BRS News Schwein

13.02.2020

CeresAward 2020: agrarheute sucht die Superbauern

Bewerben Sie sich ab jetzt für den CeresAward 2020 und nutzen Sie Ihre Chance, Landwirtin oder Landwirt des Jahres zu werden. Reichen Sie bis zum 31. März 2020 Ihre Bewerbung auf ceresaward.de ein! Ergreifen Sie die Chance, am 28. Oktober 2020 als Finalist oder Preisträger die Nacht der Landwirtschaft in Berlin zu feiern!

 
13.02.2020

Trouw Nutrition Deutschland GmbH ist neues Mitglied im Forum Moderne Landwirtschaft

Forum Moderne Landwirtschaft

Ab Januar 2020 unterstützt die Trouw Nutrition Deutschland GmbH mit Ihrer Mitgliedschaft die Arbeit des Forums Moderne Landwirtschaft (FML). Die Trouw Nutrition Deutschland GmbH aus Burgheim in Bayern ist als Produzent von Futtermittel sowie Vormischungen für die Futtermittelindustrie deutschlandweit in vielen Bereichen Marktführer. Darüber hinaus leistet das Unternehmen durch artspezifische Ernährungsdienstleistungen und Futterkonzepte einen wichtigen Beitrag zur Tiergesundheit. Durch die Kombination von Produktion und Beratung nimmt das Unternehmen eine führende Rolle im nationalen Wettbewerb ein. Geschäftsführer von Trouw Nutrition Deutschland, Dr. Anton Einberger zur Mitgliedschaft: Wir stellen seit geraumer Zeit eine zunehmende Entfernung der Bevölkerung von der Landwirtschaft und insbesondere der Tierhaltung fest. Das Forum Moderne Landwirtschaft hat sich der Aufgabe verschrieben, den Bürgern das Bild einer modernen und zukunftsfähige Landwirtschaft zu vermitteln. Dieses für die Landwirte, den Verbraucher und uns immens wichtige Anliegen möchten wir mit unserer Mitgliedschaft unterstützen.

 
13.02.2020

Neue Notdienstgebühr gilt ab 14. Februar

Die geänderte Gebührenordnung für Tierärzte (GOT9 tritt am 14. Februar 2020 in Kraft. Damit sind ab dann auch die neuen Notdienstgebühren fällig. Neu ist, dass ab dann die Tierhalter im Notdienst grundsätzlich eine pauschale Notdienstgebühr von 50 Euro beim Tierarztbesuch entrichten müssen. Für die tierärztlichen Leistungen, die im Notdienst erbracht werden, muss ab dann auch mindestens der 2-fache Gebührensatz erhoben werden. Auch wurden die Notdienstzeiten ausgeweitet. Die Notdienstgebührensätze sind in der Woche zwischen 18:00 Uhr und 8:00 Uhr zu erheben.

Die BTK hat zur Information für Tierhalter ein Merkblatt erstellt, das diese Änderung erklärt.

 
13.02.2020

Kühe statt Kamelle: Jetzt für den Fachschulbesuch anmelden

Insgesamt ist die Ausbildung in den Grünen Berufen gefragt. Die Zahlen der Neuanfänger sind konstant auf einem guten Niveau. Im Jahr 2019 haben sich 550 junge Menschen für eine Ausbildung zum Landwirt entschieden. Das sind 4 % mehr als im Vorjahr. Der beliebteste Ausbildungsberuf im Agrarbereich ist Gärtner. Hier sind 2019 1 699 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen worden. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lädt zum Schuljahr 2020/2021 zum Besuch der Fachschulen für Agrarwirtschaft in den Fachrichtungen Landwirtschaft, Ökologischer Landbau, Gartenbau und Agrarservice ein. Die landwirtschaftlichen Fachschulen geben jungen Menschen die Chance, sich die Qualifikation für eine verantwortliche Tätigkeit im eigenen Unternehmen oder als Mitarbeiter in landwirtschaftlichen Betrieben oder Dienstleistungsunternehmen sowie im Landhandel zu erwerben.

 
13.02.2020

Übergangsfristen deutlich zu kurz

Im Bundesrat stimmen die Länder über nicht weniger als die Zukunft der deutschen Schweinehaltung ab, Landvolkvizepräsident Jörn Ehlers ist in größter Sorge. Unter den Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, die der Länderkammer am morgigen Freitag zur Abstimmung vorliegen, sieht er die neuen Vorschriften für die Sauenhalter besonders kritisch und kritisiert die deutlich zu kurzen Übergangsfristen. In bereits bestehenden Ställen lassen sich die in der Verordnung genannten Änderungen nicht realisieren, begründet er die berechtigten Vorbehalte des Verbandes.

