BRS News Schwein

02.10.2019

Elanco feiert einjähriges Börsenjubiläum und informiert über Bedeutung gesunder Tiere

Elanco Logo 2D

Elanco Animal Health (NYSE: ELAN) feierte am 18. September den ersten Jahrestag seines Börsenganges (IPO). In einer Pressemeldung informiert das Unternehmen über seine seine Strategie Innovation, Portfolio und Produktivität (IPP), die im vergangenjahr weiterentwickelt wurde. So wurde Elanco’s Healthy PurposeTM ins Leben gerufen, die Corporate Social Responsibility (CSR) Plattform des Unternehmens, welche das Wohl der Tiere, der Menschen und des Planeten fördert und es dem Unternehmen ermöglicht, seine Vision Lebensmittel und Gemeinschaft, die das Leben bereichern in die Realität umzusetzen. Es unterstreicht die Überzeugung des Unternehmens, dass gesunde Tiere der Schlüssel zur Lösung einiger der weltweit drängendsten Probleme wie Lebensmittel- und Ernährungssicherheit, Gesundheit und Wohlergehen des Menschen sowie ökologische Nachhaltigkeit sind, heißt es in der Pressemeldung.

Mehr dazu im Podcast Rediscovering the Power of Healthy Animals und unter www.elanco.com/rediscover.

 
01.10.2019

Neue Impulse für den Wurstmarkt

Die Familienunternehmen Kemper und Reinert schließen sich zu einem gemeinsamen Unternehmen unter dem Namen TFB The Family Butchers zusammen. Durch den Zusammenschluss entsteht Deutschlands zweitgrößtes Fleischverarbeitungsunternehmen mit einem Jahresumsatz von über 700 Mio. €. Die Inhaberstämme Kühnl und Reinert halten jeweils 50 % der Anteile an dem neu gegründeten Unternehmen, das Dr. Wolfgang Kühnl und Hans-Ewald Reinert als geschäftsführende Gesellschafter führen werden.

 
01.10.2019

Belgien: ASP kostet Schweinehaltern 5 € pro Tier

©SuS - Die flämische Erzeugerorganisation der Schweinehalter (VPOV) hat kürzlich eine Kalkulation vorgestellt, wonach die belgische Schweinebranche durch den von der ASP ausgelösten Preisverfall bislang einen Gesamtumsatzverlust von 43,3 Mio. € erlitten hat. Umgerechnet auf die Anzahl angelieferter Schweine und dem durchschnittlichen Schlachtkörpergewicht beläuft sich der Verlust auf 4,76 € pro Tier. Unter der Annahme, dass rund 90 % der Schweine von gut 1250 Unternehmen angeliefert werden, liegt der durchschnittliche Umsatzverlust eines Schweinebetriebes bei 31.000 €.

 
01.10.2019

TA Luft: Erleichterungen auch für konventionelle Tierwohl-Ställe

Die große Bedeutung der anstehenden Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) für die Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Tierhaltung hat die Agrarministerkonferenz (AMK) betont. In einem Beschluss vom vergangenen Freitag in Mainz wird der Bund gebeten, in der Novelle enthaltene Hemmnisse für eine stärkere Orientierung am Tierwohl zu beseitigen. Unter anderem soll geprüft werden, ob aus europarechtlicher Sicht die in der TA Luft vorgesehene Begünstigung der ökologischen Tierhaltung auch auf vergleichbar wirtschaftende konventionelle Haltungssysteme übertragbar ist.

Damit würde eine Forderung umgesetzt, die die Teilnehmer einer Kalkulation in NRW zu den Auswirkungen der TA-Luft für die Zukunft der Schweinehaltung gefordert haben. Grundsätzlich sind aber noch weitere Nachbesserungen erforderlich, damit die Betriebe überhaupt in Tierwohl investieren und neue Forderungen der Tierschutznutztierhaltungsverordnung umsetzen können. Top agrar hat darüber ausführlich informiert.

 
01.10.2019

Waschmaschine verbreitete antibiotika-resistente Keime

Antibiotika-resistente Erreger können über Waschmaschinen verbreitet werden. Das haben Hygieniker der Universität Bonn für ein Kinderkrankenhaus nachgewiesen, in dem mehrfach ein Klebsiella oxytoca-Typ auf Neugeborene übertragen wurde. Glücklicherweise kam es zu keiner gefährlichen Infektion. Quelle war eine handelsübliche Waschmaschine, in der Kleidungsstücke der Neugeborenen gewaschen wurden. Dieser Fall lässt aufhorchen, zumal auch in Haushalten mit zu pflegenden Personen antibiotika-resistente Bakterien über die Waschmaschine übertragen werden könnten. Die Ergebnisse sind nun im Journal Applied and Environmental Microbiology veröffentlicht.

