BRS News Schwein

20.09.2019

Zukunftsworkshop „Digitale Landwirtschaft 2025“ am 14. Oktober 2019

Die Landwirtschaft in Deutschland steht vor wachsenden Herausforderungen. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, spielen Ressourceneffizienz und umweltschonende nachhaltige Produktionsweisen eine wichtiger werdende Rolle. Gleichzeitig wachsen die gesellschaftlichen Anforderungen an Klimaschutz, Biodiversität und Tierwohl. Digitale Techniken offenbaren mehr denn je ihr riesiges Potenzial, effizienter, umweltschonender, mit weniger Klimagasen, mehr Biodiversität und mit Tierwohl fördernder Technik Nahrungsmittel zu erzeugen. Ob im Stall oder auf dem Feld - die Zukunft der Landwirtschaft ist digital. Mit welchen Innovationen und technischen Entwicklungen ist in naher Zukunft zu rechnen? Welche Rahmenbedingungen muss die Politik setzen, um die sich abzeichnenden Potenziale umfänglich nutzen zu können? Auf diese Fragen will der Zukunftsworkshop des Deutschen Bauernverbandes über Digitale Landwirtschaft 2025 eine Antwort geben. Namhafte Experten werden einen Ausblick wagen, wie sich Sensortechniken, Robotik, Künstliche Intelligenz und High-Speed-Internet in den nächsten Jahren entwickeln werden und erfolgreiche Anwendung in der Landwirtschaft finden können.

 
20.09.2019

„Ferkelbetäubungssachkundeverordnung“ erhält Zustimmung der Länderkammer

Der Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) wurde heute durch den Bundesrat mit zahlreichen Änderungsempfehlungen zugestimmt. Die Verordnung sieht die Aufhebung des Tierarztvorbehaltes bei der Durchführung der Narkose durch den Landwirt oder andere sachkundige Personen vor, wenn vorher die nötige Sachkunde unter Anwesenheit eines Tierarztes in mindestens 12 Stunden (ohne Prüfungszeit) erworben wurde. So wird den Schweinehaltern neben der Ebermast und der Immuno-Kastration eine weitere Alternative zur bisherigen Praxis geboten. Der Tierärztevorbehalt gilt indes weiter für Problemtiere, z.B. Binneneber. Die Sachkunde wird für drei Jahre gelten und ist dann aufzufrischen.

 
19.09.2019

In Schwellen- und Entwicklungsländern nehmen antibiotikaresistente Mikroorganismen in Nutztieren stark zu

Die Karte zeigt, wie hoch der Anteil von Resistenzen gegen mindestens 50 Prozent der eingesetzten Antibiotika ist. In Ostchina ist dieser Anteil besonders hoch. (Grafik: aus Boeckel Van T et al., Science 2019)

ETH - Die Welt erlebt ein beispielloses Wirtschaftswachstum in Schwellen- und Entwicklungsländern. Immer mehr Menschen in Indien, China, Lateinamerika oder Afrika sind zu mehr Wohlstand gekommen, was sich in einem erhöhten Verzehr von Fleisch und Milchprodukten äussert. In Afrika hat der Fleischkonsum in den letzten zwei Jahrzehnten um mehr als die Hälfte zugenommen, in Asien und Lateinamerika um zwei Drittel. Was in Europa längst verboten ist, findet man in diesen Ländern noch häufig: den Gebrauch antibiotischer Leistungsförderer. Dazu kommt, dass Entwicklungs- und Schwellenländer oft nur wenig Kapazitäten haben, um den Gebrauch von Antibiotika und Resistenzen auf Betrieben zu überwachen. Die Anwendung von Antibiotika ist dort meist schlechter reglementiert und dokumentiert als in reichen Industrienationen. Ein Team von Forschenden unter der Leitung von Thomas Van Boeckel, SNF-Assistenzprofessor für Gesundheitsgeografie und Politik an der ETH Zürich, hat soeben in der Fachzeitschrift «Science» eine Karte der Antibiotikaresistenzen in Nutztieren aus Entwicklungs- und Schwellenländern veröffentlicht.

 
19.09.2019

Factsheet zu Klimamythen

Welche Rolle spielt Kohlendioxid tatsächlich? Ist die heutige Erwärmung einzigartig in den letzten Jahrtausenden? Christopher Schrader widerlegt für Spektrum einige der beliebtesten Behauptungen von so genannten Klimawandelskeptikern.

