BRS News Schwein

19.03.2020

Corona: Landwirtschaftsministerium schaltet Hotline 0511 / 120 2000

Die Corona-Epidemie hat Auswirkungen auf die Land- und Ernährungswirtschaft. Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) hat deshalb ab sofort eine Hotline geschaltet. Unter der Rufnummer 0511/120 2000 stehen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung, um die Fragen aufzunehmen. Die Hotline ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr besetzt. Für spezielle Fragen zum Themenkomplex Corona und Landwirtschaftsministerium kann auch die Mailadresse corona@ml.niedersachsen.de genutzt werden.

 
19.03.2020

Corona: Solidarität ist gefragt

ETH - Solidarität ist derzeit wegen des Coronavirus gefragt: Studierende der Pharmazie zum Beispiel engagieren sich, um die Apotheken zu unterstützen. Die neue Plattform «pharmadelivery» ermöglicht nun die rasche Vermittlung von hilfsbereiten Studierenden.

Auch in der Landwirtschaft steigt die Sorge bei Landwirten und Winzern, dass in diesem Jahr nicht genügend ausländische Saison-Arbeitskräfte zur Verfügung stehen werden. Nach Information des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. melden sich zahlreiche Mitbürger, die ihre Unterstützung in der Krise anbieten und in land- oder weinbaulichen Betrieben arbeiten möchten. Der landwirtschaftliche Berufsstand bietet den Landwirten und Winzern eine Hilfestellung bei der Suche nach Saisonarbeitskräften an. Der Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände e. V. hat bereits in 2009 eine Gesellschaft gegründet, um den Landwirten und Winzern eine Hilfestellung bei der Suche nach Saisonarbeitskräften zu geben und sie bei der Kontaktaufnahme zu unterstützen. Die SinD GmbH bietet den Unternehmen eine kostengünstige Möglichkeit an, ihren Betrieb auf einer Internetplattform in Polen, Rumänien, Bulgarien und Deutschland mit einem Betriebsprofil und Bildern in der jeweiligen Landessprache zu präsentieren. Bereitwillige Arbeitskräfte können sich auf der Internetplattform über die Betriebe informieren und einen Eindruck über die Arbeitsbedingungen, die sie erwarten, gewinnen. Interessierte können unmittelbar mit dem Betrieb, z. B. über E-Mail, Kontakt aufnehmen. Für die Arbeitgeber ist es eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, ihren Betrieb interessierten Arbeitskräften vorzustellen.

Die SinD GmbH ist auf der Homepage-Startseite des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau verlinkt oder kann unter www.sind-gmbh.de und www.saisonarbeit-in-deutschland.de direkt aufgerufen werden.

 
19.03.2020

Schweinehaltung in Schweden – Was machen sie anders? (Teil 2)

proteinmarkt - Immer wenn man in Deutschland über Tierwohl und das Halten von Schweinen mit langen Schwänzen spricht, läuft die Diskussion unweigerlich auf die schwedische Schweinehaltung als Beispiel hinaus. Was machen die Schweden anders und was können wir von den schwedischen Schweinehaltern lernen? Diesen Fragen geht Dr. Manfred Weber, Klein Schwechten, nach. Nachdem im ersten Teil des Reiseberichtes die grundsätzlichen Unterschiede zur deutschen Schweineproduktion dargestellt wurden, sollen im zweiten Teil drei konkrete Betriebe vorgestellt werden, mit ihren Ideen, die strengen Tierschutzvorschriften umzusetzen und damit die Haltung von unkupierten Schweinen möglich zu machen.

 
19.03.2020

Zukunftskommission Landwirtschaft auf den Weg gebracht

Gemeinsam haben Vertreter des Deutschen Bauernverbandes und von Land schafft Verbindung Deutschland (LsV) Vorschläge für die Gestaltung einer Zukunftskommission Landwirtschaft an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben.

 
19.03.2020

SVLFG gibt Betriebsanweisung mit Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zum Coronavirus heraus

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt eine Betriebsanweisung mit Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zum Coronavirus heraus. Denn können Gefährdungen am Arbeitsplatz nicht durch technische Maßnahmen, Änderung des Arbeitsverfahrens oder Verwenden ungefährlicher Stoffe vermieden werden, sind Betriebsleiter gefragt, um das sicherheitsgerechte Verhalten der Beschäftigten zu beeinflussen.

 
18.03.2020

Rentenbank bietet Darlehen zur Liquiditätssicherung in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung für Unternehmen der Landwirtschaft, des Gartenbaus und des Weinbaus an, die unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden. Es zeigt sich schon jetzt, dass durch die enge Verflechtung der Märkte viele Unternehmen unter geringeren Erlösen und steigenden Kosten leiden. Betroffene Unternehmen können Darlehen aus dem Programm Liquiditätssicherung in Anspruch nehmen, wenn sie ihrer Hausbank mitteilen, inwiefern der Liquiditätsbedarf durch die Corona-Pandemie ausgelöst wurde.

