BRS News Schwein
Faktencheck: Sind die deutschen Nitratwerte falsch?
Florence Schulz hat für EURACTIV.de
die aktuellen Fragen um die Nitratmessungen in Deutschland in einem Faktencheck übersichtlich beantwortet. Mittlerweile gibt es mehrere solcher Faktenchecks mit unterschiedlichen Antworten zu denselben Fragen. Dies variiert je nach Interviewpartner und dem Zeitpunkt der Erstellung des Faktenchecks. Die Ergebnisse aktueller Gutachten zu Messstellen findet man daher selten.
Reduzierung der Wildscheinpopulation im urbanen Raum
Der Agrarumweltminister von Brandenburg, Axel Vogel, setzt bei der Reduzierung der Wildscheinpopulation im urbanen Raum auf den Einsatz von energiereduzierter Munition sowie den Fallenfang. Die Jagd mit Pfeil und Bogen würde das Problem der urbanen Wildschweine nicht lösen, so der Minister in einem Gespräch mit den Bürgermeistern der Gemeinden Stahnsdorf und Kleinmachnow. Allerdings sollen Ergebnisse eines Gutachtens zur Tötungswirkung dieser Spezialmunition abgewartet werden, diese sollen im Frühjahr 2020 vorliegen. Tötet diese Munition tierschutzgerecht, können die Jagdpächter deren Nutzung zur Bejagung im urbanen Gebiet beantragen. Die Wildökologische Forschungsstelle des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde (LFE) wird außerdem die Jagdpächter bei der Fallenjagd auf Wildschweine beraten.
Gewässerverträgliche Verbringung von Wirtschaftsdüngern in Ackerbauregionen
Die Ergebnisse aus dem Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement TP3 Ackerbauregion der Bezirksstellen Braunschweig und Northeim und die dazu berechnete Potenzialanalyse zur gewässerverträglichen Verbringung von Wirtschaftsdüngern in Ackerbauregionen des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie, stehen jetzt auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Download bereit.
Erfolgreiche Mitmachaktion: Landwirtschaft und Gesellschaft machen Klimaschutz zum Gemeinschaftsprojekt
Landwirt Michael Reber wandelt einen Hektar Grünlandfläche in einen Agroforst um, der CO2 speichern und das Landschaftsbild verbessern soll. Agroforstsysteme verbinden die Elemente einer Ackerbau- oder Grünlandnutzung mit denen der Forstwirtschaft. Dafür pflanzt Reber 20 neue Obstbäume, mit denen er seine intensiv genutzte Grünlandfläche ökologisch aufwertet. Ein gemeinsamer Aufruf mit dem Forum Moderne Landwirtschaft in den sozialen Medien hat ein breites Echo gefunden. Bei der Finanzierung des Projektes helfen über 130 Baumpatinnen und Baumpaten, die sich gemeinsam mit Michael Reber für den Klimaschutz einsetzen wollen. Insgesamt sind dafür 6.280 Euro zusammengekommen. Das Start-Up Triebwerk – Agroforst und Regenerative Landwirtschaft unterstützt den Landwirt bei der Konzeption des Agroforstsystems. Am 24. Februar werden die Bäume gepflanzt.
Das Forum Moderne Landwirtschaft begleitet die Aktion auf Instagram und Facebook und im Onlinemagazin auf moderne-landwirtschaft.de. Hier kann mitverfolgt werden, wie es mit dem Agroforstprojekt von Landwirt Reber weiter geht. Reber selbst wird auf seiner Homepage innovativelandwirtschaft.de ebenfalls über den Fortschritt berichten.
Moralparadoxon mit Fleischsteuer umgehen
Göttinger Agrarökonomen sprechen sich in einem Positionspapier für die Einführung einer Steuer auf alle tierischen Produkte aus. Ihre Begründung: Zwischen der Einstellung von Konsumenten zur Nutztierhaltung und deren tatsächlichen Kaufverhalten bei tierischen Produkten klafft eine Lücke. Diese Lücke zwischen Einkaufsverhalten und Tierschutzanforderungen hatte Ende 2019 bereits eine Studie der Hochschule Osnabrück herausgefunden.