 
01.10.2019

Herbstferienprogramm: YouTuber auf dem Bauernhof

Hinter die Kulissen des LBZ Echem schauen, einen eigenen YouTube-Kanal aufbauen und eigene Filme erstellen - darum dreht sich alles bei der Ferienwoche YouTuber auf dem Bauernhof. Diese findet vom 14.10. bis 18.10. statt. Anmeldungen sind noch möglich.

 
30.09.2019

Umfrage bei den Landespolitikern in Thüringen: Orientierung für Schweinehalter

Im Vorfeld der Thüringer Landtagswahl hat die IGS die Politiker und die agrarpolitischen Sprecher aller im Landtag Thüringen vertretenen Parteien gebeten, Stellung zu aktuellen Problemen der Schweinehaltung in Thüringen zu beziehen und Lösungen anzubietenDie Ergebnisse wurden jetzt in einer Pressekonferenz vorgestellt. Zwar wollte keine Partei eindeutige Aussagen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Schweinehaltung und zur Erhaltung der Versorgungssicherheit mit regionalen Produkten machen; alle Parteien wollen sich aber für eine zukunftsfeste Schweinehaltung im Land einsetzen.

Der MDR und die Süddeutsche Zeitung berichteten über die Pressekonferenz.

 
30.09.2019

Stalleinbrüche: Petition rüffelt die Regierung

Ein halbes Dutzend Schweine haltende Betriebe war in Thüringen im Frühjahr 2017 von Stalleinbrüchen durch Tierrechtsaktivisten betroffen. Die Anschuldigungen, dass Teilnehmer der Initiative Tierwohl Tierquäler seien und Verbraucher täuschen würden, erwiesen sich als haltlos. Grund genug für die Mitglieder der IGS Thüringen, aktiv zu werden. Dem offenbar gesellschaftlich akzeptierten illegalen Eindringen in die Betriebe und der medialen Verurteilung nicht mehr wehrlos entgegen zu stehen, war Anlass, sich mit der VUSA, dem Verband Unabhängiger Sachverständiger im Agrar-Umweltbereich zu verständigen, um das Anliegen der Thüringer auf Bundesebene zu verfolgen.

Der Interessensverband argumentiert mit einer besondern Tiergesundheitsgefährdung durch Betriebs fremde Personen und den erheblichen Tierwerten. Mit sogenannten Regelbeispielen könnte der besonders schwere Hausfriedensbruch konkretisiert werden, informiert der Journalist F. Hartmann in der aktuellen Bauernzeitung (Ausgabe 39/2019) . Mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe geahndet, läge dieser vor, wenn u. a. in Lebensmittelbetriebe und landwirtschaftliche Tierhaltungen eingedrungen wird, die aufgrund ihrer spezifischen Hygieneanforderungen als besonders schützenswert einzustufen sind.

 
30.09.2019

Ländliche Räume und Landwirtschaft haben Anspruch auf Fairness, Verlässlichkeit und Planungssicherheit

Die Landwirtschaft hat deshalb Anspruch auf Fairness, auf Verlässlichkeit und Planungssicherheit. Dies wird ihr von Teilen der Politik und Gesellschaft verweigert, stellte Gitta Connemann, stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, in einer Pressemeldung zur Erntedankfeier am 29. September fest. Wir brauchen eine breite gesellschaftliche Debatte über die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland – sachlich und ideologiefrei, mit und nicht über die Betroffenen. Die Bundesebene könnte mit der Einsetzung einer Enquetekommission flankieren. Am Ende muss ein Gesellschaftsvertrag stehen, auf den sich die Familien auf den Höfen verlassen können, heißt es in der Pressemeldung.

 
30.09.2019

Überlegungen zur langfristigen Ausrichtung der Nutztierstrategie

Es gibt inzwischen viele Initiativen, die eine Verbesserung des Tierwohl-Niveaus in Deutschland anstreben. Hierbei setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Frage der Finanzierung von entscheidender Bedeutung ist. Landwirte stehen untereinander im Wettbewerb, und sie können sich die Mehrkosten einer Tierwohl-Produktion nur leisten, wenn diese irgendwie durch höhere Erlöse kompensiert werden. Wenn der Staat dies nicht beachtet und einfach nur die Tierschutz-Auflagen verschärft, wird dies früher oder später zur Verlagerung der Produktion ins Ausland führen. Prinzipiell kann die Politik drei Optionen verfolgen, um zusätzliche Erlöse für Tierwohl-Prozenten zu generieren:

  1. Sie schafft ein staatliches Tierwohllabel, das der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) für die Auszeichnung tierischer Lebensmittel verwenden kann, aber nicht muss.
  2. Sie verpflichtet den Handel, für Lebensmittel aus tierischer Produktion eine Kennzeichnung der Haltungsform vorzunehmen.
  3. Sie zahlt Landwirten, die höhere Tierwohlstandards befolgen, eine staatliche Prämie.

Prof. Folkhard Isermeyer, Johann Heinrich von Thünen Institute, hat diese drei Instrumente vergleichend untersucht. Die Prämie weist gegenüber den Instrumenten Label und Kennzeichnung Vorteile auf.