 
12.02.2020

QS-Daten zur Tiergesundheit für das Veterinäramt

©SuS - Schweinehaltende Betriebe können mit den von der QS Qualität und Sicherheit GmbH bereitgestellten Auditindizes für Biosicherheit (BSI) und Tierhaltung (THI) gegenüber den Veterinärämtern ihre Sorgfalt und Risikovorsorge belegen. Seit kurzem gibt die neue EU-Kontrollverordnung 2017/625 vor, dass Veterinärämter alle Informationen, die ihnen vorgelegt werden, für die Risikoeinschätzung von Betrieben heranziehen sollen.

 
12.02.2020

Sauenhalter demonstrieren am Freitag vor Bundesrat

©SuS - Die Mitglieder des Bundesrates sollen vor der entscheidenden Sitzung am Freitag angesprochen werden. Für die Sauenhaltung in Deutschland steht viel auf dem Spiel. Wie die Schweinehaltung in Deutschland erhalten bleiben und der Tierschutz gleichermaßen verbessert werden kann, darüber informiert die BFL im Detail am 14. Februar 2020 von 10 bis 12 Uhr in der Wilhelmstrasse von Berlin - unweit des Deutschen Bundesrates. Neben Fachleuten aus der Tierhaltung, der Tiermedizin und den Firmen der vor- und nachgelagerten Bereiche, welche die ausgearbeiteten Vorschläge erklären, erwartet der Veranstalter auch Landwirte mit Traktoren und Lkw von in der Tierhaltung tätigen BFL-Firmen.

 
12.02.2020

German Genetik stellt seinen "Gentleman-Eber" vor

(c)German Genetic: Gentleman-Eber

''Der Wunsch vieler Betriebe nach ruhigen und umgänglichen Tieren mit der Möglichkeit zur Langschwanzaufzucht hat erheblich zugenommen. Gleichermaßen sollen dabei die bekannten wirtschaftlich relevanten Parameter tägliche Zunahme, Fleischanteil, AutoFOM-Tauglichkeit, niedrige Anomalienfrequenz, Futterverwertung oder Ebermasttauglichkeit aber nicht verloren gehen. Auf diesen Wunsch hat German Genetic reagiert und bietet ab März 2020 in den Stationen der
Besamungsunion Schwein (BuS) den GENTLEMAN-Eber an, der die Betriebe genau in diesem Ansinnen unterstützen kann,'' heißt es in einer Pressemeldung von German Genetic.

 
12.02.2020

Presseeinladung zum RLV-Bauerntag: Rukwied und Heinen-Esser stellen sich den Fragen der Landwirte

Es ist Zeit zu Reden – das findet der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) und lädt seine Mitglieder zum RLV-Bauerntag nach Wesel ein. Die Bauernproteste der jüngsten Zeit haben laut RLV den Fokus von Gesellschaft und Medien auf die Situation in der Landwirtschaft und die Herausforderungen für die ländlichen Räume gerichtet. Doch wie geht es jetzt weiter? Wie kann Agrarpolitik verantwortungsvoll gestaltet und die Zukunft der Bauernfamilien gerettet werden? Der Präsident des deutschen und europäischen Bauernverbands, Joachim Rukwied, und NRW-Agrarministerin Ursula Heinen-Esser werden die Situation aus ihrer Sicht schildern und den Landwirten Rede und Antwort stehen. Der RLV-Bauerntag beginnt mit einem Imbiss um 17:30 Uhr und endet gegen 20:00 Uhr.

 
11.02.2020

Save the Date: BRS-Fachtagung am 28. April 2020 in Neumünster

BRS-Fachtagung 2020 in Neumünster

2020: Schicksalsjahr für die Deutsche Tierhaltung - Möglichkeiten eines professionellen Umgangs mit steigenden Herausforderungen

Neben der Diskussion über die Folgen des Klimawandels und notwendige Anpassungsstrategien, wird ein Gesellschaftsvertrag zur Sicherung der heimischen Tierhaltung gefordert, der in Rahmen einer Nutztierstrategie und einer Zukunftskommission vorbereitet wird. Ziel sind Rahmenbedingungen, die für Planungssicherheit und den Erhalt des Standortes sorgen sollen. Dem stehen gesetzliche Vorgaben wie die Tierschutznutztierhaltungsverordnung, der Ausstieg aus der Kastration und der Verzicht auf das Schwänze-Kürzen sowie unverhältnismäßige Restriktionen bei Tiertransporten und Düngung gegenüber. Bestehende gesetzliche Zielkonflikte wurden nach wie vor nicht beseitigt. Landwirte sind verunsichert und fühlen sich nicht ernst genommen. Der Strukturwandel bzw. die Konsolidierung bei landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen aus dem vor- und nachgelagerten Bereich setzt sich ungebremst fort. Wie wollen / können wir als Branche darauf reagieren und das Schicksalsjahr 2020 im Interesse unserer Tierhalter mitgestalten? Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. lädt am BRS-Fachtagung 2020 Neumünster 28. April zu einer Fachtagung nach Neumünster (Holstenhallen) ein, um die wichtigsten kommunikativen und fachlichen Herausforderungen darstellen zu lassen und gemeinsam mit den Teilnehmern Lösungsansätze zu diskutieren.