BRS News Schwein

14.05.2020

Notwendige Politik- und Gesetzesanpassungen im Zuge der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie hat harte Beschränkungen für die Wirtschaft erforderlich gemacht. Dabei wurde die besondere Rolle und die Systemrelevanz der Land- und Ernährungswirtschaft für die Versorgung der Bevölkerung deutlich. Zur Überwindung der wirtschaftlichen Krise infolge der Corona-Pandemie hat das DBV-Präsisidium jetzt eine Erklärung veröffentlicht. Mit Sorge wird darin auf die Folgekosten durch neue Auflagen und Standards für die deutsche Landwirtschaft in Höhe von jährlich rund 5,3 Mrd. Euro verwiesen, die durch die Krise von der Landwirtschaft nicht zu stemmen sei. Das Präsidium fordert Verschiebungen und Flexibilisierungen bei Gesetzen, wenn diese Corona-bedingt nicht regulär umgesetzt werden können. Es werden Sonderregelungen z.B. für erforderliche Schulungen für die Ferkelkastration mit Betäubung (Isofluran) gefordert.

 
14.05.2020

Jetzt am Start: Die QS-Akademie - Das Wissensportal rund um frische Lebensmittel

In das jetzt bereitstehende Angebot der QS-Akademie bringt der bekannte Standardgeber für sichere frische Lebensmittel seine Erfahrungen aus über 15 Jahren Arbeit in und mit der gesamten Wertschöpfungskette ein. Das neue Wissensportal antwortet auf den steigenden Bedarf an Fort- und Weiterbildungen vom Landwirt bis zur Ladentheke und leistet damit einen wichtigen Beitrag, die Branche bei den stetig wandelnden Herausforderungen aktiv zu unterstützen.

 
14.05.2020

Acht Landwirte klagen gegen Düngeverordnung

Acht Landwirte aus Niedersachsen werden vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg gegen die Landesdüngeverordnung klagen. Sie werden unterstützt von den Landvolkkreisverbänden sowie dem Landvolk Niedersachsen. Die Argumentation der Kläger wird durch ein vom Landvolk in Auftrag gegebenes Gutachten der Hydor GmbH in Berlin untermauert.

 
14.05.2020

Schlachtunternehmen melden negative Corona-Befunde

Alle bisher ausgewerteten Corona-Tests in vier Fleischbetrieben von Westfleisch in Hamm, Gelsenkirchen, Lübbecke und Bakum sind ohne Befund, heißt es in einer Pressemeldung des Unternehmens. Gute Nachrichten meldet top agrar auch für Toennies.

 
14.05.2020

Jungsauen richtig eingliedern

Jungsauen stellen die Zukunft einer Sauenherde dar. Aus diesem Grunde sollte diesen Tieren entsprechende Beachtung geschenkt werden, um die Leistungsfähigkeit einer Sauenherde zu verbessern bzw. zu erhalten. Dr. Onno Burfeind und Christian Meyer von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein befassen sich in einem aktuellen Beitrag mit der richtigen Eingliederung von Jungsauen. Dies berichtet Proteinmarkt.de im aktuallen Fachartikel. Da die Jungsauen die genetisch hochwertigsten Tiere für den Betrieb darstellen, ist eine ausreichende Remontierungsrate wichtig für eine Weiterentwicklung der Herde. Der Fachartikel zum Thema steht online zur Verfügung.

 
14.05.2020

Community Supported Agriculture - Innovative Nischenstrategie für landwirtschaftliche Betriebe?

Community Supported Agriculture (CSA), häufig übersetzt als Solidarische Landwirtschaft, ist eine innovative Form der direkten Kooperation zwischen Landwirten und Verbrauchern. Nach gemeinsam festgelegten Grundsätzen teilen sie die Kosten sowie die Produkte, aber auch die Verantwortung und die Risiken, die aus der landwirtschaftlichen Produktion entstehen. Von der engen Verbindung von Produktion und Konsum werden positive Effekte auf die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit agrarischer System erwartet. Um zu dem bislang geringen Kenntnisstand über CSA in Deutschland beizutragen, wurde im Zeitraum von 2015 bis 2018 am Department für Agrarökonomie und ländliche Entwicklung ein Forschungsprojekt durchgeführt, das durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wurde. Ziel des Projektes war es, CSA als alternative Nischenstrategie für landwirtschaftliche Betriebe zu betrachten.

