BRS News Schwein
Interaktives Forum zu Stallumbauten: BLE informiert auf der EuroTier über Förderung und Wissenstransfer
Eine Möglichkeit, individuelle Fragen rund um Stallumbauten und die Förderung im entsprechenden Bundesprogramm des BMEL zu stellen, haben Sauenhalterinnen und Sauenhalter auf der diesjährigen EuroTier digital. Außerdem stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Planungsbeispiele für Stallbaumodelle der Zukunft vor. Praxisbeispiele aus der Forschung werden per Kurzfilm erlebbar – ob zu mehr Tierwohl im Stall, einer klimafreundlicheren Tierhaltung oder mehr Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Praxis. Am Mittwoch, 10. Februar, können sich Interessierte um 16 Uhr im Spotlight Schwein über die Fördermöglichkeiten des Bundesprogramms Stallumbau informieren. Anträge auf Stallumbauten nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) noch bis zum 15. März 2021 entgegen. Die BLE wird über die Rahmenbedingungen informieren und beantwortet Fragen.
Landvolk Niedersachsen fordert Ende betäubungsloser Kastration auch für Importferkel
Das Ende der betäubungslosen Ferkelkastration muss auch für Importe gelten! Sonst wird es zu weiteren Verzerrungen auf dem Schweinemarkt kommen, was den Ausstieg aus der deutschen Ferkelproduktion bei so manchem Ferkelerzeuger beschleunigen wird. Alles andere wäre mehr als unfair
, fordert Enno Garbade, Vorsitzender des Arbeitskreises Sauenhaltung im Landvolk Niedersachsen. Garbade kann nicht verstehen, dass QS die von der Politik im Jahr 2018 gewährte zweijährige Verlängerung der Übergangszeit hat ungenutzt verstreichen lassen und dass eine eigens dafür im September gegründete Strategische Arbeitsgruppe
Medienberichten zufolge nun noch einmal mehrere Monate benötigt, um ein erstes Treffen zu organisieren.
BMEL ruft zu Bundeswettbewerb auf: Insektenfreundliche Landwirtschaft. Stichtag: 28.02.21
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht Unternehmen, die sich für Insektenschutz in der Landwirtschaft engagieren und ruft zur Teilnahme am Bundeswettbewerb insektenfreundliche Landwirtschaft Land.Vielfalt.Leben.
auf. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021. Die Auszeichnung erfolgt in zwei Kategorien. Pro Kategorie werden drei Gewinner gekürt und Preisgelder zwischen 2.500 und 5.000 Euro vergeben. Eine vom Bundeslandwirtschaftsministerium eingesetzte, unabhängige Jury wählt unter allen Bewerbungen die insgesamt sechs Gewinner aus.
Gratis: SUS-Sonderheft "Gesunde Schweine"
Wir haben das SUS-Sonderheft Gesunde Schweine
mit der Dezemberausgabe unserer Verbandszeitschrift Schweinezucht und Schweinemast
verschickt. Aufgrund der überaus positiven Resonanz hat sich die SuS-Redaktion entschlossen, das Heft allen Interessierten gratis als PDF anzubieten.
Hier gehts zum Inhaltsverzeichnis und hier zum Download.
Netzwerk der Impulsbetriebe Tierwohl gestartet
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) e.V. betreuen gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Deutschland e.V. die bundesweite Vernetzung der sogenannten Impulsbetriebe Tierwohl
. Einem bundesweiten Aufruf zur Teilnahme am Netzwerk sind 43 rinder-, 50 schweine- und 36 geflügelhaltende Betriebe gefolgt. Sie setzen sich aus innovativen, konventionell und ökologisch bewirtschafteten Betrieben mit deutlicher Variation der Betriebsgröße zusammen. Einige der Impulsbetriebe werden sich bereits auf der anstehenden EuroTier digital
vom 9. bis 12. Februar 2021 mit Fach- und Diskussionsbeiträgen in den aktuellen Diskurs rund um das Thema Tierwohl einbringen.
Eine Vorstellung der Impulsbetriebe erfolgt in Kürze auf der Homepage des Projektes (w w w. fokus-tierwohl. de).