Die Rentenbank bietet die Liquiditätssicherungsdarlehen zu ihren besonders günstigen Top-Konditionen an. Die Ratendarlehen haben eine Laufzeit von vier, sechs oder zehn Jahren. Beim zehnjährigen Darlehen ist eine Zinsbindung von fünf oder zehn Jahren wählbar. Die Darlehen sind mit einem Tilgungsfreijahr und einem einmaligen Förderzuschuss ausgestattet, der aktuell 1,50 % der Darlehenssumme beträgt. Der effektive Zinssatz beträgt in der günstigsten Preisklasse (A) zurzeit 1,00 %.

Bei den Förderdarlehen der Rentenbank sind die Kreditanträge an die Hausbank zu richten. Weitere Informationen zum Liquiditätssicherungsprogramm finden Sie unter www.rentenbank.de in der Programminformation 1 / 2020.

 
18.03.2020

Landwirte können Lebensmittel auch online verkaufen

f3 - Auf der Plattform des Start-ups "Pielers" kann der Kunde seinen digitalen Warenkorb packen und Produkte von Erzeugern aus ganz Deutschland einkaufen. Besondere Nutztierrassen, eine spezielle Haltungsform oder Herstellungsart bieten gute Ansätze, sich entsprechend zu präsentieren. Je besser das Storytelling der Landwirte und Hersteller, desto mehr verkaufen sie, sagt Dr. Julia Köhn, die Gründerin von Pielers.

 
18.03.2020

Landwirtschaftskammer NRW stellt Publikumsverkehr ein

Um das Infektionsrisiko für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Kunden so gering wie möglich zu halten, schließt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ab sofort alle Dienststellen für den Publikumsverkehr. Sämtliche Veranstaltungen und vereinbarten Termine sind abgesagt, das gilt ausdrücklich auch für Beratungstermine im Rahmen der laufenden Antragstellung für die EU-Prämien. Alle Dienststellen der Landwirtschaftskammer arbeiten in vollem Umfang weiter und sind während der üblichen Dienstzeit per Telefon und E-Mail zu erreichen.

 
18.03.2020

Afrikanische Schweinepest: Kaniber verstärkt Prävention

Angesichts der aus Osteuropa herannahenden Afrikanischen Schweinepest (ASP) baut Forstministerin Michaela Kaniber die jagdlichen Präventivmaßnahmen in Bayern aus. Diese für Menschen ungefährliche Tierseuche ist von Deutschland nur noch wenige Kilometer entfernt. Deshalb ist vorbeugender Schutz wichtiger denn je. Mit dem neuen Maßnahmenpaket gebe ich den bayerischen Jägerinnen und Jägern noch effizientere Mittel zur Bejagung der Wildschweinbestände an die Hand, sagte die Ministerin. Vom Schwarzwild geht ein hohes Risiko aus, denn es ist Hauptüberträger dieser Tierkrankheit. Deshalb sei in Bayern die Reduktion der stetig steigenden Wildschweinpopulation ein unverzichtbares Gebot. Laut Kaniber hätte ein Ausbruch der Seuche schwerwiegende Folgen für das Tierwohl und die Landwirtschaft.

Vor allem der Einsatz von Nachtsichttechnik und die Fangjagd sind für die Jäger nun deutlich unbürokratischer möglich. Der Ministerin zufolge lässt sich damit mehr Sicherheit und Tierschutz bei der Jagd auf Sauen erreichen. Darüber hinaus sei die intensive Zusammenarbeit von Jägern, Grundeigentümern und Förstern elementarer Bestandteil des Maßnahmenpakets. So sollen erfolgreiche Ansätze, wie revierübergreifende Bewegungsjagden oder die Anlage von Bejagungsschneisen, nun noch häufiger verfolgt werden. Zur Unterstützung der Beteiligten wird das Wildtierportal Bayern im Internet fortlaufend zur Schwarzwild-Thematik aktualisiert und dient damit als umfassende Informationsplattform.

Weitere Informationen zu Wildschweinen, dem neuen Maßnahmenpaket und der ASP in Bayern gibt es online im Wildtierportal Bayern unter www.wildtierportal.bayern.de/asp.

 
17.03.2020

RWI: Keine Vollbremsung der Volkswirtschaft provozieren

Das RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung stellt in einer RWI Position sieben Empfehlungen für eine umfassende Strategie zum Umgang mit der aktuellen Situation im deutschen Gesundheitswesen auf. So heißt es in der Empfehlung Keine Vollbremsung der Volkswirtschaft provozieren: An der Strategie, dem akuten Anstieg der Neuerkrankungen durch das Unterbinden von Sozialkontakten die Spitze zu brechen, führt kein Weg vorbei. Aber weder lässt sich eine lang anhaltende Vollbremsung der Volkswirtschaft durchhalten, noch wäre ohne die Immunisierung der Bevölkerung ein dauerhaft stabiler Zustand erreicht. Die Strategie, im langsamen Tempo eine Durchseuchung der Bevölkerung zuzulassen, muss jedoch mit Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen verbunden werden.