 
19.09.2019

Geht nicht zusammen: Landfraß zulassen und Insekten schützen

Auch im Jahr 2018 fielen wieder 23 ha pro Tag landwirtschaftliche Fläche anderen Nutzungen zum Opfer, so der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) zur Veröffentlichung aktueller Zahlen am Montag dieser Woche durch die zuständige Statistikbehörde. Gemessen am bundesweiten Durchschnitt von rund 60 ha pro Tag stehe NRW mit einem Anteil von fast 40 % an der Spitze der Flächenräuber. Nach Auffassung des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes passen die aktuell im umstrittenen Aktionsprogramm zum Insektenschutz geforderten Maßnahmen zum Schutz von Biene und Co. nicht zum ungezügelten Flächenverbrauch. Für die Erzeugung von Nahrungsmitteln wie für die Schaffung von Lebensraum wildlebender Tiere sei eine ausreichende Flächenausstattung erforderlich.

 
18.09.2019

Fleischwarenindustrie wird neues Mitglied bei "German Meat"

Der Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie e.V. (BVDF), Bonn, will sich an der Exportförderorganisation der Fleischwirtschaft German Meat beteiligen, informiert die agrarzeitung.

 
18.09.2019

Berichte über Landwirtschaft: Kosten von Tierwohlmaßnahmen in der Schweinemast

Berichte über Landwirtschaft - Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft hat soeben die neueste Ausgabe veröffentlicht. Die aktuellen Beiträge behandeln u. a.

 
18.09.2019

19. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft am 24.10. in Erfurt fällt aus

Die Jahrestagung fällt wegen Absage von Referenten aus.

Die 19. Jahrestagung der Thüringer Landwirtschaft findet am 24. Oktober in Erfurt statt. Neben einer Vorstellung der LEADER-Aktionsgruppen Saalfeld-Rudolstadt und Altenburg mit Rundgang bietet die Tagung ein interessantes Fachprogramm zu folgenden Themen:

  • Welche Agrarpolitik brauchen wir für eine stärkere Gemeinwohlorientierung der Landwirtschaft? (Prof. Dr. Harald Grethe, Humboldt-Universität Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät)
  • Nationale Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 in Deutschland (Dr. Rainer Gießübel, BMEL, Abteilung Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarpolitik)
  • Wie viel Tierwohl kann und will sich die Gesellschaft leisten? (Dr. Ludwig Diekmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
  • Stand der Ackerbaustrategie der Bundesregierung (Hubert Honecker, BMEL, Referat Pflanzenbau und Grünland)

Weitere Informationen finden Sie hier.

 
16.09.2019

Social Media und Online-Marketing: Der kurze Weg zu neuen Kunden

Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter, Pinterest und Co. scheinen verlockende Plattformen zu sein, um das eigene Produkt oder die eigene Dienstleistung zu präsentieren. Die Landfrauen in Baden-Württemberg / Hohenzollern bieten einen Qualifizierungslehrgang an. In der Schulung werden die Grundlagen des Online- und Social Media-Marketings theoretisch vermittelt und direkt praktisch mit dem Aufbau einer eigenen Facebook-Seite für Ihr Unternehmen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung umgesetzt. Auch die erfolgreiche Werbung auf Facebook, die unternehmerische Profilpflege sowie Tipps zu zielgruppengerechter Kommunikation und rechtlich korrektem Verhalten im Internet sind Teil der Schulung.

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. bietet seinen Mitgliedsunternehmen eine Schulung zu dem Thema am 17. September an.

 
16.09.2019

Tönnies schreibt Journalisten-Preis aus

Die in Rheda-Wiedenbrück ansässige gemeinnützige Tönnies Forschung schreibt zum fünften Mal den Bernd-Tönnies-Medienpreis aus. Die 2010 gegründete Gesellschaft, die zu Deutschlands größtem Schlachtbetireb für Schweine gehört, möchte mit der Ausschreibung journalistische Arbeiten aus den Bereichen Print, TV, Hörfunk und Online fördern. Diese sollten sich durch sorgfältige Recherche, interessante Aufbereitung des Themas sowie eine allgemein verständliche Vermittlung auch komplexer Zusammenhänge auszeichnen.

Neben dem Tierschutz in der Nutztierhaltung liegt in diesem Jahr ein zusätzliches, besonderes Interesse auf den Auswirkungen der Nutztierhaltung auf das Klima. Die Klimadiskussion ist in Deutschland nicht wegzudenken. Wir wollen Journalisten ermutigen, sachliche, allgemein verständliche Beiträge über die Auswirkungen der Nutztierhaltung auf den Klimaschutz zu veröffentlichen, sagt Vielstädte.

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und damit einer der höchstdotierten Medienpreise in Deutschland. Die Preisverleihung findet anlässlich des Symposiums der Tönnies Forschung am 17. März 2020 statt. Ehemalige Preisträger sind u.a. der SWR-Redakteur Edgar Verheyen, der FAZ-Redakteur Jan Grossarth und die Journalistin der Neuen Züricher Zeitung Barbara Klingbacher.