 
13.05.2020

Der Erzeugerring Westfalen sucht eine/n engagierte/n Geschäftsführer/in (w/m/d).

Der Erzeugerring Westfalen ist mit über 50 Jahren Erfahrung der führende Partner der westfälischen Schweinehalter in der produktionstechnischen Beratung. Für eine weiterhin erfolgreiche Unternehmensentwicklung sucht der Verband zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n Geschäftsführer/in (w/m/d). Ihr Aufgabengebiet umfasst alle Bereiche der Geschäftsführung in einem innovativen, genossenschaftlichen Dienstleistungsunternehmen. Wesentliche Schwerpunkte dabei sind die Personalführung, Finanzen & Controlling sowie die strategische Unternehmensentwicklung.

 
13.05.2020

Tipps zum Agrarkreditgespräch: Rentenbank veröffentlicht Finanzierungsleitfaden

Für den Erfolg einer Investition ist eine durchdachte Finanzierung entscheidend. Das gilt insbesondere in der Agrarwirtschaft mit ihren sehr langen Investitionszeiträumen. Worauf es beim Agrarkreditgespräch ankommt, erklärt die Landwirtschaftliche Rentenbank in ihrem Finanzierungsleitfaden. Der Ratgeber führt durch alle Schritte des Agrarkreditgesprächs. Er geht dabei sowohl auf die Perspektive des Endkreditnehmers als auch auf die der Hausbank bzw. des Agrarkreditberaters ein. Die Rentenbank veröffentlicht ihren Finanzierungsleitfaden in einer umfassend überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage. Interessierte können die neue Broschüre unter www.rentenbank.de kostenlos herunterladen oder sie als Print-Version bestellen.

 
13.05.2020

Satellitengestützter Ertragsvorhersage-Service ab Mitte Mai

Nach dem erfolgreichen Abschluss einer dreijährigen Testphase wird ab Mitte Mai in 19 europäischen Ländern erstmals ein hochauflösender satellitengestützter Ertragsvorhersage-Service zur Verfügung stehen. Der Service wurde von den BayWa Beteiligungsgesellschaften Vista GmbH, Deutschland, und BayWa Agri Supply Trade (BAST) / Cefetra B.V., Niederlande, entwickelt, über die der Service bezogen werden kann. Auf der Basis von Satellitendaten in Kombination mit dem Pflanzenwachstumsmodell der Vista können Ernteerträge auf EU- und regionaler Ebene mit hoher Genauigkeit und bis zu acht Wochen vor den bisher etablierten Verfahren prognostiziert werden. Der Vorteil ist eine bessere Planbarkeit von Angebot und Nachfrage in verschiedenen Märkten und, damit einhergehend, der benötigten Logistik.

 
12.05.2020

Italien: Schweinehaltung vor dem Kollaps?

age - In Italien hat der Landwirtschaftsverband der größeren Betriebe (Confagricoltura) vor den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Schweinehaltung gewarnt. Die Branche kollabiere, erklärte der Präsident des Fachverbandes Schweine, Claudio Canali, gestern in Rom. Selbst wenn die Schlachtzahlen wieder ihr normales Niveau erreichen könnten, sei ein Abbau des derzeitigen Bestandes kurzfristig unmöglich. In wenigen Wochen sei damit zu rechnen, dass sich auch die Ferkel in den Ställen stapelten und die Sauenhalter ebenfalls weiter unter Druck gerieten. Zurückzuführen ist die Krise Confagricoltura zufolge auf ein verändertes Konsumverhalten der Bevölkerung sowie dem Wegfall des Absatzes in der Außer-Haus-Verpflegung. Zudem seien die Exporte eingebrochen, während Importe den Druck weiter erhöhten.