Hubertus Beringmeier neuer Bauernpräsident in Westfalen-Lippe
In einer mit Spannung erwarteten Kampfabstimmung setzte er sich heute im zweiten Wahlgang mit 57:48 Stimmen gegen die Münsteraner Kreisverbandsvorsitzende Susanne Schulze Bockeloh in der Delegiertenversammlung des WLV in Münster durch. Der zweite Wahlgang war erforderlich geworden, da sich im ersten Wahlgang mit Joachim Pehle aus Erwitte (Kreis Soest) ein weiterer Kandidat zur Wahl gestellt hatte, jedoch keine der drei Personen die erforderliche einfache Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen konnte. Der 58-jährige Schweinehalter und Ackerbauer Beringmeier ist damit Nachfolger des Vredeners Johannes Röring, der sein Amt nach knapp acht Jahren zur Verfügung gestellt hatte, um sich ganz auf seine Arbeit als Abgeordneter des Deutschen Bundestags zu konzentrieren.
DAFA-Fachforum Nutztiere – Transformation der Nutztierhaltung
Die Diskussion um die Zukunft der Nutztierhaltung spitzt sich zu: Der Lebensmitteleinzelhandel schafft Fakten, Gerichtsurteile und planetare Grenzen setzen die Branche unter Druck, allenthalben werden Zielbilder gefordert, erste Konzepte zur Finanzierung einer großen Transformation liegen auf dem Tisch. Viele Akteure sind tief verunsichert — davon fordern die einen Rahmenentscheidungen der Politik, andere wollen lieber selbst entscheiden. Das DAFA-Fachforum Nutztiere will die Neuorientierung der Nutztierhaltung durch konzertierte Forschung bestmöglich unterstützen. Wie das gehen kann, soll auf der Konferenz besprochen werden. Die Anmeldung zur Konferenz ist bis zum 15. März möglich oder bis die brandschutzrechtliche Kapazität erreicht ist. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 €.
Branchenanalyse prognostiziert massives Höfesterben
Bis 2040 dürfte die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe von derzeit 267 .000 auf nur noch rund 100.000 sinken. Gleichzeitig wird die durchschnittliche Betriebsgröße spürbar zulegen
, prognostiziert die Branchenanalyse Deutsche Landwirtschaft unter Druck
, die von der DZ-Bank soeben veröffentlicht wurde. Nicht zuletzt der Altersstrukturwandel und fehlende Nachfolger verstärken diese Entwicklung. Langfristig droht die Abkehr vom Jahrhunderte alten Modell des bäuerlichen Familienbetriebs, den selbstständige Bauern, kleine Betriebseinheiten und mithelfende Familienangehörige kennzeichnen. Die Führung eines Agrarbetriebs gleicht sich immer mehr der eines Industrieunternehmens an.
Die weltweite Bio-Fläche wächst.
Das Jahr 2017 war ein weiteres Rekordjahr für die weltweite ökologische Landwirtschaft. Gemäss der jüngsten FiBL-Umfrage zum weltweiten Biolandbau nahm die Bio-Landfläche deutlich zu, und auch die Zahl der Bio-Produzenten und der Bio-Einzelhandelsumsätze stieg weiter an und erreichte ein weiteres Allzeithoch, wie die Daten aus 181 Ländern zeigen (Stand Ende 2017). Die vom FiBL und IFOAM-Organics International herausgegebene Studie Die Welt des Biolandbaus
setzt den positiven Trend der letzten Jahre fort. Der größte Teil der Bioflächen sind Weiden für die Rinderzucht, so dass die Hälfte der Biofläche allein in Australien liegt. Weltweit werden 1,5 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen biologisch bewirtschaftet.
Abgesetzt: Verordnung zum Kastenstand in der Schweinehaltung
Der Bundesrat hat am 14. Februar 2020 einen Verordnungsentwurf der Bundesregierung zur Schweinehaltung kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt. Auf Antrag eines Landes oder der Bundesregierung kann die Verordnung auf einer der nächsten Plenarsitzungen beraten werden.