressionen bzw. bis zu 5.000 Seitenaufrufen pro Monat wahrgenommen, wobei hier die Zuchtthemen deutlich im Vordergrund stehen.
Darüber hinaus betreut der BRS weitere Internetseiten. Dies betrifft das Einstellen neuer Inhalte (Grafiken, Datenblätter, Informationen) und ggf. Aktualisierungen.
- www.gesundeskalbgesundekuh.de (Esther Wurm)
- www.dialog-rundundschwein.de (Martina Wutke, Michaela Schulz)
- www.richtigzuechten.de (Anke Rolfes)
- www.ringelschwanz.info (FBF)
- www.erzeugerringinfo.de (Dr. Haiko Hofmann)
- www.porkinklusio.de (Landingpage zu dem Projekt PorkInklusio – Michaela Schulz)
- www.tierwohlstandard.de (Landingpage zum Tierwohlstandard Transport – Simone Fuchs)
- www.Qcheck.de (Norbert Wirtz)
- www.infothek.q-check.org (Norbert Wirtz)
- www.brs-geschäftsbericht.de (Michaela Schulz)
- www.dlqdata.de (Norbert Wirtz)
- www.agrill.org (Martina Wutke, LandSchafftWerte)
Der BRS ist auch mit der administrativen Unterstützung für Internetseiten der BRS-Mitglieder betraut:
- Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen e.V. (IGS Thüringen)
- Schweinewirtschaftsverband Sachsen-Anhalt e.V. (SWV Sachsen-Anhalt)
- Interessengemeinschaft der Schweinehalter Sachsen e.V. (IGS Sachsen)
- Schweinegesundheitsdienste
Pressemeldungen
Seit der Mitgliederversammlung 2024 hat der BRS 14 eigene Pressemitteilungen veröffentlicht. Diese werden per E-Mail an die landwirtschaftliche Fachpresse, über die Homepage des BRS sowie über den kostenpflichtigen Pressedienst LifePR verbreitet.
26.04.2024 | Wunsch und Wirklichkeit: wann tut der Spagat nicht mehr weh? |
17.06.2024 | Tierschutzgesetz – nationalen Alleingang stoppen
- Erläuterung der Einzelthemen - |
31.07.2024 | Start im August 2024 - Der neue, generalüberholte RZRobot |
02.08.2024 | Afrikanische Schweinepest – Den Tierschutz nicht vergessen! |
12.08.2024 | Durch die aktuellen Ernährungsempfehlungen wären die Regale in den Supermärkten schnell leer |
24.09.2024 | Tierschutzgesetz – Nationale Alleingänge stoppen |
04.10.2024 | Mit Konzept für gesunde Klauen und Kühe
BfT und BRS bauen Plattform Gesundes Kalb | Gesunde Kuh weiter aus |
30.10.2024 | Nährstoffkreislauf in der Landwirtschaft -
Neues BRS-Erklärvideo zur Bedeutung der Nutztiere |
04.11.2024 | Nationales Tierwohlmonitoring:
BRS mit neuen Zahlen zum Tierwohl in der Milchviehhaltung |
07.11.2024 | Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. zum Bruch der Ampelkoalition: Wer nicht mitnimmt, steht am Ende allein da! |
09.12.2024 | Tierhaltungskennzeichnungsgesetz außer Kraft setzen! |
17.12.2024 | Forderungen zur Bundestagswahl 2025
Bekenntnis zur Nutztierhaltung in Deutschland! |
27.02.2025 | BRS-Fachtagung am 8. April in Ludwigsburg
Landwirtschaft heute – Global denken, regional handeln, Vertrauen stärken |
11.03.2025 | Mehr als die Summe seiner Teile - Milch ist ein ausgezeichneter Nährstofflieferant |
Rezensionen
Politikbrief
Um Anliegen zu politischen Themen übersichtlich aufbereitet an Politiker und andere Interessierte versenden zu können, hat der BRS im Juli 2023 den sog. Politikbrief
ins Leben gerufen. Die BRS-Mitglieder können sich unter Newsletter in den Verteiler des Politikbriefes eintragen. Anlässlich der Bundestagswahl 2025 hat der BRS am 15.01.2025 einen Politikbrief verschickt.
Social Media
Der BRS postet Informationen auf LinkedIn. Im Berichtszeitraum, also seit der Mitgliederversammlung am 23.04.2024, wurden 80 Beiträge gepostet. Pro Monat werden durchschnittlich 3.000 Impressionen, 70 Reaktionen und 3 Kommentare verzeichnet. Der BRS hat derzeit 1.593 Follower auf LinkedIn.
Verbraucher-/Presseanfragen
Die Beantwortung von Presse- und Verbraucheranfragen oder die Unterstützung von Studierenden mit Informationen und Materialien gehört ebenfalls zu den Hauptaufgaben des Fachbereichs. Darüber hinaus arbeitet der BRS mit anderen landwirtschaftlichen Fachverbänden (z.B. Deutscher Verband Tiernahrung, Deutscher Bauernverband etc.) zusammen und stellt auf Anfrage Fachinformationen aus dem Bereich der Nutztierhaltung zur Verfügung. Bei Themen in den Medien, die die Nutztierhaltung betreffen, reagiert der BRS mit eigenen Meldungen zum Thema oder wendet sich an den Ansprechpartner der jeweiligen Publikation.
Projektarbeit
Dialog Rind und Schwein
Mit finanzieller Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank hat der BRS zwischen April 2020 und Dezember 2024 bereits zwei Projekte zur Erstellung von Grafiken, Faktenblättern, Broschüren und einer Internetseite für die Verbraucherkommunikation sowie Maßnahmen zur Verbreitung dieser Informationen durchgeführt.
Im Rahmen des letzten Förderprojektes hat der BRS einen Informationsfilm zum Thema Nährstoffkreislauf in der Landwirtschaft erstellt. Der 2:31-minütige Animationsfilm erklärt leicht verständlich die Zusammenhänge in der Landwirtschaft und greift dabei das Thema Teller oder Trog
auf.
Nach Veröffentlichung der neuen Förderbestimmungen der Landwirtschaftlichen Rentenbank wird der BRS einen weiteren Förderantrag zur Fortführung der Maßnahmen stellen.
AGRILL
Als bundesweiter Themenmonat im Jahr 2024 gestartet, soll beim AGRILL statt ständiger Kontroversen um die richtige Ernährung der gemeinsame Genuss und die Wertschätzung heimischer Lebensmittel im Vordergrund stehen. Egal ob Fleisch, Gemüse oder Grillkäse – jeder kann genießen, was er möchte. Initiatoren sind der Bauernverband Schleswig-Holstein e.V., die Initiative Dialog Rind und Schwein des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V., der Verein LAND.SCHAFFT.WERTE e.V. sowie die Brancheninitiative Fokus Fleisch des Verbandes der Fleischwirtschaft e.V.. Inzwischen hat die Aktion Fahrt aufgenommen. Es wurden einige Grillevents durchgeführt, unter anderem auf der Eurotier 2024 in Hannover.
Auszubildende des Landtechnikherstellers Krone haben einen Grill für die Fronthydraulik gebaut. Dies war der Auftakt für einen Bauwettbewerb für alle Technik- und Grillfans, die ebenfalls einen mobilen Grill bauen. Die beste Idee wird auf der Agritechnika im November 2025 prämiert.