Pilzgifte im Weizen: Innovative Anbausysteme reduzieren Fusarium-Mykotoxine
Pilzgifte im Weizen gefährden die Gesundheit von Mensch und Tier. Agroscope untersuchte drei Anbausysteme im pfluglosen Anbau, um mit alternativen Pflanzenschutzstrategien die Qualität und den Ertrag der Weizenernte zu verbessern.
Neuer Lehrgang "Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft"
Seit Jahren sind digitale Medien nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Bewährtes wird adaptiert, manches verschwindet wieder von der Bildfläche, Neues kommt - eine solche Entwicklung ist nicht nur in der neuen digitalen Welt zu sehen, sondern in allen Bereichen und Branchen. Das betrifft natürlich auch die Veredelungswirtschaft. Die Landwirtschaft ist aufgrund der Technisierung und Digitalisierung von starken Veränderungen ergriffen und umso mehr ist hier eine verstärkte Kommunikation mit der Gesellschaft gefragt. Deshalb veranstaltet nun der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ), der die Bildungsangebote der Rinder, Geflügel, Schafe und Ziegen bündelt, in Kooperation mit dem LFI Österreich den Lehrgang Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft
. Am 12. März findet das Online-Seminar zur Krisenkommunikation statt. Themen sind u.a.
- Emotionen und Konflikte
- Emotionalisierung
- Ethische Überlegungen
- Wie kommt die Landwirtschaft bei den Konsument/innen an?
- Bearbeitung von Fallbeispielen
- Argumentationstraining
- Argumentationslinien der einzelnen Produktionssparte
Vilofoss: neues Futterkonzept verspricht Einsparungen bei Futterkosten und Flächenbedarf für die Gülleausbringung
Die hohen Eiweißfutterkosten bereiten vielen Schweinehaltern Sorgen. "Mit eine angepasste Fütterung und dem Einsatz der Wirkstoffkombination NutriSpar® können die Futterkosten durch die Einsparung von bis zu 3 % Proteinträgern deutlich reduziert werden. Gleichzeitig verringert sich der Flächenbedarf durch weniger Gülleanfall, informiert das Unternehmen Vilofoss in einer Pressemeldung. Wie das geht, erfahren Sie in einem Erklärfilm auf der Internetseite des Unternehmens. Dort gibt es auch eine Betriebsreportage.
Bioökonomie in der Tierzucht
Die Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaft (GfT) hat eine Stellungnahme zu den Beiträge der Tierzuchtwissenschaften zur Bioökonomie veröffentlicht. Experten der GfT haben sich mit Faktoren beschäftigt, die die Bioökonomie der Tierhaltung in Zukunft sichern können. Die große Bedeutung der Nutztiere in der Bioökonomie ist ihre Rolle als Transformatoren von Biomasse mit unterschiedlichster Qualität in hochwertige Lebensmittel und in weitere Produkte, schreibt die GfT in ihrer Stellungnahme. Die Experten nehmen hierbei Bezug auf die
Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030" der Bundesregierung. So sei beispielsweise die Nutzung von Grünland, dass rund 70 % der Erdfläche ausmacht, ohne Tiere nicht möglich. Laut der Experten sei eine gelungene Tier-Bioökonomie dann möglich, wenn folgende Grundvoraussetzungen beachtet werden: Die Effizienz der Umwandlung von Biomasse in hochwertige Lebensmittel ist weiter zu steigern. Negative Folgen für die Umwelt und insbesondere für das Klima sind zu reduzieren. Die Nahrungsmittelkonkurrenz gilt es deutlich zu minimieren und im Idealfall nahezu aufzuheben. Das Tierwohl darf nicht beeinträchtigt werden. Ausgehend von diesen vier Zielvorgaben ergeben sich daraus 12 Kernpunkte und Thesen.
Glyphosat - wie geht es weiter, und wo kann ich mitreden?
In seiner Mitteilung 002/2021 vom 01.02.2021 informiert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) über den derzeitigen Verfahrensstand zur Erneuerung der Genehmigung von Glyphosat. Glyphosat ist derzeit bis zum 15. Dezember 2022 für den Einsatz als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln in der EU genehmigt. Das Verfahren zur Erneuerung der Genehmigung von Glyphosat wurde im Dezember 2019 begonnen. Gemäß den aktuellen Planungen wird es im Jahr 2021 für alle interessierten Personen, Organisationen, Verbände o. ä. in den laufenden Verfahren Möglichkeiten zur öffentlichen Kommentierung geben.